Zusammenfassung
Qualifiziertes Management von Kliniken ist - gerade angesichts der wirtschaftlichen
Umstellungen der nahen Zukunft - von entscheidender Bedeutung für die Effizienz und
Wirtschaftlichkeit des „Unternehmens Klinik” und damit auch für den verantwortungsvollen
Umgang mit den verfügbaren Ressourcen im Gesundheitssystem. Das Qualitätsmanagement
ist genuine Führungsaufgabe der Klinikleitung und somit nur in untergeordneten Teilbereichen
delegierbar. Aus diesem Grunde ist „QM” insofern eine Neuerung, als es bei dem Personenkreis,
der Leitungsfunktionen innehat, auch das Vorhandensein einer Managementqualifikation
voraussetzt und die Ausrichtung des Managementkonzeptes an konkreten Qualitätszielen
verlangt. Dabei spielt die Tatsache, ob ein normiertes Qualitätsmanagementsystem verwendet
wird (z. B. EFQM, DIN EN ISO 9001, KTQ, andere europäische oder außereuropäische Verfahren
und Systeme) oder ob gar eine Zertifizierung durchgeführt wird, zunächst nur eine
untergeordnete Rolle. Wichtiger ist es, die im Gesundheitswesen erforderliche, transparente
Optimierung von Abläufen und Ergebnissen zu schaffen und die Prozesse verantwortungsbewusst
und betriebswirtschaftlich zu begleiten. Die Einrichtung eines Qualitätsmanagementsystems
muss allerdings von Anfang an sehr sorgfältig geschehen, um über kurzfristige Erfolge
hinaus, die durch einzelne Regelungen in der Einrichtungsphase erzielt werden können,
einen kontinuierlich wachsenden Nutzen zu erzielen. Unabdingbare Voraussetzung hierfür
ist die Umsetzung einer berufsgruppenübergreifenden Kooperation.
Abstract
According to the German law the introduction of quality management in hospitals is
required. Therefore, and enhanced by the forthcoming institution of German diagnosis
related groups (G-DRGs), the implementation of quality planning, quality control,
quality assurance and continous quality improvement is necessary. This paper outlines
the experiences of a Neurological University Hospital in the introduction of a comprehensive
quality management system (DIN EN ISO 9001), that lead to improvements in workflows
and pathways. Based on this experiences, practical guidelines concerning the implementation
of a quality management system in a hospital are presented, with special focus on
problems and pitfalls. In Germany relevant accreditation systems are summarized.
Literatur
1
Blumenthal D.
Quality of health care. Part 1: Quality of care - What is it?.
NEJM.
1997;
335
891-893
2
Kastenholz H.
Mit der Qualität steigt die Wettbewerbsfähigkeit des Krankenhauses: Über die Einsichten
und Ansichten des Bundesgesundheitsministeriums, die Qualität der Patientenversorgung
zu steigern.
Führen und Wirtschaften im Krankenhaus.
2000;
1
76-78
3
Selbmann H.
Was ist Qualitätsmanagement?.
Chirurg.
1995;
66
647-651
4 Hindringer B, Rothballer W, Thomann H. Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Köln;
TÜV-Verlag 1995 (letzte Ergänzungslieferung 2000)
5 Bundesärztekammer .Leitfaden: Qualitätsmanagement im Krankenhaus. München; Zuckschwerdt
Verlag 1997
6
Selbmann H.
DIN ISO, EFQM, KTQ und andere Verfahren zur Qualitätsbewertung - eine Übersicht.
Krankenhaus.
2000;
8
626-630
7
Eckert H.
ISO 9001: Revision 2000.
Gesundh.ökon.Qual.manag.
1999;
4
158-162
8 Deutsche Gesellschaft für Qualität .Umsetzung der ISO 9000-Familie in kleinen und
mittleren Unternehmen. Berlin; Beuth-Verlag 1999
9 Hiersekorn F.
Stolpersteine auf dem Weg zur Zertifizierung. In: G.R.T. H (Hrsg) Qualitätsmanagement in Dienstleistungsunternehmen: aktuelles
Praxishandbuch mit direkten verwertbaren Arbeitshilfen. Köln; TÜV 1999: 255-288
Priv.-Doz. Dr. med. F. Reinhardt
Neurologische Universitätsklinik
Schwabachanlage 6
91054 Erlangen
Email: frank.reinhardt@neuro.med.uni-erlangen.de