Literatur
- 1 Ammon U. Deutsch
oder Englisch? Über die Wissenschaftssprache der Deutschen. Forschung & Lehre 1998:
415-417
- 2 DFG .Sicherung
guter wissenschaftlicher Praxis. Denkschrift. Hrsg.:
DFG Wiley-VCH Verlag GmbH 1998: 18
- 3
Fischer K.
Leistung,
nicht Konsens messen! Evaluation aus der Sicht eines Wissenschaftshistorikers.
Forschung & Lehre.
1998;
8
399-402
- 4
Frömter E, Brähler E, Langenbeck U, Meenen N M, Usadel K H.
Das AWMF-Modell
zur Evaluierung publizierter Forschungsbeiträge in der
Medizin.
Deutsch med Wschr.
1999;
124
910-915
- 5 Gerok W. Aufgaben
und Qualitätsmerkmale medizinischer Fachliteratur - Zwischen
Wissenschaft und Fortbildung. In Medizinische Publizistik. Hrsg.:
Creutzfeld W, Gerok W Georg Thieme Verlag Stuttgart
New York; 1997: 1-9
- 6
Meenen N M.
Der
Impact-Faktor - ein zuverlässiger scientometrischer
Parameter?.
Unfallchirurgie.
1997;
23
128-134
- 7 Kolb M PG. Verfahren
bei Verdacht auf wissenschaftliches Fehlverhalten. Verfahrensordnung - beschlossen
vom Senat der Max-Planck-Gesellschaft am 14. November 1997 (http://www.mpg.de/fehlver.htm).
- 8
Seglen P O.
Why
the impact factor of journals should not be used for evaluating
research.
Br Med J.
1997;
314
498-502
- 9 Siffert W. Evaluierung
der Publikationstätigkeit am Universitätsklinikum
Essen - ein zukunftsweisendes Modell?. DPG
und ihre Nachbarn 1998: 8-11
- 10
Stegmann J.
How
to evaluate journal impact factors.
(Correspondence) Nature.
1997;
390
550
Dr. Astrid Gießler
Forschungsreferentin Klinikum der Johann Wolfgang
Goethe-Universität
Theodor Stern Kai 7, Haus 1
60590 Frankfurt am Main
Phone: 069/6301-4597
Fax: 069/6301-5922
Email: A.Giessler@em.uni-frankfurt.de