physioscience 2025; 21(S 01): S39
DOI: 10.1055/s-0045-1808181
Abstracts
Poster

Kritische Physiotherapie in Deutschland – eine qualitative Studie

J Maas
1   Fachhochschule Münster, Münster, Germany
,
N El-Seoud
2   Schule für Physiotherapie Gesundheit Nord, Bremen, Germany
› Author Affiliations
 
 

Einleitung Globale Veränderungen wirken sich auch in den Gesundheitsberufen auf die verschiedenen Ebenen, wie die soziale und gesellschaftliche Ebene aus [1]. Sozialwissenschaftliche Grundlagen für das Verständnis von gesellschaftlichen Prozessen und deren gesundheitlichen Folgen und daraus abgeleitetes Handeln, sind bisher jedoch nicht im Berufsbild verankert [2].

Die Kritische Physiotherapie integriert neue Perspektiven u.a. aus den Human- und Sozialwissenschaften und der Philosophie, um die bisherigen blinden Flecken oder tradierten Denkweisen der Physiotherapie zu untersuchen [1] [3]. Sie ermöglicht es, den Beruf neu und vor allem über die bisherigen Grenzen hinaus zu denken [4].

Ziel der Studie war die Analyse, inwiefern sich die Kritische Physiotherapie bisher in Deutschland entwickelt hat und durch welche theoretischen Strömungen sie geleitet wird [5].

Material und Methodik Im Rahmen einer Masterarbeit wurden mittels qualitativer Forschung sieben themenzentrierte Interviews anhand eines halbstrukturierten Fragebogens geführt. Das Sampling setzte sich aus Personen zusammen, die dem Netzwerk deutschsprachiger kritischer Physiotherapeut*innen angehören. Der Interviewzeitraum war 06-08/2023.

Die erhobenen Daten wurden anhand der qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz mit einem QDA-System analysiert und ausgewertet.

Ergebnisse Die Kritischen Theorie dient als zentraler theoretischer Rahmen der Kritischen Physiotherapie [1] [6]. Durch die Anwendung der kritischen Theorie kann die Reflexion beruflicher Aspekte unterstützt und Problemen begegnet werden.

Zum Zeitpunkt der Erhebung waren drei Hauptströmungen innerhalb der Kritischen Physiotherapeut*innen erkennbar: die interpretivistische, die sozialkritische und die poststrukturalistische Strömung [4]. In der Studie konnte festgestellt werden, dass sowohl das Verständnis als auch die theoretischen Strömungen zum Zeitpunkt der Erhebung sehr divers waren. Eine konkrete Zuordnung der einzelnen Interviewpartner*innen zu einer Strömung konnte nicht festgestellt werden, obwohl sozialkritische Theorien und Post-Theorien als Schlagworte genannt wurden [7].

Zusammenfassung Täglich wird Physiotherapeut*innen vor Augen geführt, dass neue Wege des Denkens und Seins gefunden werden müssen um gesellschaftlichen Entwicklungen gerecht zu werden [8]. Die Kritische Physiotherapie nimmt sich dieser Herausforderung an und integriert andere Perspektiven in das bisherige Berufsbild [1]. Sie ist eine der Stimmen, die zur Reform aufruft [4].


Interessenskonflikt

Es besteht kein Interessenkonflikt.

  • Literatur

  • 1 Maric F., El-Seoud N., Becker M., Czernik C., Halm E., Moers S., Richter R., Rogan S., Vogel B., Zuber S., Höppner H.. Kritische Physiotherapie: Die deutschsprachige Sektion des Critical Physiotherapy Network (DCPN) stellt sich vor. physioscience 2021; 17: 34-38
  • 2 El-Seoud N.. Perspektiven lebensweltorientierter Physiotherapie: Eine qualitative Studie. Springer Fachmedien Wiesbaden 2023;
  • 3 Gibson BE., Nicholls DA., Setchell J., Groven KS.. Manipulating practices: A critical physiotherapy reader. Cappelen Damm Akademisk/NOASP (Nordic Open Access Scholarly Publishing). 2018
  • 4 Nicholls DA., Ahlsen B., Bjorbækmo W., Dahl-Michelsen T., Höppner H., Rajala AI., Richter R., Hansen LS., Sudmann T., Sviland R., Maric F.. Critical physiotherapy: A ten-year retrospective. Physiotherapy Theory and Practice 2023; 1-13
  • 5 Kurz A., Stockhammer C., Fuchs S., Meinhard D.. Das problemzentrierte Interview. In R. Buber & H. H. Holzmüller Hrsg., Qualitative Marktforschung. Berlin Heidelberg: Springer Gabler; 2007: 463-475
  • 6 Winter R.. Kritische Theorie jenseits der Frankfurter Schule? Zur aktuellen Diskussion und Bedeutung einer einflussreichen Denktradition. In R. Winter & P. V. Zima Hrsg., Kritische Theorie heute. Berlin: De Gruyter Brill; 2007: 23-47 Transcript.
  • 7 Maric F.. (2023, September 13). persönliches Gespräch in Bezug auf das Verständnis der Kritischen Phyisotherapie abgleitet von dem Artikel „criticla physiotherapy: A ten-year retrospective“ [Zoom]
  • 8 Nicholls D.A.. The End of Physiotherapy. London: Routledge; 2017.

Publication History

Article published online:
21 May 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany

  • Literatur

  • 1 Maric F., El-Seoud N., Becker M., Czernik C., Halm E., Moers S., Richter R., Rogan S., Vogel B., Zuber S., Höppner H.. Kritische Physiotherapie: Die deutschsprachige Sektion des Critical Physiotherapy Network (DCPN) stellt sich vor. physioscience 2021; 17: 34-38
  • 2 El-Seoud N.. Perspektiven lebensweltorientierter Physiotherapie: Eine qualitative Studie. Springer Fachmedien Wiesbaden 2023;
  • 3 Gibson BE., Nicholls DA., Setchell J., Groven KS.. Manipulating practices: A critical physiotherapy reader. Cappelen Damm Akademisk/NOASP (Nordic Open Access Scholarly Publishing). 2018
  • 4 Nicholls DA., Ahlsen B., Bjorbækmo W., Dahl-Michelsen T., Höppner H., Rajala AI., Richter R., Hansen LS., Sudmann T., Sviland R., Maric F.. Critical physiotherapy: A ten-year retrospective. Physiotherapy Theory and Practice 2023; 1-13
  • 5 Kurz A., Stockhammer C., Fuchs S., Meinhard D.. Das problemzentrierte Interview. In R. Buber & H. H. Holzmüller Hrsg., Qualitative Marktforschung. Berlin Heidelberg: Springer Gabler; 2007: 463-475
  • 6 Winter R.. Kritische Theorie jenseits der Frankfurter Schule? Zur aktuellen Diskussion und Bedeutung einer einflussreichen Denktradition. In R. Winter & P. V. Zima Hrsg., Kritische Theorie heute. Berlin: De Gruyter Brill; 2007: 23-47 Transcript.
  • 7 Maric F.. (2023, September 13). persönliches Gespräch in Bezug auf das Verständnis der Kritischen Phyisotherapie abgleitet von dem Artikel „criticla physiotherapy: A ten-year retrospective“ [Zoom]
  • 8 Nicholls D.A.. The End of Physiotherapy. London: Routledge; 2017.