RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0045-1808177
Entwicklung eines Kompetenzmodells für die Physiotherapie in einem deutschen Universitätsklinikum basierend auf dem CanMEDS Framework
Einleitung Die Existenz von Kompetenzprofilen ist ein Merkmal einer Profession. International findet seit etlichen Jahren das CanMEDS 2015 Physician Competency Framework [1], welches ursprünglich für den ärztlichen Bereich entwickelt wurde, immer mehr Verbreitung auch in anderen Professionen. Für die deutsche Physiotherapie existiert bisher kein vergleichbares Kompetenzprofil. Das Ziel des Projektes ist es daher ein physiotherapeutisches Kompetenzprofil basierend auf dem CanMEDS Modell zu entwickeln und deren Anwendung im universitätsklinischen Setting zu erörtern.
Material und Methodik Das Projekt orientiert sich an der Methodik von Lippe & Davis [2] für die Entwicklung von Kompetenzprofilen und zeichnet sich durch sein sequenzielles multimodales Vorgehen aus. Nach systematischer Literaturrecherche und Workshops mit Expert:innen und Stakeholder:innen wurde ein initiales Kompetenzmodell erstellt, welches im nächsten Schritt mittels vergleichender Dokumentenanalyse weiter verfeinert wurde. Im letzten Schritt, der Ende Mai 2024 erfolget, wird das finale Modell in interprofessionellen Fokusgruppen hinsichtlich seiner Anwendung im Setting Universitätsklinikum diskutiert.
Ergebnisse Das Kompetenzmodell umschreibt die physiotherapeutischen Kompetenzen in den Kategorien des deutschen Qualifikationsrahmens Wissen, Fertigkeiten, Sozialkompetenz und Selbstständigkeit für die sieben Rollen des CanMEDS Modells. Eine Besonderheit des entstandenen Modells ist die Berücksichtigung des gestuften Qualifikationssystems in den Stufen 1 (Bachelor), 2 (Master), und 3 (Promotion) des Hochschulqualifikationsrahmens.
Zusammenfassung Mit dem entwickelten Kompetenzmodell liegt erstmals eine systematische und kompakte Darstellung der Kompetenzen von deutschen Physiotherapeut:innen auf Bachelor-, Master- und Promotionsebene vor. Das Modell kann sowohl in der Ausbildung von angehenden Physiotherapeut:innen handlungsleitend sein als auch ein Instrument zur Personalentwicklung in Organisationen. Die Anwendbarkeit im Setting Universitätsklinikum bleibt abzuwarten, erste Anhaltspunkte liefern hier die noch ausstehenden Fokusgruppen.
Interessenskonflikt
Es besteht kein Interessenkonflikt.
-
Literatur
- 1 Frank JR, Snell L, Sherbino J.. CanMEDS 2015 Physician Competency Framework. Ottawa: Royal College of Physicians and Surgeons of Canada; 2015
- 2 Lippe MP, Davis A.. Development of a Primary Palliative Nursing Care Competence Model and Assessment Tool: A Mixed-Methods Study. Nurs Educ Perspect 2023; 44: 76-81
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
21. Mai 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Frank JR, Snell L, Sherbino J.. CanMEDS 2015 Physician Competency Framework. Ottawa: Royal College of Physicians and Surgeons of Canada; 2015
- 2 Lippe MP, Davis A.. Development of a Primary Palliative Nursing Care Competence Model and Assessment Tool: A Mixed-Methods Study. Nurs Educ Perspect 2023; 44: 76-81