Sprache · Stimme · Gehör 2019; 43(02): e1-e7
DOI: 10.1055/s-0043-109146
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ko-Konstruktion erkennen und verstehen – eine Analyse verschiedener Ko-Konstruktionstechniken in der Unterstützten Kommunikation

Identifying and Understanding Co-Construction – an Analysis of Various Co-Construction Techniques in Augmentative and Alternative Communication
Gregor Renner
1   Katholische Hochschule Freiburg, Heilpädagogik
,
Ina Hörmeyer
2   Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Germanistische Linguistik
,
Lena Hoffer
1   Katholische Hochschule Freiburg, Heilpädagogik
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 June 2019 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die gemeinsame Entwicklung einer Äußerung durch mindestens 2 Gesprächsteilnehmerinnen oder -teilnehmer – die sogenannte Ko-Konstruktion – ist für Menschen mit schwer verständlicher oder fehlender Lautsprache eine häufig verwendete Kommunikationsstrategie. Eine genaue Analyse zeigt, dass es verschiedene Arten der Ko-Konstruktion gibt, die sich in Form und Funktion unterscheiden. 2 häufig auftretende Muster sind die verständnissichernden Reparaturen sowie Hint und Guess-Sequenzen. Bei verständnissichernden Reparaturen zeigt die Gesprächspartnerin, dass zum Verständnis eine weitere Information notwendig ist, die von der unterstützt kommunizierenden Person gegeben wird. Bei einer Hint und Guess-Sequenz macht die Gesprächspartnerin auf der Grundlage der gegebenen unvollständigen Information und des eigenen Kontextwissens Vorschläge, die von der unterstützt kommunizierenden Person verworfen oder bestätigt werden.

Abstract

The collaborative construction of one utterance by 2 partners (so called co-construction) is an essential communicative strategy for people with complex communication needs. A detailed analysis shows that there are several patterns of co-construction differing in form and function. 2 frequently occurring patterns are repair strategies to ensure understanding and hint und guess-sequences. Initiating a repair the interaction partner shows that she needs another information to fully understand an utterance. This information is given by the person using AAC. Using Hint und Guess-strategy the interaction partner makes guesses that are based on the given information and knowledge of context. The guesses have to be confirmed or denied by the person using AAC.