Anamnese und klinischer Befund: Bei einem 65-jährigen
Patienten war aufgrund eines 9 Monate zuvor erlittenen schweren Schädelhirntraumas
mit konsekutiver Schluckstörung die Anlage einer perkutanen
endoskopischen Gastrostomie (PEG) erforderlich geworden. Eine ambulante
Versorgung der PEG war nicht erfolgt, insbesondere war eine regelmäßige
Mobilisation der Halteplatte unterblieben. Die Aufnahme des Patienten
in unsere Klinik erfolgte notfallmäßig aufgrund
einer oberen gastrointestinalen Blutung mit Hämatemesis.
Bei erheblich reduziertem Allgemeinzustand mit den klinischen Zeichen
der Anämie bestand ein positiver Schockindex.
Untersuchungen: Laborchemisch wurde
eine ausgeprägte normozytäre Anämie dokumentiert.
Endoskopisch zeigte sich im Magen unter der teilweise eingewachsenen
inneren PEG-Halteplatte (sog. Buried Bumper-Syndrom) ein blutendes
Ulkus der Klassifikation Forrest Ib. Radiologisch und bronchoskopisch wurde
eine beidseitige Pneumonie diagnostiziert.
Diagnose, Therapie und Verlauf: Es
wurde die Diagnose einer aktiven Ulkusblutung bei einem Buried Bumper-Syndrom
gestellt. Zusätzlich bestand eine beidseitige Aspirationspneumonie.
Nach Lösen der PEG-Halteplatte konnte mit lokaler Injektionbehandlung
ein Sistieren der Blutung erreicht werden. Zur verbesserten Abheilung
der Ulkusläsion konnte durch die Implantation eines Buttonsystems
mit flüssigkeitsgefülltem Rückhalteballon
in den präformierten Stomakanal eine Druckentlastung erreicht
werden. Die Aspirationspneumonie wurde antibiotisch behandelt. Bei
den Verlaufskontrollen wurde eine gute Abheilungstendenz im Bereich
des Ulkus gesehen, und der Patient konnte aus der stationären
Behandlung entlassen werden.
Folgerung: Die seltene Komplikation
eines Buried Bumper-Syndroms in Kombination mit einem peristomalen
Ulkus kann durch den Einsatz eines Button-Systems effektiv behandelt
werden. Als therapeutisches Prinzip wirkt hierbei die durch den
Button ermöglichte effiziente Druckentlastung im Bereich
des Ulkus bzw. der Schleimhautnekrose. Zusätzliche Vorteile
sind im Erhalt des bestehenden Stomakanals und in der Möglichkeit
einer raschen Fortführung der enteralen Ernährungstherapie
zu sehen.
Successful implantation of a button
gastrostomy in »buried bumper« syndrome
History and clinical findings: A
65-year-old patient had a fracture of the skull with resulting swallowing
disorder and underwent percutaneous endoscopic gastrostomy (PEG)
9 months previously. A specific home care and maintenance of the
PEG was not provided. The patient was referred to our hospital because
of haematemesis on the suspicion of upper gastrointestinal bleeding.
He was in a generally reduced condition with the clinical signs
of anaemia and with a positive shock index.
Investigations: The laboratory tests
revealed an anaemia. The gastroscopy showed an active bleeding ulcer
under the migrated internal bumper of the PEG (buried bumper syndrome).
The bleeding activity was classified as Forrest Ib. In addition,
the chest X-ray and the bronchoscopy showed bilateral pneumonia.
Diagnosis, treatment and course: Summarizing
the diagnoses there was an active bleeding ulcer in the sense of
a buried bumper syndrome in combination with bilateral pneumonia caused
by aspiration. After releasing the bumper the bleeding was stopped
by local injection therapy. As additional treatment of the lesion
it was aimed to lower pressure on the affected mucosal area. This
was achieved by the use of a button gastrostomy with a liquid-filled
retention balloon that was placed through the preexisting stoma.
The pneumonia was treated with antibiotics. Follow-up gastroscopies
revealed good healing of the ulcer and the patient was discharged.
Conclusions: The complication of a buried
bumper syndrome with ulcer bleeding can effectively be treated by
the use of a button gastrostomy. Treatment is based on sufficient
pressure relief in the affected mucosa area. Advantages can be seen
in the maintenance of the stoma and in the opportunity for an early continuation
of enteral feeding.
Literatur
- 1
Coben R A, Weintraub A, DiMarino A J, Cohen S.
Gastroesophageal reflux
during gastrostomy feeding.
Gastroenterology.
1994;
106
13-18
- 2
Dormann A J, Wigginghaus B, Grünewald T, Huchzermeyer H.
Freka®-Button
Gastrostomy.
Dtsch Med Wschr.
1999;
124
1204-1205
- 3
Dormann A J, Wigginghaus B, Risius H. et al .
A single dose of ceftriaxone administered
30 minutes before percutaneous endsocopic gastrostomy significantly
reduces local and systemic infective complications.
Am
J Gastroenterol.
1999;
94
3220-3224
- 4
Elitsur Y.
MIC-KEY
skin-level gastrostomy: A short-term device?.
Am J Gastroenterol.
1996;
91
1284
- 5
Foutch P G, Talbert G A, Gaines J A, Sanowski R A.
The gastrostomy button:
a prospective assessment of safety, success and spectrum of use.
Gastrointest
Endosc.
1989;
35
41-44
- 6
Gauderer M WL, Picha G J, Izant R J.
The
gastrostomy »button« - a simple, skin-level,
nonrefluxing device for long-term enteral feeding.
J Pediatr
Surg.
1984;
19
803-805
- 7
Gauderer M WL, Ponsky J L, Izant R J
JR.
Gastrostomy without laparotomy: A percutaneous
technique.
J Pediatr Surg.
1980;
15
872-875
- 8
Kadakia S C, Sullivan H O, Starnes E.
Percutaneous
endoscopic gastrostomy or jejunostomy and the incidence of aspiration
in 79 patients.
Am J Surg.
1992;
164
114-118
- 9
Löser C.
Endoskopische
Anlage von Sondensystemen (PEG-/PEJ-Sonde) für
die enterale Ernährung.
Dtsch Med Wschr.
2000;
125
805-809
- 10
Spalinger R, Schmid P, Bertschinger P h, Largiader F.
Das Buried Bumper-Syndrom - Eine
seltene Komplikation nach perkutaner endoskopischer Gastrostomie.
Swiss
Surg.
1999;
5
243-246
Korrespondenz
Dr. Arno J. Dormann
Medizinische Klinik Klinikum Minden
Friedrichstraße 17
32427 Minden
Phone: 0571/801-95-078
Fax: 0571/801-3044
Email: A.Dormann@t-online.de