physioscience 2025; 21(S 01): S40-S41
DOI: 10.1055/s-0045-1808184
Abstracts
Poster

Förderung der evidenzbasierten Praxis durch die Implementierung eines Journal Clubs

I Stickdorn
1   Universitätsklinikum Münster, Zentrale Einrichtung Therapeutische Gesundheitsberufe, Stabsstelle Therapiewissenschaften, Münster, Germany
,
A Paus
1   Universitätsklinikum Münster, Zentrale Einrichtung Therapeutische Gesundheitsberufe, Stabsstelle Therapiewissenschaften, Münster, Germany
› Author Affiliations
 
 

Einleitung Evidenzbasiert zu handeln, bedeutet Entscheidungen auf Basis der derzeit besten wissenschaftlichen Erkenntnisse, unter Einbezug des theoretischen Wissens und der praktischen Erfahrungen der Gesundheitsanbietenden und der Patient*innenvorstellungen und –präferenzen zu treffen. Für eine bestmögliche Patient*innenversorgung ist es daher wichtig, stets über die neuesten wissenschaftlichen Entwicklungen informiert zu sein. Doch der Einbezug von aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse in die Entscheidungsfindung stellt eine zentrale Herausforderung im Versorgungsalltag vieler Therapeut*innen dar. In der Versorgungspraxis sind es insbesondere strukturell-organisatorische Rahmenbedingungen und fehlende wissenschaftlich-methodische Kompetenzen, die den Zugang zur aktuellen Forschungsliteratur und deren kritischen Auseinandersetzung damit erschweren [1]. Ein Journal Club (JC) kann ein mögliches Format sein, um den kritischen Austausch über wissenschaftliche Erkenntnisse in der Praxis zu stärken [2]. Am Universitätsklinikum Münster (UKM) wurde daher ein JC für die therapeutischen Gesundheitsberufe implementiert und begleitend evaluiert.

Material und Methodik Anhand einer Literaturrecherche und Expert*innendiskussionen wurde ein Leitfaden zur Durchführung von JC erarbeitet. Anhand des Leitfadens erfolgte die Implementierung von JC am UKM für therapeutische Gesundheitsberufe. Zur Evaluation des JC wurden nach jeder Durchführung eines JC schriftliche Feedbackbögen an die Teilnehmenden ausgehändigt.

Ergebnisse Von März 2023 bis Mai 2024 wurden sieben JC durchgeführt. Im Durschnitt haben pro Veranstaltung 46 Personen teilgenommen. 225 Feedbackbögen von Teilnehmenden des JC konnten ausgewertet werden. Die Gesamtzufriedenheit mit dem JC wurde auf einer Rating-Skala von 0-10 (0=geringste Zufriedenheit, 10=höchste Zufriedenheit) mit durchschnittlich 8 bewertet. Der Aussage, dass ein JC ein geeignetes Format bietet, um eine evidenzbasierte Praxis zu stärken, stimmten 92,2% der Teilnehmenden zu bzw. voll und ganz zu. 33,0% der Teilnehmenden gaben an, dass sie seit der Teilnahme am JC Studienergebnisse häufiger in ihre therapeutische Entscheidungsfindung miteinbeziehen.

Zusammenfassung Die Ergebnisse zeigen, dass ein JC ein vielversprechendes Format darstellen kann, damit evidenzbasiertes Arbeiten im therapeutischen Alltag gestärkt werden kann.


Interessenskonflikt

Es besteht kein Interessenkonflikt.


Publication History

Article published online:
21 May 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany