RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0043-104503
Veränderungen von Aufgaben und Tätigkeitsprofilen in der vollstationären psychiatrisch-psychotherapeutischen Intensivbehandlung in Deutschland
Darstellung von relevanten Entwicklungen seit Inkrafttreten der Psychiatrie-Personal-Verordnung im Jahr 1990 – mit Fokussierung der stationären psychiatrisch-psychotherapeutischen IntensivtherapieChanges in Tasks and Job Characteristics in Psychiatric-Psychotherapeutic Inpatient Treatment in GermanyDescription of Relevant Progresses since the Commencement of the German „Psychiatry Staff Ordinance” in 1990 – Focusing Psychiatric-Psychotherapeutic Inpatient Intensive CarePublikationsverlauf
Publikationsdatum:
12. Mai 2017 (online)

Zusammenfassung
Mit Inkrafttreten der Psych-PV im Jahr 1990 wurden in Deutschland erstmals verbindliche Personal-Strukturvorgaben für die stationäre und teilstationäre psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung vorgelegt. Die Tätigkeitsprofile der klinischen Berufsgruppen unterlagen seitdem infolge rechtlicher, fachlicher und gesellschaftlicher Ursachen einem erheblichen Wandel. Neben den allgemeinen strukturellen Veränderungen in den psychiatrisch-psychotherapeutischen Kliniken und Abteilungen wird im vorliegenden Artikel insbesondere auf den Bereich der stationären psychiatrischen Intensivbehandlung fokussiert.
Abstract
In Germany, mandatory standards in staff job characteristics concerning inpatient (clinic and day clinic) treatment in psychiatry and psychotherapy were established for the very first time in the year 1990. Those job characteristics, concerning the several groups of professionals in German psychiatric-psychotherapeutic hospitals and departments underwent significant changes causing issues of law, professional and socio-cultural development since then. Besides general structurally changes, the present article focuses more particularly on the field of inpatient psychiatric intensive care therapy.
-
Literatur
- 1 Deutscher Bundestag. Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht über die Lage der Psychiatrie in der Bundesrepublik Deutschland – Zur psychiatrischen und psychotherapeutischen/psychosomatischen Versorgung der Bevölkerung. Drucksache 7/4200, Bonn: Deutscher Bundestag; 1975
- 2 Kunze H, Kaltenbach L, Kupfer K. Hrsg. Psychiatrie-Personalverordnung. Textausgabe mit Materialien und Erläuterungen für die Praxis. 6. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer; 2010
- 3 Roth A, Fonagy P. What Works for Whom? A critical review of psychotherapy research. New York: Guildford Press; 2006
- 4 Wright N, Rowley E, Chopra A. et al. From admission to discharge in mental health services: a qualitative analysis of service user involvement. Health Expect
- 5 Deegan PE. Recovery: The lived experience of rehabilitation. Psychiatr Rehabil J 2007; 31: 62-69
- 6 Bundesregierung. BGB §1906. Fassung aufgrund des Gesetzes zur Regelung der betreuungsrechtlichen Einwilligung in eine ärztliche Zwangsmaßnahme vom 18.02.2013. Im Internet: https://dejure.org/gesetze/BGB/1906.html (Stand: 16.01.2016)
- 7 Bundesärztekammer. Stellungnahme der Zentralen Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission). Zwangsbehandlung bei psychischen Erkrankungen. 2013. Im Internet: www.zentrale-ethikkommission.de/page.asp?his=0.1.63 (Stand: 16.01.2016)
- 8 Bundesgesundheitsministerium. Patientenrechtegesetz. (26.02.2013). Im Internet: www.patienten-rechte-gesetz.de (Stand: 16.01.2016)
- 9 BtPRAX Onlinelexikon. Betreuungsgerichte. 2009. Im Internet: www.bundesanzeiger-verlag.de/betreuung/wiki/Betreuungsgericht (Stand: 16.01.2016)
- 10 Pollmächer T, Driessen M, Gouzoulis-Mayfrank E. et al. Der assistierte Suizid – (k)ein Thema für die Psychiatrie?. Psychiat Prax 2015; 42: 221-222
- 11 Löhr M, Sauter D, Nienaber A. et al. Personalressourcen für psychiatrische Einrichtungen. Nervenarzt 2015; 7: 857-865
- 12 Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz. Verordnung über Maßstäbe und Grundsätze für den Personalbedarf in der stationären Psychiatrie (Psychiatrie-Personalverordnung – Psych-PV). Im Internet: http://www.gesetze-im-internet.de/psych-pv (Stand: 16.01.2016)
- 13 Munz I, Ott M, Jahn H. et al. Vergleich stationär-psychiatrischer Routinebehandlung mit wohnfeldbasierter psychiatrischer Akutbehandlung („Home Treatment”). Psychiat Prax 2011; 38: 123-128
- 14 Bundesärztekammer. Musterweiterbildungsordnung. 1992. Im Internet: http://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/Weiterbildung/MWBO_1992/11MWBO1.pdf (Stand: 16.01.2016)
- 15 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN). S3-Leitlinie Bipolare Störungen. (11.05.2012). Im Internet: http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/038-019.html (Stand: 16.01.2016)
- 16 Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP). S2k-Leitlinie Intelligenzminderungen. (31.01.2015). Im Internet: http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/028-042.html (Stand: 16.01.2016)
