Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2000-7669
Ein neuer Test zur Risikoberechnung für chromosomale Trisomien im ersten Schwangerschaftsdrittel[1]
Publication History
Publication Date:
31 December 2000 (online)

Trotz vielfältiger Informationen über die Möglichkeiten der vorgeburtlichen Diagnostik sind viele Schwangere in Sorge, dass bei ihrem Kind eine Fehlbildung vorliegen könnte. Nach den bestehenden Mutterschaftsrichtlinien in Deutschland müssen mit jeder Schwangeren ab 35 Jahren die Möglichkeiten der pränatalen Diagnostik erörtert werden (mütterliche Altersindikation), da es mit höherem mütterlichem Alter zur Zunahme von Chromosomen-Fehlverteilungen kommt. Allerdings wird mit diesem Vorgehen höchstens ein Drittel aller Feten mit Trisomie 21 erfasst, da der überwiegende Anteil der Kinder mit Trisomie 21 von Frauen unter 35 Jahren zur Welt gebracht wird. Aus diesem Grund ist die alleinige Suche über das mütterliche Alter zur Erkennung chromosomaler Erkrankungen nicht effektiv. So kommen Frauen ab 35 Jahren ggf. in den Genuss einer »Maximalversorgung«, während jüngere Frauen ohne diese Möglichkeiten auskommen müssen. Eine Risikoabschätzung allein auf Grund des maternalen Alters wird deshalb zunehmend als fragwürdig [21] bzw. unter Berücksichtigung weiterer Parameter als verbesserungswürdig betrachtet [15].
Ein Ausweg aus diesem Dilemma besteht in der Risikopräzisierung für das Auftreten häufiger Chromosomenveränderungen durch die Analyse von drei biochemischen Parametern (AFP, hCG, freies Östriol) aus dem maternalen Blut. Seit etwa 10 Jahren wird routinemäßig dieser so genannte Triple-Test zwischen der 15. und 20. Schwangerschaftswoche (SSW) eingesetzt, wobei man über statistische Methoden die Wahrscheinlichkeit für die Geburt eines Kind mit Morbus Down aus den drei Parametern unter Einbeziehung des mütterlichen Alters errechnet. Die Höhe des individuellen Risikos kann sehr unterschiedlich sein. Verschiedene Konsensus-Konferenzen haben sich der Frage angenommen [1] [19], welcher Risikofaktor als auffällig zu werten ist. In Anlehnung an die bestehende maternale Altersindikation ab 35 Jahren hat man sich in Deutschland auf einen Schwellenwert von 1:380 geeinigt.
Das Serumscreening im 2. Trimester der Schwangerschaft hat mittlerweile in vielen gynäkologischen Praxen seinen festen Platz in der Schwangerenbetreuung. Kritiker zweifeln jedoch dessen Wertigkeit an und bemängeln an diesem Testsystem Ungenauigkeiten und eine geringe Spezifität (hohe Rate falsch positiver Ergebnisse). Diese Kritik ist zumindest teilweise berechtigt, da viele Tests unter suboptimalen Testbedingungen von nicht-spezialisierten Labors durchgeführt werden: Auf der einen Seite mangelt es häufig an der Qualitätssicherung der Bestimmungsmethodik und der Risikoberechnung. Auf der anderen Seite existiert eine Vielzahl einzelner »Laborstandards«, welche oft unzureichend evaluiert sind. Unter optimierten Bedingungen können jedoch etwa 80 % aller Trisomie-21-Schwangerschaften bei einer falsch positiv-Rate von 7,5 % entdeckt werden [3]. Diese Methode kann erst ab der SSW 14 + 1 Tag eingesetzt werden, wodurch bei einem auffälligen Ergebnis sehr spät weiterreichende invasive Diagnostik eingeleitet werden kann. Daher haben Pränatalmediziner nach Alternativen gesucht, welche durch Einführung sonographischer und biochemischer Marker schon im ersten Drittel der Schwangerschaft bestehen.
1 Die Verfasser widmen diese Arbeit Herrn Prof. Dr. med. H. H. Stange zu seinem 80. Geburtstag.
Literatur
- 1
Braulke I, Rauskolb R.
Blutuntersuchungen
bei Schwangeren zur pränatalen Risikopräzisierung für
Chromosomenanomalien und Neuralrohrdefekte.
Med
Genetik.
1996;
4
348-352
MissingFormLabel
- 2
Chitayat D, Kalousek D K, Bamforth J S.
Lymphatic
abnormalities in fetuses with posterior cervical cystic hygroma.
Am J
Med
Gen.
1989;
33
52-56
MissingFormLabel
- 3
Eiben B, Sancken U.
Computer
software programs and Down`s syndrome risk
calculations.
Lancet.
1996;
347
1553-1554
MissingFormLabel
- 4
Eiben B, Hammans W, Hansen S. et
al .
