Klin Monbl Augenheilkd 2002; 219(1/2): 21-25
DOI: 10.1055/s-2002-23495
Übersicht

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kunststoffe am Auge - Kunststoffe im Auge. Humanoptische Werkstoffe

Plastics on the eye - plastics in the eye. Human-optic materialsOtto-Christian  Geyer1 , Peter  Schwabe2 , Frank  Wingler3
  • 1Institut für Medizinische Sehhilfen, Dr. Geyer GmbH, Bahnhofstraße 19 b, 35576 Wetzlar
  • 2Institut für Medizinische Sehhilfen, Dr. Frank Wingler, Dönhoffstr. 92, 51373 Leverkusen
  • 3Institut für Medizinische Sehhilfen, Dr. Peter Schwabe, Dudweiler Str. 17, 51375 Leverkusen
Further Information

Publication History

4. 11. 2001

4. 11. 2001

Publication Date:
27 March 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: In der Kontaktoptik und der Implantation von intraokularen Linsen kommen Materialien aus gleichen Werkstoffgruppen zum Einsatz. Alle Werkstoffe entstammen der Chemie industrieller Produktentwicklungen. Patienten und Methode: Werkstoffe in Verbindung mit dem Auge müssen sich gegenüber Stoffwechselvorgängen indifferent verhalten, dürfen keine Abwehrreaktionen bewirken und im biologischen Milieu des Auges keine Veränderungen erfahren. Für Materialien im Auge ist eine besondere Polymerreinheit und Langzeit-Lichtstabilität zu fordern. Optische Eigenschaften wie Transparenz müssen über lange Zeiträume unter normalen Lichteinwirkungen erhalten bleiben. Die Langzeitstabilität von in den Materialien eingesetzten UV-Absorbern muss sichergestellt sein. Ergebnisse: Bei allen intraokularen Linsenmaterialien handelt es sich - mit Ausnahme von PMMA, einem Homopolymerisat - um Polymergemische, so genannte „durchdrungenen Netzwerke”, die als einheitlicher Werkstoff erscheinen. Für die Fertigung von intraokularen Linsen liegen keine einheitlichen Rezepturvorschriften vor. Entsprechend den Polymerisationsrezepturen sind unterschiedliche Materialermüdungs- und Alterungseigenschaften zu erwarten. Auch bestehen wenig Erfahrungen über die Langzeit-Lichtstabilität von in den Materialien eingesetzten UV-Absorbern. Schlussfolgerung: Für intraokulare Linsen verwendete Polymernetzwerke sollten - zusätzlich zu den in den EN-ISO-Vorschriften 11 979/5 aufgeführten Untersuchungsmethoden - auch der chemischen, polymeranalytischen und mechanischen Polymermaterialprüfung unterzogen werden. Als Vergleichsmaterial bei der Prüfung von intraokularen Werkstoffen wird ein standardisiertes Methylacrylat-freies Polymethylmethacrylat vorgeschlagen. Chargenprüfungen für Folgeprodukte sind zu fordern. Eine Kennzeichnung der Inhaltsstoffe ist zu verlangen. Eine Kenntnis der Inhaltsstoffe von verordneten Arzneimitteln sollte gleichermaßen für intraokulare Werkstoffe gelten. Sie verpflichtet auch den Arzt zu Auskunft gegenüber seinen Patienten über mögliche Nebenwirkungen intraokularer Implantate.

Abstract

Background: Materials of identical or similiar chemical classes are used for contact optics as well as for implantable intraocular devices. All of them derive from the chemistry of industrial product developments. Patients and methods: Materials used in and on the eye should behave indifferent. They should not provoke any reaction in the eye and not themselves be alterated by the biological surroundings. For materials used in the eye an especially high purity of the polymers utilized as well as a long term light stability is to be demanded. Optical properties like transparency have to be stable over extended time periods under normal light influence. The long time stability of UV-absorbing additives in the materials used has to be verified. Results: All materials used for IOL’s - with the exception of the homopolymer of methylmethacrylate - consit of polymer mixtures forming socalled interpenetrating networks which appear as an uniform material. For the manufacturing of intraocular lense materials standardized or unanimous producer prescriptions are not existing. Based on the different polymer formulations different aging and fatigue peoperties are the outcome. In addition only inadequate knowledge about the long term light stability of the incorporated UV blockers is submitted. Conclusions: Polymeric materials used for IOL’s should be subjected in addition to the test methods listed in EN-ISO 11 979/5 to chemical, polymeranalytic and mechanical substance examinations. As a standard in such examinations a polymethylmethacrylate, free of methylacrylate is proposed. Examinations of each lot should be compulsory. Identification of all ingredients of the intraocular materials should be prescribed and labeled in line with the revelations of common medical drugs prescriptions. The relevations commit the medical doctor to inform his patient about possible side effects of the intraocular implants.

Literatur