Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2001-10869
Kardiomyopathie bei Adipositas - eine Krankheitsentität
Publication History
Publication Date:
28 April 2004 (online)

Zuschrift Nr. 1
Wirth et al. [5] beschreiben in ihrer Übersicht die Entwicklung einer sekundären Kardiomyopathie als Folge der kardialen Adaptation bei Adipositas. Dabei können sich eine linksventrikuläre Hypertrophie, eine Dilatation der Herzhöhlen und eine Herzinsuffizienz mit oder ohne begleitende Hypertonie entwickeln. Die Veränderungen scheinen durch eine konsequente Gewichtsreduktion reversibel zu sein. Da die hämodynamischen Adaptationen alleine die Entstehung dieser Kardiomyopathie nur teilweise erklären, diskutieren die Autoren mögliche Einflüsse metabolischer und endokriner Befunde bei Adipositas, welche sekundär Auswirkungen auf Herz und Kreislauf haben. Wirth et al. schildern nachvollziehbar, dass Insulinresistenz (gestörte Glukosetoleranz und Hyperinsulinämie) und Hypertonie als voneinander unabhängige Parameter mit dem Ausmaß der (abdominellen) Adipositas korrelieren.
Beobachtungen im pädiatrischen Krankengut legen jedoch nahe, dass ein Hyperinsulinismus bzw. eine Insulinresistenz eben doch die Entwicklung einer sekundären (hypertrophen) Kardiomypoathie zur Folge haben können. So entwickelt sich bei Kindern mit diabetischer Fetopathie [3], bei Kindern unter einer ACTH-Therapie zur Behandlung eines BNS-Anfallleidens [2] sowie bei Frühgeborenen unter einer Dexamethasontherapie zur Behandlung der bronchopulmonalen Dysplasie [1] typischerweise eine sekundäre Kardiomyopathie, die den Veränderungen bei der Adipositas vergleichbar ist.
Zusammen mit schon beispielhaft von Wirth et al. zitierten experimentellen Befunden [4] meinen wir, dass der Insulinresistenz sehr wohl eine bedeutende pathogenetische Rolle bei der Entwicklung einer »cardiomyopathy of obesity« zukommt.
Literatur
- 1
Korsch E, Gillor A, Groneck P, Bläker F.
Sekundäre Myokardhypertrophie bei sehr kleinen Frühgeborenen unter Dexamethasontherapie.
Monatsschr Kinderheilkd.
1993;
141
112-115
MissingFormLabel
- 2
Lang D, Mühler E, Kupferschmid C, Tacke E, von Bernuth G.
Cardiac hypertrophy secondary to ACTH treatment in children.
Eur J Pediatr.
1984;
142
121-125
MissingFormLabel
- 3
Mace S, Hirschfeld S S, Riggs T, Fanaroff A A, Merkatz I R, Franklin W.
Echocardiographic abnormalities in infants of diabetic mothers.
J Pediatr.
1979;
95
1013-1019
MissingFormLabel
- 4
Reaven G M, Lithell H, Landsberg L.
Hypertension and associated metabolic abnormalities - the role of insulin resistance
and the sympathoadrenal system.
N Engl J Med.
1996;
334
374-381
MissingFormLabel
- 5
Wirth A, Sharma A M, Schunkert H.
Kardiomyopathie bei Adipositas - eine Krankheitsentität?.
Dtsch Med Wschr.
2000;
125
944-949
MissingFormLabel
Dr. Eckhard Korsch
Kinderkrankenhaus der Stadt Köln
Amsterdamerstraße 59
50735 Köln