On the complication risk of early amniocentesis versus
standard amniocentesis.
Fet Diagn
Ther.
1997;
12
140-144
MissingFormLabel
- 5
Eiben B, Hammans W, Goebel R, Epplen J T.
Die
Fluoreszenz in situ Hybridisierung (FISH) an unkultivierten Amnionzellen: Ein
neuer Schnelltest für einige definierte
Chromosomenstörungen?.
Dt
Ärztebl.
1998;
95A
1304-1306
MissingFormLabel
- 6
Eiben B, Trawicki W, Hammans W, Goebel R, Pruggmayer M, Epplen J T.
Rapid
prenatal diagnosis of aneuploidies in uncultured amniocytes by fluorescence in
situ hybridisation (FISH) - An evaluation of over 3000
cases.
Fet Diagn
Ther.
1999;
14
193-197
MissingFormLabel
- 7
Germer U, Gembruch U, Geipel A, Krapp M, Diedrich K.
Frühes
Fehlbildungsscreening als Entscheidungsgrundlage für oder gegen eine
Karyotypisierung in der
Schwangerschaft.
Frauenarzt.
1998;
39
242-255
MissingFormLabel
- 8
Haddow J E, Palomaki G E, Knight G J, Williams J, Miller W A, Johnson A.
Screening
of maternal serum for fetal Down`s syndrome in the first
trimester.
N Engl J
Med.
1998;
338
955-961
MissingFormLabel
- 9
Huisman T W, Bilardo C M.
Transient
increase in nuchal translucency thickness and reversed end-diastolic ductus
venosus flow in a fetus with trisomy 18.
Ultrasound Obstet
Gynecol.
1997;
10
397-399
MissingFormLabel
- 10
Hyett J A, Brizot M L, von
Kaisenberg C S, McKie A T, Farzaneh F, Nicolaides K H.
Cardiac
gene expression of atrial natriuretic peptide and brain natriuretic peptide in
trisomic
fetuses.
Obstet.
Gynecol.1996;
87
506-510
MissingFormLabel
- 11
Hyett J A, Moscoso G, Nicolaides K H.
Abnormalites
of the heart and great arteries in first trimester chromosomally abnormal
fetuses.
Am J Med
Genet..
1997;
69
207-216
MissingFormLabel
- 12
Hyett J A, Perdu M, Sharland G K, Snijders R J, Nicolaides K H.
Increased
nuchal translucency at 10-14 weeks of gestation as a marker for major
cardiac defects.
Ultrasound Obstet
Gynecol.
1997;
10
242-246
MissingFormLabel
- 13 Kurnit D M, Layton W M, Matthyse S. Genetics,
chance and morphogenesis. in: Epstein CJ, ed. Morphogenesis of Down
syndrome Wiley Liss, New
York 1987: 19-41
MissingFormLabel
- 14
Matias A, Gomes C, Flack N, Montenegro N, Nicolaides K .
Screening
for chromosomal abnormalities at 11-14 weeks: the role of ductus venosus
blood flow.
Ultrasound Obstet
Gynecol.
1998;
12
380-384
MissingFormLabel
- 15
Miny P, Holzgreve W.
Indikationen,
Möglichkeiten und Grenzen der Zytogenetik in der pränatalen
Diagnostik.
Med
Genet.
1999;
11
359-364
MissingFormLabel
- 16
Montenegro N, Matias A, Areias J C, Castedo S, Barros H.
Increased
fetal nuchal translucency: possible involvement of early cardiac
failure.
Ultrasound Obstet
Gynecol.
1997;
10
265-268
MissingFormLabel
- 17
Morris J K, Wald N J, Watt H C.
Fetal
loss in Down syndrome pregnancies.
Prenat
Diagn.
1999;
19
142-145
MissingFormLabel
- 18 Nicolaides K, Sebire N, Snijders J M. The
11-14 week scan - The diagnosis of fetal
anomalies. Parthenon Publishing, New York,
London 1999
MissingFormLabel
- 19
Pauer H U, Rauskolb R.
Blutuntersuchungen
bei Schwangeren zur pränatalen Erkennung von Chromosomenanomalien und
Neuralrohrdefekten.
Frauenarzt.
1999;
40
518-522
MissingFormLabel
- 20
Sancken U, Bahner D.
The
effect of thermal instability of intact human chorionic gonadotropin on the
application of it`s free ß subunit as a serum marker in Down
syndrome sreening.
Prenat
Diag.
1995;
15
731-738
MissingFormLabel
- 21
Schmidtke J.
Die
Indikationen zur Pränataldiagnostik müssen neu begründet
werden.
Med
Genet.
1995;
7
49-52
MissingFormLabel
- 22
Schuchter K, Wald N, Hackshaw A K, Hafner E, Liebhart E.
The
distribution of nuchal translucency at 10-13 weeks of
pregnancy.
Prenat
Diagn.