- 17 Aderhold V, Weinmann S, Hagele C. et al. Frontale Hirnvolumenminderung durch Antipsychotika?. Nervenarzt 2015; 86: 302-323
- 18 Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz. Gesetz über die Berufe des Psychologischen Psychotherapeuten und des Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten vom 16.06.1998. Im Internet: http://www.gesetze-im-internet.de/psychthg (Stand: 16.01.2016)
- 19 Aktion Psychisch Kranke e.V.. Dokumentation im gemeindepsychiatrischen Verbund. 2006. Im Internet: http://apk-ev.de/publikationen/426.pdf (Stand: 16.01.2016)
- 20 Hölter G. Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen. Köln: Deutscher Ärzte Verlag; 2011
- 21 Deimel H. Hrsg. Facetten der Bewegungs und Sporttherapie in Psychiatrie, Psychosomatik und Suchtbehandlung. Reihe Brennpunkte der Sportwissenschaft. Sankt Augustin: Academia Verlag; 2012
- 22 Arbeitsgruppe „Sporttherapie in der Psychiatrie“. Im Internet: http://www.klinikum.uni-muenchen.de/Klinik-und-Poliklinik-fuer-Psychiatrie-und-Psychotherapie/de/forschung/sport/index.html (Stand: 16.01.2016)
- 23 Interdisziplinärer Arbeitskreis Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen. Im Internet: http://www.forschung-bw.de (Stand 30.3.2016)
- 24 Längle G, Bayer W, Köster M. et al. Unterscheiden sich die Effekte stationärer arbeits- und ergotherapeutischer Maßnahmen? – Ergebnisse einer kontrollierten Multizenterstudie des Kompetenznetzes Schizophrenie. Psychiat Prax 2006; 33: 34-41
- 25 Längle G, Baum W, Wollinger A. et al. Indicators of quality of inpatient psychiatric treatment: the patients´ view. Int J Qual Health Care 2003; 15: 213-221
- 26 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN). Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen. (25.10.2012). Im Internet: http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/038-020.html (Stand: 16.1.2016)
- 27 Richter D, Schwarze T, Hahn S. Merkmale guter psychiatrischer Pflege und Betreuung. Psychiatrische Pflege Heute 2010; 16: 125-131
- 28 Löhr M, Schulz M, Kunze H. Wegfall der Psych-PV – was dann?. Psychiatrische Pflege Heute 2014; 3: 140-155
- 29 Schneider F, Falkai P, Maier W. Psychiatrie 2020 plus – Perspektiven, Chancen und Herausforderungen. Heidelberg: Springer; 2011
- 30 Jans M. Einflussfaktoren auf die Dauer der stationären psychosomatischen Krankenhausbehandlung. [Dissertation]. München: Ludwig-Maximilians-Universität München; 2014
- 31 Löhr M, Liekenbrock A, Vilsmeier F. et al. Die Pflege-Patienten-Relationen in Psychiatrie und Psychosomatik (PPR-PP) – die pflegerische Basisbesetzung in der Behandlung Erwachsener. Z Psychosom Med Psychother 2016; 62: 150-166
- 32 Hoffmann M, Rieger W. Vorgaben und Realität der Psych-PV – Ergebnisse einer Multimomentstudie auf einer allgemeinpsychiatrischen Aufnahmestation. Nervenarzt 2010; 81: 1354-1362
- 33 Hodek J-M, Scholz S, Vieten B. et al. Tätigkeitsanalyse im ärztlichen und pflegerischen Dienst. Nervenarzt 2011; 82: 351-359
- 34 Zimmermann P. Leistungsbericht. 2015. Im Internet: http://www.mdk-nord.de/fileadmin/user_upload/Leistungsberichte/mdk-nord_jb2014-2015.pdf (Stand: 16.01.2016)
- 35 Norddeutsche Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen. Antragsentwicklung der Norddeutschen Schlichtungsstelle. Im Internet: http://www.norddeutsche-schlichtungsstelle.de/fakten-und-zahlen/antragsentwicklung (Stand: 16.01.2016)
- 36 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN). Therapeutische Maßnahmen bei aggressivem Verhalten in der Psychiatrie und Psychotherapie. (01.08.2009). Im Internet: http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/038-022.html (Stand: 16.01.2016)
- 37 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN). Nationale Versorgungsleitlinie Unipolare Depression. (16.11.2015). Im Internet: http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/nvl-005.html (Stand: 16.01.2016)
- 38 Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). S2-Leitlinie Demenz. (01.10.2008). Im Internet: http://www.dev.awmf.org/leitlinien/detail/ll/053-021.html (Stand: 16.01.2016)
- 39 Huber CG, Schneeberger AR, Kowalinski E. et al. Suicide risk and absconding in psychiatric hospitals with and without open door policies: a 15 year, observational study. Lancet Psychiatry
- 40 Amering M, Scholke M. Recovery – Das Ende der Unheilbarkeit. 5. überarbeitete Aufl. Bonn: Psychiatrie-Verlag; 2012
- 41 Kieser LD, Kieser C. Genesungsbegleiter in der psychiatrischen Versorgung. Psychotherapie im Dialog 2015; 16: 81-84
- 42 Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz. BGB §1906. Im Internet: https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/_1906.html (Stand: 16.1.2016)
- 43 Meyder J, Wiedwald A, Stolz K. et al. Das Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz Baden-Württemberg. Praxiskommentar und Arbeitshilfen. Norderstedt: Books on Demand; 2016
- 44 Deinert H. Betreuungsverfahren – