Psychother Psychosom Med Psychol 2018; 68(08): 361-368
DOI: 10.1055/s-0043-113558
Diagnostische Verfahren
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der G-Score – ein Screeninginstrument zur Erfassung der subjektiven körperlichen Gesundheit

The G-Score – a Short Questionnaire for the Measurement of Subjective Physical Health
Juliana Schneider
1   Psychosoziale Medizin und Entwicklungsneurowissenschaften, Forschungsgruppe Angewandte Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden
,
Markus Zenger
2   Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften, Hochschule Magdeburg-Stendal
3   Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum (IFB) AdipositasErkrankungen – Verhaltensmedizin, Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universitätsmedizin Leipzig
,
Elmar Brähler
4   Department of Psychosomatic Medicine and Psychotherapy, University Medical Center, Mainz
,
Yve Stöbel-Richter
3   Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum (IFB) AdipositasErkrankungen – Verhaltensmedizin, Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universitätsmedizin Leipzig
5   Fakultät Management- und Kulturwissenschaften, Hochschule Zittau/Görlitz
,
Hendrik Berth
1   Psychosoziale Medizin und Entwicklungsneurowissenschaften, Forschungsgruppe Angewandte Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 23 March 2017

akzeptiert 23 May 2017

Publication Date:
11 September 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung Die Erfassung der subjektiv eingeschätzten körperlichen Gesundheit ist wichtig im Kontext vieler klinischer und Forschungsfragestellungen. In der vorliegenden Arbeit wird eine Untersuchung der psychometrischen Kriterien des G-Scores, einem 4 Items umfassenden Screeninginstrument zur Selbstbeurteilung der körperlichen Gesundheit, vorgenommen.

Material und Methoden Es erfolgten Einschätzungen der Objektivität, der Validität und der Reliabilität, eine Itemanalyse und die Bestimmung eines geeigneten Cut-Off-Wertes zur Unterscheidung gesunder von körperlich auffälligen Personen anhand von Daten der Sächsischen Längsschnittstudie 1998–2013 (N=324–417 Personen der Normalbevölkerung).

Ergebnisse Die Objektivität des G-Scores kann aufgrund seiner Standardisierung als gegeben angesehen werden. Als Cut-Off-Wert zur Unterscheidung körperlich auffälliger von gesunden Personen wird ein G-Score von 4 vorgeschlagen. Die Inhaltsvalidität ist anhand des a posteriori definierten Konstruktes der körperlichen Gesundheit als gut einzuschätzen. Die Korrelationen mit assoziierten und nicht-assoziierten Konstrukten sprechen für einen Zusammenhang körperlicher mit psychischen Beschwerden. Die prädiktive Validität des Instruments ist gut. Die Reliabilitätsanalysen ergeben Werte im zufriedenstellenden Bereich. Dies spricht für eine hohe Änderungssensitivität des erfassten Konstrukts.

Diskussion und Schlussfolgerungen Aufgrund der Ergebnisse empfiehlt sich der G-Score für den Einsatz als Screeninginstrument im Forschungsbereich. Es sollten weitere psychometrische Untersuchungen des G-Scores an einer bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe und mit objektiven Vergleichsdaten durchgeführt werden.

Abstract

Aim The measurement of subjective physical health is important in clinical settings as well as for research purposes. In the present paper, the psychometric properties of the G-Score, a 4 item screening questionnaire for the self-assessment of one's physical health, is explored.

Methods The Objectivity, validity and reliability were estimated. Moreover, an item analysis and a suitable cut-off-value for the differentiation between healthy and presumably ill subjects were conducted. Data from the Saxony Longitudinal Study (“Sächsische Längsschnittstudie”) 1998–2013 were analysed (N=324–417 healthy individuals).

Results The objectivity of the G-Score is estimated as very good. As a cut off for the differentiation between healthy and presumably ill subjects, a G-Score of 4 is suggested. The content validity is slightly lacking. Correlations with associated and non-associated constructs hint an interaction of physical with psychological discomfort. A good predictive validity of the instrument is assessed. Reliability estimates show acceptably good results. This indicates a high sensitivity for changes in the measured construct.

Conclusion Putting all results into consideration, a use of the G-Score as a screening questionnaire in research is recommended. However, more psychometric investigations with representative samples and objective comparative data should be carried out.