Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2001-18007
Einstellungen zur Sektion bei Studierenden der Medizin, Soziologie und Rechtswissenschaften[¹]
Attitudes of students of medicine, sociology and jurisprudence towards autopsyPublication History
Publication Date:
25 October 2001 (online)

Hintergrund und Fragestellung: Sektionen sind ein wichtiges Instrument der Qualitätssicherung in der Medizin. Gegenwärtig ist ein jedoch ein deutlicher Rückgang in der Autopsierate zu verzeichnen. Da den Ärzten eine wichtige Rolle als Vermittler zukommt, stellt sich die Frage, welche Einstellungen Studierende der Medizin bezüglich der Autopsie haben und inwieweit sich ihre Einstellungen von Studierenden anderer Fächer unterscheiden.
Probanden und Methodik: Studierende der Fächer Medizin (n = 335), Rechtswissenschaften (n = 95) und Soziologie (n = 26) der Universität Leipzig wurden mittels eines selbstentwickelten Fragebogens zur Sektion (FBZS), einem Fragebogen zu Tod und Sterben (FIMEST) sowie mit einem Persönlichkeitsfragebogen (Gießen-Test) befragt.
Ergebnisse: In den Einstellungen zur Sektion ergaben sich nur geringe Unterschiede bei den Studierenden der verschiedenen Fachgebiete. Auch bei Studierenden der Medizin im klinischen Abschnitt zeigten sich in den Einstellungen zur Sektion keine Unterschiede gegenüber den Studierenden der anderen Fächer und sie zeigten mangelndes Wissen und Unsicherheiten hinsichtlich des Sinns und der ethischen Vertretbarkeit der Autopsie.
Folgerung: Aufgrund des deutlichen Wissensdefizits der befragten Medizinstudenten der Universität Leipzig scheint eine positive Rolle bei der Vermittlung der Notwendigkeit von Sektionen in der späteren ärztlichen Tätigkeit fraglich. Eine stärkere Auseinandersetzung mit diesem Thema im Medizinstudium und in der späteren Ausbildung scheint dringend geboten.
Attitudes of students of medicine, sociology and jurisprudence towards autopsy
Subject: The autopsy is an important instrument of quality control in medicine. Nevertheless, we observe a dramatic decrease of post-mortem examinations. Because physicians take a important role as mediators, we tried to examine the attitudes of medical students towards autopsy and possible differences to students of other faculties.
Probands and methods: Data of medical students (n = 335), students of jurisprudence (n = 95), and of sociology (n = 26) at Leipzig University were collected with the help of a specially elaborated questionnaire »Post-mortem Examination« (Fragebogen zur Sektion, FBZS), and two questionnaires »Death and Dying« (Fragebogen zu Tod und Sterben, FIMEST) and »Personality« (Persönlichkeitsfragebogen, Gießen-Test).
Results: Referring to the attitudes towards post-mortem examination there is only a slight difference between students of the above-mentioned faculties. Even preclinical students showed no difference with their attitudes towards autopsy compared to the students of other faculties and they showed lack of knowledge and ethical doubts towards autopsy.
Conclusion: Due to the significant lack of knowledge of the medical students of the University of Leipzig it seems questionable, if they will be able to convince relatives to give consent to an autopsy in later activity as physicians. More instructional work during study and further medical education should be done.
1 Diese Arbeit enthält Teile einer Inauguraldissertation der Medizinischen Fakultät Leipzig (14)
Literatur
- 1
Bankl H C, Pikula B, Bankl H.
Dysplastische
Bronchialveränderungen als Ursache eines plötzlichen
Todes. Ein Plädoyer für die Notwendigkeit diagnostischer
Leichenöffnungen.
Dtsch Med Wochenschr.
2001;
126
258-262
MissingFormLabel
- 2
Bauer T M, Potratz D, Göller T, Wagner A, Schäfer R.
