Zusammenfassung
Kasuistik: Eine 67-jährige Patientin stellte sich vor wegen eines persistierenden, periorbital
ausstrahlenden linksseitigen Gesichtsschmerzes mit Augenrötung. Mehrmonatige Analgetika-
und Steroidtherapie konnten die Schmerzsymptomatik nicht reduzieren. Anamnestisch
litt die Patientin vor drei Jahren am linken Auge an einer anterioren nodulären Skleritis.
Die immunologische Abklärung, insbesondere auch zum Ausschluss eines Morbus Wegener,
war negativ. Die augenärztliche Untersuchung zeigte ein erblindetes linkes Auge mit
diffuser anteriorer Skleritis, einem interkalaren Staphylom nasal und oben sowie einem
absoluten sekundären Winkelblockglaukom mit Rubeosis iridis und einer maturen Katarakt.
Bei einer Proptosis von 3 mm mit allseits aufgehobener Motilität zeigte sich kernspintomographisch
eine diffuse orbitale Raumforderung unter Einbeziehung der Bulbuswand, des Intrakonalraumes
und der extraokularen Muskeln. Eine lidaussparende Exenteratio orbitae wurde durchgeführt.
Postoperativ erholte sich die Patientin schnell und war schmerzfrei. Makroskopisch
war das orbitale Fett durch ein dichtes Narbengewebe ersetzt. Mikroskopisch fanden
sich eine fokal nekrotisierende granulomatöse Angiitis der kleinen Gefäße und eine
Skleritis mit zonaler granulomatöser Reaktion auf sklerales Kollagen. Zusammenfassung: Ein einseitiger Exophthalmus mit vorderer und hinterer Skleritis mit granulomatöser
Entzündung der orbitalen Weichteilgewebe kann Erstmanifestation eines Morbus Wegener
sein. Neben der systemischen Immunsuppression ist bei unkontrollierbaren Schmerzen
und Erblindung die lidaussparende Exenteratio orbitae eine therapeutische Option.
Abstract
Patient: Presentation of a 67-year-old female with persisting left hemifacial pain - very
intense in the periorbital area, and an ipsilateral red eye. The patient had received
analgesics and corticosteroids systemically, but no significant improvement was achieved.
She had a history of anterior nodular scleritis in her left eye three years ago. Immunologic
screening, especially for Wegener's granulomatosis, was negative. The ophthalmic evaluation
revealed a left blind eye with diffuse anterior scleritis, an intercalar staphyloma
nasally and superiorly, absolute angle closure glaucoma with rubeotic iris and mature
cataract. With a 3 mm proptosis with a totally immurable globe, the MRI demonstrated
a diffuse orbital tumour with involvement of intraconal space and extraconal muscles.
A lid-sparing exenteration of the left orbit was performed. Postoperatively, the patient
recovered rapidly and had no more pain. Macroscopically, the orbital fat was replaced
by dense scar tissue. Microscopically, a focal necrotising granulomatous vasculitis
of small vessels and scleritis with zonal granulomatous reaction on scleral collagen
was observed. Conclusions: Unilateral proptosis with anterior and posterior scleritis combined with granulomatous
inflammation of orbital soft tissues may be the first symptom of Wegener's granulomatosis.
In addition to systemic immunosuppression, the lidsparing orbital exenteration may
be one option of therapy.
Schlüsselwörter
Exophthalmus - Morbus Wegener - granulomatöse Entzündung - Orbita - Skleritis - Exenteratio
orbitae
Key words
Proptosis - protrusion - Wegener's granulomatosis - granulomatous inflammation - orbit
- scleritis - orbital exenteration
Literatur
1
Rose G E, Wright J E.
Exenteration for benign orbital disease.
Br J Ophthalmol.
1994;
78
14-18
2
Bullen C L, Liesegang T J, Mc Donald T J, de Remee R A.
Ocular complications of Wegener's granulomatosis.
Ophthalmology.
1983;
90
279-290
3
Wegener F.
Über eine eigenartige rhinogene Granulomatose mit besonderer Beteiligung des Arteriensystems
und der Nieren.
Beitr Pathol Anat.
1939;
102
36-68
4
Arnavaz A B, Freißler K, Lang G E.
Scleritis posterior bei Morbus Wegener.
Ophthalmologe.
1997;
94
595-599
5
Duncker G, Beigel A, Lehmann H.
Wegenersche Granulomatose: okuläre Manifestationen, Diagnose und Therapie.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
1982;
181
184-187
6
Walton E W.
Giant cell granuloma of the respiratory tract (Wegener's granulomatosis).
Br Med J.
1958;
2
265-270
7
Duncker G, Groß W L, Nölle B, Asmus R, Koltze H, Spielmann R P, Reinhold-Keller E,
Rochels R.
Orbitale Beteiligung bei Wegenerscher Granulomatose.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
1992;
201
309-316
Dr. med. Arne Viestenz
Augenklinik mit Poliklinik der Universität Erlangen-Nürnberg · Kopfklinikum
Schwabachanlage 6
91054 Erlangen
Email: Arne.Viestenz@t-online.de