Zusammenfassung
Hintergrund Potenziell schwere Arzneimittelinteraktionen werden häufig durch Apotheker entdeckt.
In solchen Fällen ist eine schnelle Kommunikation mit dem verschreibenden Arzt notwendig.
Aufgrund der schwierigen telefonischen Erreichbarkeit wurde in einem vorausgegangenen
Projekt eine Faxvorlage zur Meldung potenziell schwerer Arzneimittelinteraktionen
entwickelt. In dieser Beobachtungsstudie wurden Häufigkeit und Art der gemeldeten
Interaktionen evaluiert.
Methoden Die Faxvorlage wurde Hausärzten und Apothekern im Bundesland Bremen vorgestellt.
Die Schwere der Interaktionen wurde anhand der ABDA-Klassifikation (von 1: „schwerwiegende
Folgen wahrscheinlich – kontraindiziert“ bis 8: „keine weiteren Maßnahmen erforderlich“)
bestimmt. Teilnehmende Apotheker wurden gebeten, ein anonymisiertes Duplikat jeder
Faxvorlage zur Verfügung zu stellen. Die interagierenden Arzneimittel, die Schweregrade
der Interaktionen, Empfehlungen der Apotheker und die Rückantwort der Ärzte wurden
deskriptiv ausgewertet.
Ergebnisse 123 Faxe von 23 teilnehmenden Apotheken (1 – 25 Faxe/Apotheke) wurden ausgewertet.
Bei 108 von 123 wurde eine Interaktion unterschiedlichen Schweregrades nach ABDA gemeldet.
In den übrigen Fällen konnte der Schweregrad nicht ermittelt werden (n = 7) oder es
handelte sich um eine Doppelmedikation (n = 8). Eine Rückantwort des Arztes war bei
69,4 % (n = 75) vorhanden. In Anlehnung an die Empfehlung der Apotheke wurde von den
Ärzten ein alternatives Medikament verschrieben, die Medikation vorläufig/dauerhaft
abgesetzt oder eine engmaschige Überwachung angeordnet (n = 23). Weiterhin wurde eine
andere Therapieoption gewählt (n = 15) oder das Problem als bekannt eingestuft und
die Verordnung beibehalten (31,5 %, n = 34). Eine Rücksprache mit dem Patienten wurde
kaum angestrebt (n = 3).
Diskussion Die Faxvorlage scheint bei Apothekern ein akzeptiertes Instrument zur Meldung potenziell
schwerer Arzneimittelinteraktionen zu sein. Es kann mit wenig Aufwand zu einer Verbesserung
der Arzneimitteltherapie beitragen. Entgegen der Intention meldeten Apotheker auch
weniger schwere Arzneimittelinteraktionen. Hier ist auf das Risiko von zu vielen Warnhinweisen
(„over-alerting“) hinzuweisen, die zu einer unbeabsichtigten Vernachlässigung von
ernsten Fällen führen können.
Abstract
Introduction Potentially serious drug interactions are often detected by pharmacists. In such
cases fast communication with the General Practitioner (GP) is required. However,
contacting physicians by telephone is often difficult. In a previous project a fax
template was developed allowing fast communication of serious drug interactions to
the GP. Utilization of the template and interactions detected were assessed in this
observational study.
Methods All pharmacists and GP in the city of Bremen were informed about the template. Severity
of drug interactions was rated by the ABDA classification system (from 1 “contraindication”
to 8: “no action recommended”). Participating pharmacists were asked to send an anonymized
copy of every template. A descriptive analysis of the interactions, actions recommended
by the pharmacists and physicians’ reactions was performed.
Results 123 faxes were sent to the Pharmacist’s Association in Bremen by 23 pharmacies (1 – 25
fax/pharmacy). In 108/123 cases (severe) interactions were reported. In the remaining
cases the interaction could not be verified (n = 7) or unintended double medication
(n = 8) was detected. GP gave feedback in 69.4 % (n = 75). The GP followed the recommendations
made by the pharmacist changing their original prescription, discontinuing medication
and or monitoring patient´s therapy followed the recommendations made by the pharmacist
(n = 23). Beside that GP, chose another strategy (n = 15) or gave feedback that the
interaction was known and issued the prescription as planned (31.5 %, n = 34). Check
back with the patient was rarely recommended (n = 3).
Discussion Fax templates seem to be an accepted instrument by pharmacists reporting serious
drug interactions and able to improve medication safety. Different than intended,
pharmacists used template for reporting less severe drug interactions. Attention has
to be paid to the risk of over alerting, reporting which can lead to unintended neglect
of urgent problems. Pharmacists should therefore be encouraged to report only serious
drug interactions.
Schlüsselwörter
Arzneimittelinteraktionen - interdisziplinäre Kommunikation - Arzneimittelverschreibung
- Arzneimitteltherapiesicherheit - Medikations-Warnmeldungen
Key words
drug interactions - interdisciplinary communication - drug prescription - drug safety
- medication alert system