Hintergrund und Fragestellung: Das
akute Koronarsyndrom (Infarkt und instabile Angina pectoris) erfordert
eine besondere Überwachung der Patienten und differenzierte
Therapie. In einer prospektiven Studie sollte Folgendes untersucht
werden: 1. Klinische Eigenschaften der Patienten mit Thoraxschmerz,
2. Nutzen der kardialen Marker Troponin T, Myoglobin und CK-MB-Masse
bei der Unterscheidung zwischen kardialem und nicht-kardialem Thoraxschmerz,
3. Anteil der Patienten mit akutem Koronarsyndrom, bei denen die
Marker zum Aufnahmezeitpunkt (und im Verlauf) hilfreiche Zusatzinformationen
liefern.
Patienten und Methodik: 1998 wurden 233 Patienten (davon 134
Männer) im Alter von 18 - 98 Jahren, die sich
mit nicht-traumatischem Thoraxschmerz in der Notfallaufnahme des
Klinikums Lippe-Detmold vorstellten, prospektiv in die Studie eingeschlossen.
Blutentnahmen zur Bestimmung von Troponin T, Myoglobin, CK-MB-Masse,
Kreatinkinase und CK-MB-Aktivität erfolgten bei Aufnahme,
nach 2, 4 und 12 (- 24) Stunden.
Ergebnisse: Die Diagnose eines akuten
Koronarsyndromes wurde bei 73 Patienten (31 %)
gestellt. Diese Patienten waren signifikant älter (p = 0,0015)
und signifikant häufiger männlich (p = 0,046).
91 % der Patienten mit akutem Koronarsyndrom charakterisierten
den Thoraxschmerz als Druck oder Stechen gegenüber 68 % der
Patienten ohne akutes Koronarsyndrom (p = 0,0002).
Die Bestimmung der Marker Troponin T und Myoglobin zum Aufnahmezeitpunkt
galt bei 39 % der Patienten mit akutem Koronarsyndrom
als hilfreich (versus 15 %). Bei nicht aussagekräftigem
Aufnahme-EKG (Normalbefund oder nicht beurteilbar) von Patienten
mit akutem Koronarsyndrom waren die Marker bei 16 % (Troponin
T) bzw. 24 % (CK-MB-Masse erhöht). Bei
den Patienten mit instabiler Angina pectoris war kein Marker mit
einem erhöhten Risiko für eine kardiale Komplikation
(Infarkt, Tod) im Beobachtungszeitraum bis 4 Wochen nach Entlassung
assoziiert (besondere Überwachung, hohe Interventionsrate).
Folgerung: Bei der Beurteilung von Patienten
mit akutem Thoraxschmerz spielt die klinische Einschätzung
eine herausragende Rolle. Typisch für die zumeist älteren
und männlichen Patienten mit akutem Koronarsyndrom (31 % des
Kollektivs) ist drückender oder stechender Thoraxschmerz
(91 %). Die kardialen Marker Troponin T, CK-MB-Masse
und Myoglobin sind auch bei unauffälligem/nicht
beurteilbarem EKG hilfreich für die Differentialdia-gnostik
des Thoraxschmerzes. Zum Aufnahmezeitpunkt ist das unspezifische
Myoglobin sowohl beim akuten Myokardinfarkt als auch bei instabiler
Angina pectoris der überragende Marker.
Value of cardiac markers in risk stratification
of chest pain in an emergency unit
Background and objective: The acute
coronary syndrome (ACS) - acute infarction or unstable
angina pectoris - requires special monitoring and differentiated
treatment. A prospective trial was undertaken to determine (1) clinical
characteristics of patients with chest pain; (2) value of cardiac
markers troponin T, myoglobin and CK-MB mass in differentiating
cardiac and non-cardiac chest pain; (3) the proportion of patients
with ACS in whom these markers provided helpful additional information
on admission and afterwards.
Patients and methods: 233 consecutive
patients (134 men, 99 women; aged 18-98 years), presenting in 1998
with nontraumatic chest pain at the emergency unit of the Lippe-Detmold Hospital
were prospectively enrolled in the study. Levels of troponin T,
myoglobin, CK-MB mass and activity and creatine kinase were measured
on admission and after 2, 4 and 12-24 hours.
Results: ACS was ultimately diagnosed
in 73 patients (31%). These were significantly older (p = 0.0015)
and more often male (p = 0.046). 91% of patients
with ACS but only 68% of those without described the chest
pain as a sense of pressure or stabbing (p = 0.0002). Measurement
of troponin T and myoglobin on admissionwas helpful in 39% of
those with ACS, compared with 15% of those without. When
the admission ECG was normal or nonspecific in patients with ACS,
troponin T was elevated in 16%, CK-MB mass in 24%.
In patients with unstable angina no single marker was associated
with an increased risk (high rate of special supervision and intervention).
Conclusion: In the assessment of patients
with acute chest pain clinical judgement plays the predominant role.
In the mostly elderly and male patients with ACS (31% of
the cohort) feeling of pressure or stabbing chest pain were most
prominent (91%). Cardiac markers troponin T, CK-MB mass
and myoglobin were helpful in the differential diagnosis of chest
pain, even when the ECG was unremarkable or nonspecific. At the
time of admission myoglobin was the most significant marker for
acute myocardial infarction or unstable angina.