Einleitung Der Schlaganfall ist eine der häufigsten Ursachen für körperliche Behinderung weltweit.
Ein Drittel aller Betroffenen bleibt im täglichen Leben auf Hilfen angewiesen und
ist in ihrer Mobilität und Erwerbsfähigkeit eingeschränkt [1]. Schlaganfallbezogene Leitlinien betonen eine frühzeitige, intensive und hochfrequente
therapeutische Diagnostik und Behandlung [2]
[3]
[4]. Derzeit ist die therapeutische Versorgung von stationär behandelten Schlaganfallpatienten
vor allem in ländlichen Kliniken aufgrund des Fachkräftemangels häufig nicht kontinuierlich
gewährleistet [5]. Hier können teletherapeutische Angebote eine sinnvolle Lösung darstellen und so
zur Versorgungsgerechtigkeit beitragen.
Material und Methodik TAPaS plant den Aufbau eines überregionalen teletherapeutischen Netzwerkes zur leitliniengetreuen
und evidenzbasierten Behandlung von Patienten nach akutem Schlaganfall in ländlichen
Partnerkliniken der Tele-Schlaganfall-Netzwerke ANNOTeM [6] und TEMPIS [7] mit folgenden Komponenten:
-
Standardisierte teletherapeutische Befundung/Screening von Patienten in den Partnerkliniken
aus einem Zentrum (Berlin bzw. München)
-
Teletherapie leicht- bis mittelschwer betroffener Patienten bei Vorliegen einer Versorgungslücke
in den ländlichen Kliniken
-
regelmäßige Fortbildungen, Visiten und Qualitätsbesprechungen.
TAPaS ist als multizentrische, cluster-randomisierte kontrollierte Studie im Cross-Over
Design mit Cluster Randomisierung der Partnerkliniken geplant.
Die Evaluation umfasst die Wirksamkeit der Therapie, eine gesundheitsökonomische Analyse
sowie die Akzeptanz bzw. Zufriedenheit der Patienten und Therapeuten mit dem teletherapeutischen
Angebot.
Erwartete Ergebnisse therapeutische Diagnostik und Behandlung des Schlaganfalls wird mehr Patienten (nach
Leitlinien und OPS-Vorgaben) angeboten und verbessert so deren Outcome
-
Spezialisierte therapeutische Expertise kommt vermehrt Patienten in ländlichen Regionen
zugute und wirkt so dem Fachkräftemangel entgegen
-
Leitlinien sowie neue Erkenntnisse aus aktuellen Studien können schneller in mehr
Kliniken und Regionen umgesetzt werden
-
Allein arbeitende Kollegen werden in ihrer täglichen Arbeit durch Fallbesprechungen
unterstützt werden
Zusammenfassung Eine kontinuierliche therapeutische Versorgung akuter Schlaganfallpatienten ist in
den Leitlinien und der OPS gefordert. Bedingt durch den Fachkräftemangel müssen wir
für die Versorgung dieser Patient*innen neue Wege beschreiten. Ein teletherapeutisches
Angebot ist eine Lösungsmöglichkeit.
Es fehlt jedoch weiterhin an Wirksamkeitsnachweisen digitaler therapeutischer Maßnahmen.
TAPaS kann nach Abschluss Aussagen zu Effektivität, Wirksamkeit sowie den gesundheitsökonomischen
Kosten machen.