Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2001-16424
Sozialarbeit + Gesundheitsarbeit = Klinische Sozialarbeit?
Kompetenzen und Profile in einem unübersichtlichen FeldSocial Work and Health Care = Clinical Social Work Competence and Profile in an Area That is Hard to SurveyPublication History
Publication Date:
24 August 2001 (online)

Zusammenfassung
Die berufliche Sozialarbeit ist seit ihren Anfängen mit Gesundheitsanliegen befasst. Sie muss aber ihre Gesundheitskompetenz in der Postmoderne und in Konkurrenz zu neuen Gesundheitsberufen schärfer profilieren. Das wird für wichtige Aspekte moderner Sozialarbeit gezeigt: in gesellschaftlicher Perspektive (Gesundheitsverhalten und Gesundheitsverhältnisse), WHO-Perspektive (Gesundheitsförderung) und psychosozialer Perspektive (Gesundheitssozialarbeit). Gesundheitsarbeit unter besonders schwierigen Bedingungen braucht eine besondere Fachkompetenz, die unter Bezug auf das Clinical Social Work und seine Standards nun auch in Deutschland als „Klinische Sozialarbeit” zu entwickeln ist.
Social Work and Health Care = Clinical Social Work Competence and Profile in an Area That is Hard to Survey
From the very beginning professional social work has been involved in health care. However, in our post modern society this area of competence has to be improved, and in order to compete with new health professions, a clear distinction has to be made. This is shown in important points of modern social work: Society perspective (health behaviour and public health circumstances), WHO perspective (health promotion) and psycho-social perspective (health care in social services). Health care under most difficult conditions asks for specialised competence that is to be developed in Germany as „Klinische Sozialarbeit” referring to international clinical social work standards.
Key words
Health Promotion - Health Care in Social Work - Clinical Social Work - Psychosocial Treatment & Therapy
Literatur
- 1 Nietzsche F. Die Fröhliche
Wissenschaft. Ditzingen; Reclam 2000
MissingFormLabel
- 2 Staub-Bernasconi S. Soziale Probleme - Soziale Berufe - Soziale
Praxis. Heiner M et al Methodisches Handeln in der
Sozialen
Arbeit Freiburg; Lambertus 1996: 11-101
MissingFormLabel
- 3 Flick U. Wann fühlen wir uns gesund?. Subjektive
Vorstellungen von Gesundheit und
Krankheit Weinheim; Juventa 1998
MissingFormLabel
- 4 Sting S, Zurhorst G. Gesundheit und Soziale
Arbeit. Weinheim; Juventa 2000
MissingFormLabel
- 5 Dokumente der Gesundheitsförderung. Ottawa
Charta, zit. nach Franzkowiak P, Sabo
P Schwabenheim; Sabo 1998
MissingFormLabel
- 6 Mühlum A, Bartholomeyczik S, Göpel E. Sozialarbeitswissenschaft - Pflegewissenschaft -
Gesundheitswissenschaft. Freiburg; Lambertus 1997
MissingFormLabel
- 7 Waller H. Gesundheitswissenschaft. Stuttgart; Kohlhammer 1996
MissingFormLabel
- 8 Miller T, Pankofer S. Empowerment konkret. Handlungsentwürfe und
Reflexionen aus der psychosozialen
Praxis Stuttgart; Lucius &
Lucius 2000
MissingFormLabel
- 9 Brieskorn-Zinke M, Köhler-Offierski A. Gesundheitsförderung in der Sozialen
Arbeit. Freiburg; Lambertus 1997 48
MissingFormLabel
- 10 Franzkowiak P, Wenzel E. Gesundheitserziehung und
Gesundheitsförderung. Otto HU, Thiersch H Handbuch
zur SA/SP Neuwied; Luchterhand 2001
(in Druck)
MissingFormLabel
- 11 Bundeszentrale für gesundheitliche
Aufklärung .Was erhält Menschen gesund?. Antonovskys
Modell der
Salutogenese Köln; Bzg 1998
MissingFormLabel
- 12 Germain C B, Gitterman A. Praktische Sozialarbeit. Das „Life
Model” der Sozialen
Arbeit Stuttgart; Enke 1999
MissingFormLabel
- 13 Pauls H. Masterstudiengang Clinical Social Work -
MCSW. FH-Coburg Coburg; 2000
MissingFormLabel
- 14 Swenson C. Clinical Social Work. Encyclopedia of Social
Work Washington; NASW-Press 1995: 502-512
MissingFormLabel
- 15 Themenheft: Klinische Sozialarbeit. Blätter
der
Wohlfahrtspflege 1998 9 + 10
MissingFormLabel
- 16 DGS-Arbeitskreis Sozialarbeit & Gesundheit (Mühlum A et al.) . Plädoyer für klinische Sozialarbeit als Fachgebiet der Sozialen Arbeit. sozialmagazin. 2001; 3 59-62
- 17 Mühlum A. Bachelor- und Masterabschlüsse - Segen oder Fluch?. FORUM Sozial (DBSH). 2000; 2 5-7
- 18 Mühlum A, Franzkowiak P, Köhler-Offierski A, Paulus P, Zurhorst G. Positionspapier des AK Sozialarbeit &
Gesundheit. Blätter der
Wohlfahrtspflege 1998 5 + 6: 116-121
MissingFormLabel
- 19 Gesundheit: Strukturen und
Handlungsfelder. Bundesvereinigung für Gesundheit
e.V. Neuwied; Luchterhand 2000
MissingFormLabel
- 20 Wendt W R. Zukunftsperspektiven für die klinische Sozialarbeit an
der Schwelle zum nächsten Jahrtausend. forum
Krankenhaussozialarbeit 2000 1: 4-17
MissingFormLabel
Prof. Dr. Albert Mühlum
FH-Heidelberg
Bonhoefferstraße 17
69123 Heidelberg
Email: a.muehlum@t-online.de