Qualitätskontrolle
durch Autopsie. Wie häufig korrigiert der Obduktionsbefund die
klinische Diagnose?.
Dtsch Med Wochenschr.
1991;
116
801
MissingFormLabel
- 3 Beckmann D, Brähler E, Richter H E. Der
Gießen-Test (GT). 4. überarb. Auflage,
Bern, Huber 1990
MissingFormLabel
- 4
Branday J M.
The
dying patient - Teaching doctors to care.
W Indian
Med J.
1996;
45
45-47
MissingFormLabel
- 5
Brähler E, Schumacher J, Brähler C.
Erste
gesamtdeutsche Normierung und spezifische Validitätsaspekte
des Gießen-Test.
Zeitschr Differentielle Diagnost
Psychol.
1999;
20
231-243
MissingFormLabel
- 6
Dickinson G E, Mermann A C.
Death education
in U.S. Medical Schools, 1975 - 1995.
Academic
Medicine.
1996;
71
1348-1349
MissingFormLabel
- 7
Druce M, Johnson M H.
Human
dissection and attitudes of preclinical students to death and bereavement.
Clin
Anat.
1994;
7
42-49
MissingFormLabel
- 8
Groß D.
Sektionen
in Deutschland: Historische Wurzeln, gegenwärtiger Stellenwert
und aktuelle ethische Probleme.
Ethik Med.
1999;
11
169-181
MissingFormLabel
- 9 Knupp B, Stille W. Vorwort. In:
Knupp B, Stille W. (Hrsg) Sterben und Tod in der Medizin Stuttgart,
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1996: 5
MissingFormLabel
- 10
Kößling F K.
Nutzen
von Obduktionen für die Aus-, Weiter- und Fortbildung.
MedR.
1991;
5
247-250
MissingFormLabel
- 11
Lundberg G D.
Medicine
without the autopsy.
Arch Pathol Lab Med.
1984;
108
449-454
MissingFormLabel
- 12 von Lutterotti N. Immer
weniger Interesse an Obduktionen. FAZ, 22.12.1999,
Nr. 298; S. N3
MissingFormLabel
- 13
Marks S C, Bertman S L, Penney J C.
Human
anatomy: a foundation for education about death and dying in medicine.
Clin
Anat.
1997;
10
118-122
MissingFormLabel
- 14 Mende A. Einstellung
zur Sektion im Kontext persönlicher Vorstellungen von Sterben
und Tod - eine Befragung von Studenten der Medizini im
vorklinischen und klinischen Abschnitt sowie Studenten der Rechtswissenschaft,
Soziologie und Zahnmedizin. Inauguraldissertation,
Medizinische Fakultät Leipzig 1999
MissingFormLabel
- 15
Modelmog D, Rahlenbeck S, Trichopoulos D.
Accuracy
of death certificates: a population-based, complete-coverage, one-year
autopsy study in East Germany.
Cancer Causes Control.
1992;
3
541-546
MissingFormLabel
- 16
Stefenelli N, Kugi A, Wintersperger U, Prokop E, Steininger P, Walch E.
Auswirkungen der Begegnung
von Medizinstudenten und Krankenhausärzten mit dem menschlichen
Leichnam.
Pathologe.
1993;
14
341-345
MissingFormLabel
- 17 Wittkowski J. Psychologie
des Todes. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1990
MissingFormLabel
- 18 Wittkowski J. Fragebogeninventar
zur mehrdimensionalen Erfassung des Erlebens gegenüber
Sterben und Tod (FIMEST). Handanweisung. Göttingen,
Hogrefe 1996
MissingFormLabel
1 Diese Arbeit enthält Teile einer Inauguraldissertation der Medizinischen Fakultät Leipzig (14)
Korrespondenz
Priv.-Doz. Dr. Wilfried Laubach
Pestalozzistraße 44a
35394 Gießen
Phone: 0641/493949
Email: Wilfried.Laubach@t-online.de