Zeitschrift für Komplementärmedizin 2017; 09(04): 24-29
DOI: 10.1055/s-0043-115094
Praxis
Unruhestifter Pubertät
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Pubertät und Adoleszenz aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin

Rainer Bohlayer

Subject Editor:
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 August 2017 (online)

Zusammenfassung

Pubertät ist eine krisenhafte Zeit des Übergangs, in der sich Eltern und Jugendliche wechselseitig als „schwierig“ empfinden. Dieser Beitrag aus Sicht der TCM richtet den Blick auf Probleme und Entwicklungspotenziale dieser Altersphase. Die Energie der Wandlungsphase FEUER zerstört zunächst das Überlebte der Kindheit, um die Entfaltung von Geist und Bewusstsein, die „Selbst-Werdung“, zu ermöglichen.

Die TCM begleitet Jugendliche hilfreich durch das Wildwasser der Pubertät mit seinen Klippen und Untiefen. Die eigene innere annehmende und wahrhaftige Haltung des Arztes in der Begegnung mit den Jugendlichen ist dafür die notwendige Basis. Er kann Eltern darin bestärken, eine Halt und Liebe gebende Einstellung zu bewahren und auf einen gelingenden Ausgang der Pubertät in ruhigerem Fahrwasser zu vertrauen.

 
  • Literatur

  • 1 Remschmidt H, Mattejat F, Warnke A. Therapie psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Stuttgart: Thieme; 2008
  • 2 Mentzos S. Neurotische Konfliktverarbeitung. Frankfurt: Fischer Taschenbuchverlag; 1993
  • 3 Bohlayer R. Hrsg. Chinesische Medizin für Kinder und Jugendliche – mit psychosomatischen Aspekten. Stuttgart: Hippokrates; 2008: 26-53
  • 4 Unschuld PU. Ling Shu – Antike Klassiker der Chinesischen Medizin. Berlin: Cygnus; 2015
  • 5 Hicks A, Hicks J, Mole P. Konstitutionelle Akupunktur nach den fünf Wandlungsphasen. München: Elsevier; 2008
  • 6 Scheid V, Bensky D, Ellis A, Barolet R. Chinese Herbal Medicine Formulas & Strategies. Seattle: Eastland Press; 2009
  • 7 Pothmann R. Ernährung. In: Bohlayer R, Hrsg. Chinesische Medizin für Kinder und Jugendliche – mit psychosomatischen Aspekten Stuttgart: Hippokrates; 2008: 127-136
  • 8 Hoffmann H. Schüler im Beschleunigungszustand – Gesundheits- und Lernförderung mit Qigong. Zeitschrift für Qigong Yangsheng 2014; 162-177
  • 9 Platsch KD. Psychosomatik in der Chinesischen Medizin. München: Elsevier; 2005