Anamnese und klinischer
Befund: Ein 44-jähriger Patient litt unter stenokardiformen
Beschwerden, die seinen Aussagen zufolge durch elektromagnetische
Felder ausgelöst wurden.
Untersuchungen: Außer einer
fraglichen Hypertonie und einer Hyperlipidämie fanden sich
keine Auffälligkeiten. EKG, Ergometrie und Langzeit-EKG
waren unauffällig.
Experiment: Um zu überprüfen,
ob die Beschwerden des Patienten tatsächlich auf elektromagnetische
Felder zurückzuführen sind, wurde ein Blindexponierungsexperiment
durchgeführt. Dabei wurde der Patient abwechselnd mit einem
ein- bzw. ausgeschalteten Elektrogerät konfrontiert, ohne über
dessen Betriebszustand Bescheid zu wissen. In jedem Exponierungsdurchgang
musste der Patient angeben, ob die Beschwerden auftreten oder nicht.
Folgerung: Die Ergebnisse des Experiments
zeigen, dass zwischen den stenokardiformen Beschwerden des Patienten
und elektromagnetischen Feldern kein kausaler Zusammenhang besteht.
Das Phänomen der Elektrosensitivität beruht daher
aller Wahrscheinlichkeit nach auf psychischen Mechanismen.
Pseudoangina caused by exposure to electromagnetic
fields (»electrosmog«)
History and reason for admission: A
44-year-old man had anginal-like complaints. He was convinced that
cardiac problems had been caused by electromagnetic fields.
Investigations: Apart from hypertension
and hyperlipidaemia there were no other significant findings. ECG,
ergometry Holter-ECG were normal.
Experiment: We tried to verify with
a doubleblind provocation test if the patient’s complaints
had been caused by electromagnetic fields. The patient was exposed
to an electric instrument without being aware whether it was switched
on or off. He wase questioned about his perception of the presence
of an electric current.
Conclusion: The results of the test
showed that there was no causal relation between the patient’s
angina-likesymptoms and electromagnetic fields. The phenomenon of
electrosensitivity was probably caused by psychological mechanisms.
Literatur
-
1
Andersson B, Berg M, Arnetz B B, Melin L, Langlet I, Liden S.
A cognitive-behavioural
treatment of patients suffering from »Electric hypersensitivity«.
Subjective effects and reactions in a double blind provocation study.
J
Occup Environ Med.
1996;
38
752-758
-
2 Harrlacher U, Schahn J. »Elektrosensitivität« - ein
psychologisches Problem?. In: Kals E. (Ed): Umwelt und
Gesundheit. Die Verbindung ökologischer und gesundheitlicher
Ansätze. Verlags Union, Weinheim 1998: 151-172
-
3
Hillert L, Kolmodin Hedman B, Dölling B F, Arnetz B B.
Cognitive behavioural
therapy for patients with electric sensitivity - a multidisciplinary
approach in a controlled study.
Psychother Psychosom.
1998;
67
302-310
-
4
Oftedal G, Vistnes A I, Rygge K R.
Skin
symptoms after the reduction of electric fields from visual display
units.
Scand J Work Environ Health.
1995;
21
335-344
-
5
Rea W J, Pan Y, Fenyves E J, Sujisawa I, Samadi N, Ross G H.
Electromagnetic
field sensitivity.
Journal of bioelectricity.
1991;
1
241-256
-
6
Swanbeck G, Bleeker T.
Skin problems from visual
display units.
Acta Derm Venereol.
1989;
69
46-51
Korrespondenz
MMag. Alfred Barth
Univ. Klinik für Innere Medizin IV
Klinische Abteilung Arbeitsmedizin
Währingergürtel 18-20
A-1090 Wien