Klin Monbl Augenheilkd 2002; 219(1/2): 26-32
DOI: 10.1055/s-2002-23496
Klinische Studie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Excimer Laser Subepitheliale Ablation (ELSA) bzw. Laser Epitheliale Keratomileusis (LASEK) - Ein neuartiges refraktiv-chirurgisches Verfahren zur Myopiekorrektur. Operationstechnik und erste klinische Ergebnisse an 24 Augen und nach 3 Monaten

Excimer laser subepithelial ablation (ELSA) or laser epithelial keratomileusis (LASEK) - a new kerato-refractive procedure for myopia. Surgical technique and first clinical results on 24 eyes and 3 months follow-upChris  P . Lohmann1 , Christoph  Winkler von Mohrenfels1 , Bernhard  Gabler1 , Wolfgang  Hermann1 , Michael  Müller1
  • 1Universitäts-Augenklinik Regensburg (Dir.: Prof. Dr. V. P. Gabel)
Further Information

Publication History

21. 9. 2001

30. 12. 2001

Publication Date:
27 March 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Laser Epitheliale Keratomileusis (LASEK) ist ein relativ neues keratorefraktives Operationsverfahren zur Behandlung einer Myopie und möglicherweise auch anderen Refraktionsfehlern. Dieses Verfahren verbindet die Vorteile der PRK und der LASIK, während die Nachteile der PRK (Schmerzen, ausgeprägter „Haze”) und die der LASIK (Flapkomplikationen, Interfaceprobleme) vermieden werden. Da unsere Erfahrungen mit der LASEK sehr gut sind und das Verfahren in Deutschland noch wenig populär ist, möchten wir das Operationsverfahren und unsere ersten Ergebnisse vorstellen. Patienten und Methode: Bei 24 Augen (18 Patienten) wurde eine LASEK-Operation durchgeführt. Die präoperative Myopie lag zwischen - 1,50 und - 6,00 dpt, mit einem Astigmatismus von kleiner oder gleich 1,00 dpt. Operativ wird mit einem Mikrotrepan das Epithel eingeschnitten und nach Applikation von 20 %igem Ethanol für 20 Sekunden kann das Epithel als intakte Schicht zurückgeschoben werden. Nach Erzeugen des epithelialen Flaps wurde mit dem Keracor 117 Excimer Laser die Ablation durchgeführt und anschließend das Epithel wieder zurückgelegt. Postoperativ wurde für 3 Tage eine Kontaktlinse und Tränenersatzmittel appliziert. Ergebnisse: In allen Fällen gelang die Präparation und die Repositionierung des Epithelflaps mühelos. Auch kam es bei keinem der behandelten Augen zu einer postoperativen Instabilität des Epithels. Ein Patient (1 Auge) verlor am ersten postoperativen Tag die Kontaktlinse und damit auch den epithelialen Flap. Kein Patient klagte postoperativ über starke Schmerzen. Jedoch verursachte die Kontaktlinse ein Fremdkörpergefühl. Nach 3 Monaten lagen alle Augen zwischen ± 1,0 dpt und 20/24 Augen (84 %) zwischen ± 0,50 dpt um Emmetropie (sphärisches Äquivalent). Bei keinem Auge trat eine signifikante Hazeformation auf. Schlussfolgerung: Auch wenn die Zahl der behandelten Augen noch sehr klein ist und die postoperative Nachkontrollzeit noch kurz ist, so zeigt sich die LASEK als eine sehr effiziente Methode zur Behandlung der Myopie.

Abstract

Background: Laser epithelial keratomileusis (LASEK) is a new keratorefractive surgical procedure to treat myopia and possibly other refractive errors, which combines the advantages while eliminating the disadvantages of both PRK (pain, corneal haze) and LASIK (flap complications, interface complications). Our results with LASEK are very promising and because this technique is currently not very popular in Germany we here with introduce the surgical technique and our first clinical results. Patients and methods: We treated 24 eyes (18 patients) by LASEK. The preoperative myopia was between - 1.50 and - 6.00 D with an astigmatism less than 1.00 D. Surgery starts with an incision in the epithelium by using a special microtrephine. After the application of 20 % ethanol for 20 seconds a hinged epithelial flap is created and the laser ablation performed with a Keracor 117 excimer laser. Finally, the epithelial flap is repositioned and secured using a bandage contact lens and artificial tears for 3 days. Results: In all eyes the creation of the epithelial flap and its repositioning presented no problems. None of the eyes showed any postoperative epithelial instability. However, one eye lost the contact lens and the epithelial flap during the first postoperative day. Postoperatively, none of the patients complained of significant pain; however, the contact lens caused some foreign body sensation. After 3 months all eyes were within ± 1.0 D and 20/24 eyes (84 %) within ± 0.50 D of emmetropia (spherical equivalent). None of the eyes showed significant haze. Conclusions: Although, the number of treated eyes is small and the postoperative follow-up is short LASEK seems to be an effective and safe procedure for the treatment of myopia.

Literatur

PD Dr. Dr. C. P.  Lohmann

Universitäts-Augenklinik Regensburg

Franz-Josef-Strauss-Allee

93042 Regensburg

Phone: 0941-9449201

Fax: 0941-9449202

Email: lohmann@eye-regensburg.de