Dtsch Med Wochenschr 2018; 143(02): 77-78
DOI: 10.1055/s-0043-122591
Mediquiz
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

83-jähriger Mann mit protrahierten Oberbauchschmerzen und letztendlich Erbrechen

83-Year-Old Man with Prolonged Epigastric Pain and Ultimately Vomiting
Patrick Magiera
1   Spital Linth, Klinik für Innere Medizin
,
Arno Lauber
2   Inselspital Bern, Universitätsinstitut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie
,
Rainer Kaaden
1   Spital Linth, Klinik für Innere Medizin
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Korrespondenzadresse

Dr. med. Rainer Kaaden
Spital Linth
Klinik für Innere Medizin
Gasterstrasse 25
CH-8730 Uznach

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. Januar 2018 (online)

 

Anamnese

Ein 83-jähriger Mann kommt wegen mehrtägiger Oberbauchschmerzen und neu-aufgetretenem Erbrechen in die Klinik. Vorbekannt sind Diabetes mellitus Typ 2, peripher-arterielle Verschlusskrankheit und koronare Herzkrankheit. Die initiale Gastroskopie ([Abb. 1a]) und das abdominelle Computertomogramm (CT; [Abb. 1b]) zeigen 3 typische Befunde.

Zoom
Abb. 1a Initiale Gastroskopie. b CT des Abdomens mit intravenösem Kontrastmittel, Oberbauch in Transversalebene.
Fragen
  • Welche Befunde sind es?

  • Erlauben diese Befunde eine Diagnose?
    Wenn ja, welche?

  • Sind Differenzialdiagnosen möglich?
    Wenn ja, welche?


Zoom
Abb. 2a Initiale Gastroskopie. b CT des Abdomens mit intravenösem Kontrastmittel, Oberbauch in Transversalebene.

Befunde

  1. Ins Duodenum perforierter Gallenstein

  2. Dilatierter Bulbus duodeni und flüssigkeitsgefüllter Magen

  3. Aerobilie


Diagnose

Bouveret-Syndrom


Differenzialdiagnose

Keine (Gastroskopie und CT-Abdomen lassen definitive Diagnose zu.)


Erläuterung

Das Bouveret-Syndrom ist ein seltener Fall eines Gallensteinileus. Dieser wird durch eine entzündlich entstandene Verbindung zwischen Gallenblase und Duodenum verursacht. Da das Krankheitsbild mit einer hohen Mortalität verbunden ist, bedarf es schnellen Handelns. Klassischerweise wird zur Diagnosestellung die Rigler-Trias mit Aerobilie, proximaler Dünndarmobstruktion und ektopen Gallenstein herangezogen.

Da der Patient hämodynamisch stabil war, konnte im Kantonsspital St. Gallen per Laserlithotrypsie der Gallenstein erfolgreich zerstört und die Darmpassage wiederhergestellt werden. Nach Kostaufbau und Antibiose mit Ceftriaxon konnte 1 Woche nach Entfernung des Gallensteins die Fistel in einer Kontrollgastroskopie nicht mehr nachgewiesen werden. Im Rahmen der ambulanten Nachsorge soll eine Cholezystektomie evaluiert werden. Aus unserer Sicht ist eine Cholezystektomie – da endoskopisch die Steinextraktion erfolgt und der Ileus behoben wurde – nur indiziert, wenn weitere Komplikationen wie protrahierte Gallengangsentzündungen auftreten.

Vom Bouveret-Syndrom betroffene Patienten sind meist > 70 Jahre alt mit typischen Komorbiditäten, weshalb eine nicht operative Sanierung anzustreben ist. Neben der verwendeten Laserlithotripsie kann auch eine elektrohydraulische oder mechanische Lithotrypsie durchgeführt werden [1] [2]. Bei instabilen Patienten wird ein zweizeitiges Vorgehen mit operativer Entfernung des Steines und später einer Cholezystektomie mit Fistelverschluss empfohlen [3].




Korrespondenzadresse

Dr. med. Rainer Kaaden
Spital Linth
Klinik für Innere Medizin
Gasterstrasse 25
CH-8730 Uznach


Zoom
Abb. 1a Initiale Gastroskopie. b CT des Abdomens mit intravenösem Kontrastmittel, Oberbauch in Transversalebene.
Zoom
Abb. 2a Initiale Gastroskopie. b CT des Abdomens mit intravenösem Kontrastmittel, Oberbauch in Transversalebene.