RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2001-16012
Monoklonale Antikörper zur Therapie[¹]
Therapeutic monoclonal antibodiesPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)

Am Ende des Jahres 2000 sind 12 monoklonale Antikörper zur klinischen Anwendung zugelassen, wobei acht Antikörper zur therapeutischen und vier zur in-vivo-diagnostischen Anwendung indiziert sind. Letztere wurden im ersten Teil der Übersicht bereits vorgestellt [17].
Seit 1995 fanden eine Reihe bemerkenswerter Entwicklungen ihren erfolgreichen Abschluss mit der Zulassung des jeweils ersten monoklonalen Antikörpers
zur Tumor-Therapie (Mabthera, 1998 in der Indikation Non-Hodkin-Lymphom sowie Herceptin, im August 2000 in der Indikation des metastasierenden HER2-überexprimierenden Brustkrebs zugelassen), in einer prophylaktischen Indikation (Synagis, 1999 in der Indikation der Prophylaxe der RSV Erkrankung bei Säuglingen mit bestimmtem Risiko zugelassen), zur Behandlung des Morbus Crohn (Remicade, 1999 in der Indikation schwerer Morbus Crohn und bei Fistelbildung zugelassen), zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis (Remicade, 2000 zugelassen).
Die Zulassung zweier Antikörper in einem klassisch erwarteten Indikationsbereich, der Transplantationsmedizin, erfolgte nahezu gleichzeitig für Simulect (Ende 1998) und Zenapax (Beginn 1999). Diese anti-IL-2-Rezeptor-Antikörper werden in der Prophylaxe der Abstoßungsreaktion bei Nierentransplantation in Kombination mit Standard-Immunsuppressiva angewendet.
Therapeutische monoklonale Antikörper werden nunmehr in vielfältigen Indikationsbereichen eingesetzt (s. auch [Tab.1]:
Immunsuppression bei Transplantationen: Orthoclone OKT3, Simulect, Zenapax
Tumortherapie: Mabthera, Herceptin
Autoimmunerkrankungen: Remicade
Infektionskrankheiten: Synagis
Thrombozytenaggregationshemmung: ReoPro
Tab. 1 Zugelassene monoklonale Antikörper zur Therapie. Arzneimittel Indikation und Art der Anwendung Zugelassen seit Synagis (Abbott Laboratories Ltd.) Prävention der durch das RS-Virus hervorgerufenen schweren Erkrankungen der unteren Atemwege bei Säuglinge mit bestimmtem Risiko Prophylaktisch in Herbst-Winter-Saison, wiederholte monatliche Anwendung (bis 5-mal) Intramuskuläre Injektion 13.08.1999 ReoPro (Centocor Europe B.V.) Angezeigt zusätzlich zur Anwendung von Heparin und Acetylsalicylsäure 1. bei perkutaner Koronarintervention 2. bei instabiler Angina pectoris. Zur kurzfristigen (1 Monat) Herabsetzung des Risikos eines Herzinfarktes bei Patienten mit instabiler Angina pectoris, die auf umfassende konventionelle Therapie nicht ansprechen und für die eine perkutane koronare Intervention vorgesehen ist. Meist einmalige Anwendung Intravenöse Bolusinjektion mit anschließender kontinuierlicher intravenöser Infusion 05.05.1995 Remicade (Centocor Europe B.V.) Morbus Crohn Indiziert zur: Behandlung eines schwergradigen, aktiven Morbus Crohn bei Patienten, die trotz einer vollständigen und adäquaten Therapie mit einem Kortikosteroid und/oder einem Immunsuppressivum nicht angesprochen haben Behandlung von Morbus Crohn mit Fistelbildung bei Patienten, die trotz einer vollständigen und adäquaten Therapie mit einer konventionellen Behandlung nicht angesprochen haben Rheumatoide Arthritis Indiziert zur: Reduktion der Symptomatik bei Patienten mit aktiver Erkrankung, die nur unzureichend auf krankheitsmodifizierende Präparate (einschließlich Methotrexat) angesprochen haben. Die Wirksamkeit und die Verträglichkeit sind nur für die kombinierte Anwendung mit Methotrexat belegt. Intravenöse Injektion 13.08.1999 Orthoclone OKT3 (Janssen-Cilag GmbH) Behandlung der steroidresistenten Abstoßung von allogenen Nieren-, Herz- und Lebertransplantaten