Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2000-7574
Evidence-Based Medicine, Forschungstransfer und die Rolle der medizinischen Journale
Publication History
Publication Date:
31 December 2000 (online)

Die Evidenz-basierte Medizin (EBM) hat - zumindest als Schlagwort - in den letzten Jahren auch in der deutschen Diskussion über die medizinische Forschung und Praxis zunehmend mehr Raum eingenommen. Eine Vielzahl von Artikeln in allgemeinen sowie in fachgebietsbezogenen Zeitschriften [1] [2] [4] zeugen davon. Festzuhalten ist jedoch der enorme Verzug, mit dem die aktuelle Diskussion den deutschen Raum erreicht hat. Während in historischen Rückblicken oft auf Ursprünge in Großbritannien und Frankreich des 18./19. Jahrhunderts verwiesen wird, ist die moderne Entwicklung untrennbar mit einer Arbeitsgruppe an der McMaster Universität in Hamilton (Kanada) verbunden, die Mitte der 70er Jahre begann, die Konzepte der Evidenz-basierten Medizin in Verbindung mit dem problemorientierten Lernen zu formulieren [19]. In kompakter Form charakterisiert, fordert EBM eine rationale Basis für Entscheidungen als Ergänzung von Intuition und unsystematischer klinischer Erfahrung. Zu beachten ist in dieser ursprünglichen, engen Definition die Fokussierung auf die Versorgung individueller Patienten. Diese eingeschränkte Sichtweise benötigt eine systembezogene Erweiterung, die mit Evidence-Based Health Care [13] bezeichnet wird, da alle Entscheidungen im Gesundheitssystem eine gruppenbezogene Komponente haben. Einerseits resultieren wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Untersuchung von Studienpopulationen, anderseits erfordern die sozioökonomischen Rahmenbedingungen eine gruppenbezogene Betrachtungsweise und Entscheidungsgrundlage [13] [16].
Die Forderung nach einer rationalen Basis und damit nach der Einbeziehung der besten externen Evidenz in die medizinische Entscheidung rückt den systematischen Rückgriff auf die medizinische Literatur in das Blickfeld des Interesses und räumt ihr eine zentrale Stellung im Wissenstransfer ein.
Literatur
- 1
Antes G, Bassler D, Galandi G.
Systematische Übersichtsarbeiten. Ihre Rolle in einer
Evidenz-basierten Gesundheitsversorgung.
Dt
Ärztebl.
1999;
96
A616-622
MissingFormLabel
- 2
Antes G.
Evidence-based
medicine.
Internist.
1998;
39(9)
899-908
MissingFormLabel
- 3
Antman E M, Lau J, Kupelnick B, Mosteller F, Chalmers T C.
A comparison of results of meta-analyses of randomized control trials
and recommendations of clinical
experts.
JAMA.
1992;
268
240-248
MissingFormLabel
- 4
Bassler D, Antes G, Forster J.
Die Bedeutung systematischer Übersichtsarbeiten für die
Therapieentscheidung in der Pädiatrie.
Monatsschr
Kinderheilkd.
1999;
147
661-665
MissingFormLabel
- 5
Cho M, Eastwood S, Begg C.
: Improving the quality or reporting of randomized controlled trials:
The CONSORT
statement.
JAMA.
1996;
276
637-639
MissingFormLabel
- 6 Chalmers I, Tröhler U. Medical and Philosophical Commentaries, 1773-1795: A 200-year old
response to the challenge of keeping abreast of the medical
literature. Ann Intern Med (in
press) 2000
MissingFormLabel
- 7
Cook D J, Mulrow C D, Haynes R B.
Systematic reviews: Synthesis of best evidence for clinical
decision.
Ann Intern
Med.
1997;
126
376-380
MissingFormLabel
- 8
Dickersin K, Min Y L, Meinert C L.
Factors influencing publication of research results. Follow-up of
applications submitted to two institutional review
boards.
JAMA.
1992;
267
374-378
MissingFormLabel
- 9
Easterbrook P J, Berlin J A, Gopalan R, Mattews D R.
Publication bias in clinical
research.
Lancet.
1991;
337
867-872
MissingFormLabel
- 10 Egger M, Davey S mith
G, Altman D G (Eds). Systematic Reviews in Health Care. Meta-Analysis in
Context. BMJ
Books London; 2000
MissingFormLabel
- 11
Egger M, Zellweger-Zahner T, Schneider M, Junker C, Lengeler C, Antes G.
Language bias in randomized controlled trials published in English
and
German.
Lancet.
1997;
350
326-329
MissingFormLabel
- 12 Godlee F, Jefferson T. Health Sciences. Peer Review BMJ
Books 1999
MissingFormLabel
- 13 Gray J AM. Evidence-based healthcare. Churchill
Livingstone New York; 1997
MissingFormLabel
- 14
Guyatt G H, Rennie D.
Users¿ guide to the medical literature
(editorial).
JAMA.
1993;
270(17)
2096-2097
MissingFormLabel
- 15 Greenhalgh T. How to read a pape. The
basics of evidence based medicine. BMJ Publishing
Group London; 1997
MissingFormLabel
- 16
Maynard A.
Evidence-based medicine: an incomplete method for informing treatment
choices.
Lancet.
1997;
349
126-128
MissingFormLabel
- 17
Moher D, Cook D J, Eastwood S, Olkin I, Rennie D, Stroup D F.
Improving the quality of reports of meta-analyses of randomised
controlled trials: the QUOROM statement. Quality of Reporting of
Meta-analyses.
Lancet.
1999;
354(9193)
1896-1900
MissingFormLabel
- 18 Mulrow C D, Oxman A D. Cochrane Collaboration Handbook. In: The Cochrane
Library. The Cochrane Collaboration Oxford; Update
Software 1999 Issue 4
MissingFormLabel
- 19 Sackett D L, Strauss S E, Richardson W S, Rosenberg W, Haynes R B. Evidence-Based Medicine. How to practice and teach EBM. 2nd
ed. Churchill Livingstone New
York; 2000
MissingFormLabel
- 20
Simes R J.
Confronting publication bias: a cohort design for
meta-analysis.
Stat
Med.
1987;
6
11-29
MissingFormLabel
- 21
Stern J M, Simes R J.
Publication bias: evidence of delayed publication in a cohort study
of clinical research
projects.
BMJ.
1997;
315(7109)
640-645
MissingFormLabel
Korrespondenz
Dr. rer. nat. Gerd Antes
Deutsches Cochrane Zentrum Inst. f. med. Biometrie u. med.
Informatik
der Universität Freiburg
Stefan-Meier-Straße 26
79104 Freiburg