Klin Monbl Augenheilkd 2002; 219(6): 433-439
DOI: 10.1055/s-2002-32881
Klinische Studie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Augenbefunde bei Syphilis

Ocular syphilisDieter  Schmidt1 , Carolina  Berghorn1 , Jutta  Wiek1 , Stefan  Dichmann2 , Peter  Vaith3
  • 1Augenklinik
  • 2Hautklinik
  • 3Medizinische Klinik, Universität Freiburg
Herrn Prof. Dr. H. Witschel zum 65. Geburtstag gewidmet
Further Information

Publication History

18. 2. 2002

4. 4. 2002

Publication Date:
22 July 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Syphilisinfektionen haben in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen. Es ist erforderlich, die syphilitischen Augenveränderungen zu kennen. Patienten: Bei 4 Patienten im Alter zwischen 34 und 71 Jahren wurden sowohl typische als auch ungewöhnliche Augenveränderungen einer Syphilis festgestellt. Bei 3 Patienten führten die entzündlichen Augenveränderungen zur Diagnose der Syphilis. Ergebnisse: Eine Iritis war bei 2 Patienten (62 und 34 Jahre alt) vorhanden. Der 62-jährige Patient wies zusätzlich den ungewöhnlichen Befund einer Vaskulitis kombiniert mit einer Neuroretinitis mit makulären Exsudationen und Papillenschwellung auf. Ein sehr selten bei Syphilis vorkommender Venenverschluss zeigte sich bei einem 55-jährigen Patienten. Ein 71-jähriger Patient wies den charakteristischen Befund einer plakoiden Chorioretinitis auf. Alle 4 Patienten zeigten Papillenschwellungen. Schlussfolgerungen: Bei einer unklaren Uveitis, Optikuserkrankung, Pupillen- oder Motilitätsstörung sollte auch bei älteren Patienten frühzeitig an eine Lues gedacht werden. Es sollten bei Verdacht serologische Untersuchungen auf Lues veranlasst werden.

Abstract

Background: Syphilis has distinctly increased in the last decades. It is necessary to know the different eye changes in syphilis. Patients: In four patients, between 34 and 71 years of age, typical as well as unusual syphilitic eye changes were found. In three patients diagnosis was made due to the inflammatory eye changes. Results: An iritis was found in two patients (62 and 34 years old). In addition, the 62-year-old patient showed the unusual fundus picture of both vasculitis and neuroretinitis, with macular exudates and swelling of the optic disk. A venous occlusion, a rare sign in syphilis, was diagnosed in a 55-year-old patient. A 71-year-old patient revealed the characteristic finding of a placoid chorioretinitis. All four patients showed a swelling of the optic disk. Conclusion: Syphilis should be suspected even in older patients with an uncertain origin of uveitis, optic nerve disease, pupillary changes, or eye motility disturbances giving rise to carry out serologic tests in patients with the suspected diagnosis.

Literatur

Prof. Dr. Dieter Schmidt

Univ.-Augenklinik

Killianstraße 5

79106 Freiburg

Fax: 0761/270-4104

Phone: 0761/270-4001

Email: schmidtd@aug.ukl.uni-freiburg.de