1998;
18
281-286
MissingFormLabel
- 23
Sebire N J, Snijders R J, Davenport M, Greenough A, Nicolaides K H.
Fetal
nuchal translucency thickness at 10-14 weeks" gestation and
congenital diaphragmatic hernia.
Obstet
Gynecol.
1997;
90
943-46
MissingFormLabel
- 24
Shepard T H, Fantel A G.
Pathogenesis
of congenital defects associated with Turner"s syndrome: The role of
hypoalbuminemia and edema.
Acta Endocrinol Suppl
(Copenh).
1986;
279
440-47
MissingFormLabel
- 25 Snijders R JM, Nicolaides K H. Assessment
of risk. In: Ultrasound Markers for Fetal Chromosomal
Defects. Carnforth. Parthenon Publishing New York,
London, 1996: 109-113
MissingFormLabel
- 26
Snijders R JM, Noble P, Souka A, Nicolaides K H.
UK
multicentre project on assessment of risk of trisomy 21 by maternal age and
fetal nuchal-translucency thickness at 10-14 weeks of
gestation.
Lancet.
1998;
351
343-346
MissingFormLabel
- 27
Souka A P, Snijders R J, Novakov A, Soares W, Nicolaides K H.
Defects
and syndromes in chromosomally normal fetuses with increased nuchal
translucency thickness at 10-14 weeks of gestation.
Ultrasound
Obstet
Gynecol.
1998;
11
391-400
MissingFormLabel
- 28
Spencer K, Souter V, Tul N, Snijders R, Nicolaides K H.
A
rapid screening program for trisomy 21 at 10-14 weeks using fetal nuchal
tranclucency, maternal serum free β-hCG and PAPP-A.
Ultrasound
Obstet
Gynecol.
1999;
13
231-237
MissingFormLabel
- 29
Szabo J, Gellen J.
Nuchal
fluid accumulation in trisomy-21 detected by vaginosonography in first
trimester.
Lancet.
1990;
336
1133
MissingFormLabel
- 30
Tul N, Spencer K, Noble P, Chan C, Nicolaides K.
Screening
for trisomy 18 by nuchal translucency and maternal serum free β-hCG and
PAPP-A at 10-14 weeks of gestation.
Prenat
Diagn.
1999;
19
1035-1042
MissingFormLabel
- 31
von
Kaisenberg C S, Huggon I, Hyett J A, Farzaneh F, Nicolaides K H.
Cardiac
expression of sarcoplasmic reticulum calcium ATPase in fetuses with trisomy 21
and trisomy 18 presenting with nuchal translucency.
Fetal Diagn
Ther.
1997;
12
270-73
MissingFormLabel
- 32
von
Kaisenberg C S, Brand-Saberi B, Christ B, Vallian S, Farzaneh F, Nicolaides K H.
Collagen
type VI gene expression in the skin of trisomy 21 fetuses.
Obstet
Gynecol..
1998;
91
319-323
MissingFormLabel
- 33
von
Kaisenberg C S, Krenn V, Ludwig M, Nicolaides K H, Brand-Saberi B.
Morphological
classification of nuchal skin in fetuses with trisomy 21, 18 and 13 at
12-18 weeks and in a trisomy 16 mouse.
Anat
Embryol.
1998;
197
105-124
MissingFormLabel
- 34
von
Kaisenberg C S, Nicolaides K H, Brand-Saberi B.
Lymphatic
vessel hypoplasia in fetuses with Turner syndrome.
Hum
Reprod.
1999;
14
823-826
MissingFormLabel
- 35
von
Kaisenberg C S, Brand-Saberi B, Jonat W, Nicolaides K H.
Pathophysiology
of increased nuchal translucency in chromosomally abnormal
fetuses.
Pren Neonat
Med.
1999;
4
1-10
MissingFormLabel
- 36
Wald N J, Kennard A, Hackshaw A K.
First
Trimester serum screening for Down`s Syndrome.
Prenat
Diag.
1995;
15
1227-1240
MissingFormLabel
- 37
Wald N J, Watt H C, Hackshaw A K.
Integrated
screening for Down`s syndrome based on tests performed during the first
and second trimesters.
N Engl J
Med.
1999;
341
461-463
MissingFormLabel
- 38
Wissenschaftlicher Beirat der
Bundesärztekammer .
Richtlinien zur pränatalen Diagnostik
von Krankheiten und Krankheitsdispositionen.
Dt
Ärztebl.
1998;
95
3236-3242
MissingFormLabel
1 Die Verfasser widmen diese Arbeit Herrn Prof. Dr. med. H. H. Stange zu seinem 80. Geburtstag.
Korrespondenz
Privatdozent Dr. Bernd Eiben
Institut für
klinische Genetik Nordrhein
Virchowstraße 20
46047
Oberhausen
Fax: 0208/8813557
Email: eiben@cityweb.de
URL: http://www.eurogen.de