Klin Monbl Augenheilkd 2000; 217(1): 15-22
DOI: 10.1055/s-2000-10378
KLINISCHE STUDIE

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Augenbeteiligung bei 458 Kindern mit Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises[1] [2]

Eye diseases in children with rheumatoid arthritis in 458 childrenDieter  E. Möller1 , Anette Urban1 , Helga  E. Kraft1 , Monika Schöntube2
  • 1 Augenklinik, Klinikum Buch, Berlin, Karower Str. 11, 13125 Berlin (Chefarzt: PD Dr. med. D. E. Möller)
  • 2 II. Kinderklinik, Klinikum Buch, Berlin, Wiltbergstr. 50, 13125 Berlin (Chefärztin: PD Dr. M. Schöntube)
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Rheumatische Erkrankungen im Kindesalter können neben der Arthritis oder anderen systemischen Manifestationen auch mit einer endogenen Entzündung der Augen, vorrangig mit einer Uveitis, einhergehen. Die Uveitis im Kindesalter birgt gegenüber derjenigen im Erwachsenenalter Besonderheiten. Die vorliegende Studie soll eine Aussage zu Art und Häufigkeit treffen.

Patienten und Methode Retrospektive Wertung der Krankengeschichten von 458 Kindern, die wegen einer Erkrankung des rheumatischen Formenkreises in der II. Kinderklinik im Klinikum Buch, Berlin, behandelt wurden. Eine Wertung der allgemeinen und pädiatrischen Daten, der Labordaten und Therapie erfolgt in Korrelation zu den ophthalmologischen Daten.

Ergebnis 45 (9,8 %) der 458 erkrankten Kinder hatten im Untersuchungszeitraum von 1992 bis 1996 mindestens einmal eine Uveitis. Häufigste therapiebedingte Komplikationen waren Linsentrübungen bis zur Katarakt, acht einseitig und neun beidseitig. Bei sieben Patienten erfolgte eine Kataraktoperation. Weitere Komplikationen zeigten sich als Synechien, Bandkeratopathien, Sekundärglaukom und Netzhautveränderungen.

Schlussfolgerung Da die Uveitis im Kindesalter überwiegend nicht akut verläuft und Kinder sich selten exakt artikulieren können, ist eine regelmäßige ophthalmologische Diagnostik kindlicher Rheumapatienten erforderlich. Andererseits sollte jede Uveitis im Kindesalter Anlass zu einer pädiatrisch-rheumatologischen Diagnostik sein. Eine Uveitis im Kindesalter ist gravierender als im Erwachsenenalter, da sie nicht nur das Sehvermögen gefährdet, sondern auch die Entwicklung sowohl des Auges als auch des erkrankten Kindes beeinträchtigt.

Background Besides arthritis or other systemic manifestations, endogenous inflammation (most commonly uveitis) can be a sympton of rheumatoid arthritis in children. The uveitis of children shows certain differences compared to that in adults. This study will show these differences and their incidences.

Patients and Methods Retrospective analysis of the histories of 458 children that were admitted to the pediatric clinic due to rheumatism related diseases. An analysis of the general and pediatric data, laboratory results and therapy were combined with the ophthalmologic data.

Results 45 (9.8 %) of the 458 patients suttered from uveitis at least once during the studied time period between 1992 and 1996. Most common complications of the therapy were clouding of the lens up to full cataract (in both eyes in eight out of nine patients). Seven patients underwent cataract operation. Further complications are synechiae, band shaped keratopathy, secundary glaucoma and retinal diseases.

Conclusion Since the pediatric uveitis usually does not take an acute course and since children rarely can articulate themselves precisely, a regular ophthalmologic examination of pediatric rheumatory patients is necessary, as well as every uveitis in children should warrant pediatric-rheumatologic diagnostics. The impact of uveitis is much more severe for children when compared to adults, since it not only endangers the vision but the whole development of the child.

1 Manuskript erstmalig eingereicht am 15. 12. 99 und in der vorliegenden Form angenommen am 15. 3. 00.

2 Herrn Prof. em. Dr. Manfred Tost zum 70. Geburtstag gewidmet.

Literatur

1 Manuskript erstmalig eingereicht am 15. 12. 99 und in der vorliegenden Form angenommen am 15. 3. 00.

2 Herrn Prof. em. Dr. Manfred Tost zum 70. Geburtstag gewidmet.