Intravenöse Bolusinjektion 30.12.1986 Simulect (Novartis Europharm Ltd) Prophylaxe der akuten Transplantatabstoßung nach allogener De-novo-Nierentransplantation bei Erwachsenen und Kindern in Kombination mit einer auf Ciclosporin und Kortikosteroiden basierenden Immunsuppression bei Patienten mit weniger als 80 % lymphozytotoxischen Antikörpern oder im Rahmen einer immunsuppressiven Dauerbehandlung mittels einer Tripeltherapie, bestehend aus Ciclosporin, Kortikosteroiden und entweder Azathioprin oder Mycophenolat mofetil. Intravenöse Infusion 09.10.1998 Zenapax (Roche Registration Ltd.) Prophylaxe der akuten Abstoßungsreaktionen nach allogener De-novo-Nierentransplantation. Bei nicht hochimmunisierten Patienten zusammen mit Ciclosporin und Kortikosteroiden eingesetzt Intravenöse Infusion nach Verdünnung in 0,9%iger Kochsalzlösung 26.02.1999 Mabthera (Roche Registration Ltd.) Behandlung von Patienten mit follikulärem Lymphom im Stadium III-IV, die gegen Chemotherapie resistent sind oder nach einer solchen einen zweiten oder neuerlichen Rückfall haben Intravenöse Infusion 02.06.1998 Herceptin (Roche Registration Ltd.) Behandlung von Patienten mit metastasierendem Mammakarzinom, deren Tumore HER2 überexprimieren: a) als Monotherapie zur Behandlung von Patienten, die mindestens zwei Chemotherapieregime gegen ihre metastasierende Erkrankung erhalten b) in Kombination mit Paclitaxel zur Behandlung von Patienten, die noch keine Chemotherapie gegen ihre metastasierende Erkrankung erhalten haben und für die ein Anthrazyklin ungeeignet ist Intravenöse Infusion 23.08.2000
Monoklonale Antikörper unterliegen als biotechnologisch hergestellte Arzneimittel seit 1995 einem europäischen Verfahren der Zulassung durch die Europäische Kommission, sodass die Arzneimittel nach einem sehr stringenten Verfahren gleichzeitig in allen Ländern der EU zur Verfügung stehen. Die Arzneimittel mit Zulassung vor 1995 dagegen sind nicht in allen EU-Ländern zugelassen. Da die vorliegende Übersicht aufgrund neuer Zulassungsanträge schnell an Aktualität verliert, sollten die entsprechenden Internet-Publikationen der EMEA (http://www.eudra.org/emea.html) oder des Paul-Ehrlich-Instituts (http://PEI.de) verfolgt werden, in denen neu zugelassene Arzneimittel aktuell abgerufen werden können.
1 Der Beitrag »Zugelassene monoklonale Antikörper zur In-vivo-Diagnostik« ist im vorhergehenden Heft (Nr. 28/29) erschienen
Literatur
- 1
CAPTURE Investigators .
Randomised
placebo-controlled trial of abciximab before and during coronary
intervention in refractory unstable angina: The CAPTURE study.
Lancet.
1997;
349
1429-1435
MissingFormLabel
- 2
Cobleigh M A, Vogel C L, Tripathy D, Robert N J, Scholl S, Fehrenbacher L, Wolter J M, Paton V, Shak S, Liebermann G, Slamon D J.
Multinational study
of the efficacy and safety of humanized anti-HER2 monoclonal antibody
in women who have HER2-overexpressing metastatic breast cancer that
has progressed after chemotherapy for metastatic disease.
J Clin
Oncol.
1999;
17
2639-2648
MissingFormLabel
- 3
EPIC Investigators .
Use
of a monoclonal antibody directed against the platelet glycoprotein
IIb/IIIa receptor in high-risk coronary angioplasty.
N
Engl J Med.
1994;
330
956-961
MissingFormLabel
- 4
EPILOG Investigators .
Platelet
glycoprotein IIb/IIIa receptor blockade and low-dose heparin
during percutaneous coronary revascularization.
N Engl
J Med.
1997;
336
1689-1696
MissingFormLabel
- 5
EPISTENT Investigators .
Randomised
placebo-controlled and balloon-angioplasty-controlled trial to assess
safety of coronary stenting with use of platelet glycoprotein-IIb/IIIa
blockade.
Lancet.
1998;
352
87-92
MissingFormLabel
- 6
Foster R H, Wisemann L R.
Abciximab.
