Zusammenfassung
Hintergrund Ungünstige psychosoziale Arbeitsbedingungen können nicht nur die Gesundheit der Beschäftigten im Gesundheitswesen, sondern auch die Qualität der von ihnen geleisteten Versorgung beeinträchtigen. Die Befundlage zu Medizinischen Fachangestellten (MFAs) ist begrenzt, obwohl MFAs die größte Berufsgruppe in der ambulanten Versorgung stellen und versorgungsrelevante Aufgaben übernehmen. Das Ziel unserer Studie war es zu eruieren, inwiefern Arbeitsbedingungen aus Sicht von MFAs mit der Versorgungsqualität in einem Zusammenhang stehen.
Methode Über eine randomisierte Stichprobe von Arztpraxen im Düsseldorfer Raum sowie in Zusammenarbeit mit dem Verband medizinischer Fachberufe e.V. wurden Studienteilnehmer/innen rekrutiert. Es wurden 26 leitfadengestützte Einzelinterviews durchgeführt (11/2015–02/2016), transkribiert und inhaltsanalytisch mittels MaxQDA ausgewertet.
Ergebnisse Zusammenhänge zwischen den Arbeitsbelastungen und der Versorgungsqualität werden von einer Mehrheit der Befragten gesehen. Demnach wirken sich die Arbeitsbelastungen vorrangig auf die Qualität des Patientenkontaktes und die Häufigkeit „leichter Flüchtigkeitsfehler“ aus.
Schlussfolgerung Die Arbeitsbedingungen von MFAs sind von hohen Arbeitsanforderungen gekennzeichnet. Die in dieser Studie aufgezeigten möglichen Auswirkungen auf soziale Interaktionen mit Patienten sowie Fehlerquoten unterstreichen die Bedeutsamkeit präventiver Maßnahmen. Die Ergebnisse unserer Studie können, ergänzt durch weitere Forschungsvorhaben, einen Beitrag zur Ableitung präventiver Maßnahmen leisten.
Abstract
Background Working conditions may not only impair the health of health care staff, but also the quality of delivered patient care. Evidence for this in relation to physician assistants remains limited despite the fact that they represent the largest professional group in German primary care and perform occupational tasks that are highly relevant to the quality of patient care. This study aimed to gain insights into the potential relationship of working conditions with the quality of care.
Methods Participants were recruited from a randomized sample of medical practices in and around the city of Düsseldorf (Germany) and with support from the medical health care staff association (VMF e.V.). In total, 26 qualitative in-depth interviews were conducted (11/2015–02/2016), transcribed and content-analyzed using MaxQDA.
Results The majority of participants expressed the view that working conditions impact on the quality of care. In particular, the quality of social interactions with patients and minor mistakes were alluded to in this regard.
Conclusions Working conditions of physician assistants are characterized by high demands. Their potential impact on the quality of social interactions with patients and the rate of minor mistakes highlights the relevance of preventive actions. Our findings may represent the starting point for further research into preventive measures.
Schlüsselwörter
qualitative Methoden - psychosoziale Belastungen - Gesundheitsberufe - Gesundheitswesen - Versorgungsqualität
Key words
qualitative methods - health care staff - health care - quality of care