RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2001-17604
Haft- und Gewahrsamsfähigkeit aus internistischer Sicht
Medical aspects of fitness to be remanded in custody or be imprisonedPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
04. Oktober 2001 (online)

Häufig werden Ärzte in Krankenhausnotambulanzen oder im Bereitschaftsdienst mit der Frage der Haftfähigkeit eines Festgenommenen konfrontiert. Bei diesen Personen sind oft mehr oder minder direkte Zeichen einer Verletzung oder einer Intoxikation zu erkennen. Während das offensichtliche Vorliegen eines Traumas sogleich die Klinikeinweisung bedeutet, ist das Vorliegen einer Bewusstseinsstörung hervorgerufen durch eine Intoxikation (Alkohol, Drogen, Medikamente) schwerer zu beurteilen. Hinzu kommt, dass keine Richtlinien für die Beurteilung dieser Patienten existieren und häufig dadurch unnötige Krankenhauseinweisungen aus einem Sicherheitsbedürfnis heraus vorgenommen werden. Eine weitere Schwierigkeit für den Bereitschaftsarzt besteht darin, dass er nur auf wenige Messinstrumente zurückgreifen kann, um eine Intoxikation oder eine Bewusstseinstrübung abzuklären. Im vorliegenden Artikel wollen wir physische Symptome von Intoxikationen darstellen, damit auch mit nur wenigen Hilfsmitteln eine Intoxikation erkannt und in ihrer Schwere beurteilt werden kann. Neben Bewusstseinstrübungen wird der Arzt auch mit delirantem Verhalten konfrontiert. Hier ist die Differenzialdiagnose mit einfachen Mitteln nicht minder komplex.
Literatur
- 1
Blaauw E, Vermunt R, Kerkhof A.
Death
and medical attention in police custody.
Med Law.
1997;
16
593-606
MissingFormLabel
- 2
Braun U.
Klinik
und Diagnostik des perioperativen Alkoholdelirs.
Dtsch
med Wochenschr.
1991;
116
465-467
MissingFormLabel
- 3
Brickley M R, Shepherd J P.
The relationship
between alcohol intoxication, injury severity and Glasgow Coma Score
in assault patients.
Injury.
1995;
26
311-314
MissingFormLabel
- 4
Chan B, Gaudry P, Grattan-Smith T M, McNeil R.
The
use of Glascow Coma Scale in poisoning.
J Emerg Med.
1993;
11
579-582
MissingFormLabel
- 5
Ehrlich E, Maxeiner H, Klug E.
Plötzlicher
Tod bei der polizeilichen Festnahme unter Cocainintoxikation.
Rechtsmedizin.
1999;
9
73-76
MissingFormLabel
- 6
Giles H G, Sandrin S.
Alcohol and deaths in
police custody.
Alcohol Clin Exp Res.
1992;
16
670-672
MissingFormLabel
- 7
Granzow B, Püschel K.
Todesfälle
im Hamburger Strafvollzug 1962 - 1995.
Archiv
für Kriminologie.
1998;
201
1-10
MissingFormLabel
- 8
Jenkins D.
Death
in police custody.
Acta Med Leg Soc Liege.
1986;
35
31-34
MissingFormLabel
- 9
Kulig K.
Initial
management of ingestions of toxic substances.
N Engl J
Med.
1992;
326
1677-1681
MissingFormLabel
- 10
McDonald D, Thomson N J.
Australian
deaths in custody, 1980 - 1989.
Med
J Aust.
1993;
159
581-585
MissingFormLabel
- 11
Norfolk G, Cartwright J.
Deaths in police
custody are being analysed retrospectively.
BMJ.
1996;
312
911
MissingFormLabel
- 12
Reay D T.
Death
in custody.
Clin Lab Med.
1998;
18
1-22
MissingFormLabel
- 13
Rix K JB.
»Alcohol
intoxication« or »drunkness«: Is there
a difference.
Med Sci Law.
1989;
29
100-106
MissingFormLabel
- 14
Schulte M.
Haftfähigkeit.
Z
Allg Med.
1988;
64
299-303
MissingFormLabel
- 15
Segest E.
Police
custody: Deaths and medical attention.
J Forensic Sci.
1987;
32
1694-1703
MissingFormLabel
- 16
Steinhäuser A.
Analyse
der Todesursachen in mittelrheinischen Haftanstalten und im Polizeigewahrsam
von 1949 bis 1990.
Arch Kriminol.
1997;
199
88-96
MissingFormLabel
- 17
Tiainen E, Penttila A.
Sudden and unexpected
deaths in police custody.
Acta Med Leg Soc Liege.
1986;
36
281-292
MissingFormLabel
- 18
Vollenweider-Scherpenhuyzen M FI.
Der
Drogennotfall.
Anaesthesist.
1998;
47
946-95
MissingFormLabel
Korrespondenz
Privatdozent Dr. Christoph Elsing
St-Elisabeth-Krankenhaus, Medizinische Klinik
Postfach 580
46255 Dorsten
Telefon: 02362/292744
Fax: 02362/9217044
eMail: cel@krankenhaus-dorsten.de