An updated Review of ist use in ischaemic heart disease.
ADIS
Drug Evaluation.
1998;
56
629-665
MissingFormLabel
- 7
IMPACT-RSV Study Group .
Palivizumab,
a humanised Respiratory Syncytial Virus monoclonal antibody, reduces
hospitalisation from RSV infection in high-risk infants.
Pediatrics.
1998;
102
531-537
MissingFormLabel
- 8
Maini R, St Clair E W, Breedveld F, Furst D, Kalden J, Weisman M, Smolen J, Emery P, Harriman G, Feldman M, Lipsky P. ATTRACT study group .
Infliximab (chimeric anti-tumour
necrosis factor alpha monoclonal antibody) versus placebo in rheumatoid
arthirits patients receiving concomitant methotrexate: A randomsied
phase III trial.
Lancet.
1999;
354
1932-1939
MissingFormLabel
- 9
Nashan B, Light S, Hardie I R, Lin A, Johnson J R. Daclizumab double
therapy study group .
Reduction of acute renal allograft
rejection by daclizumab.
Transplantation.
1999;
15
110-115
MissingFormLabel
- 10
Nashan B, Moore R, Amlot P, Schmidt A G, Abeywickrama K, Soulillou J P.
Randomised
trial of basiliximab versus placebo for control of acute cellular
rejection in renal allograft recipients.
Lancet.
1997;
350
1193-1198
MissingFormLabel
- 11
Onrust S V, Lamb H M, Barman B alfour
JA.
Rituximab.
Drugs.
1999;
58
79-88
MissingFormLabel
- 12
Onrust S V, Wisemann L R.
Basiliximab.
Drugs.
1999;
57
207-213
MissingFormLabel
- 13
Present, DH, Rutgeerts P, Targan S, Hanauer S B, Mayer L, van Hogezand R A, Podolsky D K, Sands B E, Braakman T, DeWoody K L, Schaible T F, Van Deventer S JH.
Infliximab
for the treatment of fistulas in patients with Crohn’s
disease.
N Engl J Med.
1999;
340
1398-1405
MissingFormLabel
- 14
Riethmüller G, Schneider-Gädicke E, Schlimok G, Schmiegel W, Raab R, Höffken K, Gruber R, Pichlmaier H, Hirche H, Pichlmayr R, Buggisch P, Witte J.
Randomised trial of monoclonal
antibody for adjuvant therapy of resected Dukes‘ C colorectal
carcinoma.
Lancet.
1994;
343
1177-1183
MissingFormLabel
- 15 Rote Hand Brief zum Einstellen
des Vertriebs von Panorex, Centocor B.V. und Glaxo Wellcome GmbH & Co.,
3. August 2000
MissingFormLabel
- 16
Rutgeerts P J.
Review
article: efficacy of infliximab in Crohn’s disease - induction
and maintenance of remission.
Aliment Pharmacol Ther.
1999;
13
9-15
(Suppl)
MissingFormLabel
- 17
Schäffner G, Kabelitz D.
Zugelassene monoklonale
Antikörper zur In-vivo-Diagnostik.
Dtsch Med
Wschr.
2001;
126
819-822
MissingFormLabel
- 18
Shak S.
Overview
of the trastuzumab (Herceptin) anti-HER2 monoclonal antibody clinical
program in HER2-overexpressing metastatic breast cancer.
Sem
Oncology.
1999;
26
71-77
(Suppl 12)
MissingFormLabel
- 19
Vincenti F, Kirkman R, Light S, Bumgardner G, Pescovitz M, Halloran P, Neylan J, Wilkinson A, Ekberg H, Gaston R, Backman L, Burdick J. Daclizumab triple therapy
study group .
Interleukin-2-receptor blockade with daclizumab
to prevent acute rejection in renal transplantation.
N Engl
J Med.
1998;
338
161-165
MissingFormLabel
- 20
Wiseman L R, Faulds D.
Daclizumab. A Review
of its use in the prevention of acute rejection in renal transplant
recipients.
Drugs.
1999;
58
1029-1042
MissingFormLabel
Fußnoten
1 Der Beitrag »Zugelassene monoklonale Antikörper zur In-vivo-Diagnostik« ist im vorhergehenden Heft (Nr. 28/29) erschienen
Korrespondenz
Gabriele Schäffner
Paul-Ehrlich-Institut
63207 Langen
Telefon: 06103/772063
Fax: 06103/771253
eMail: schga@pei.de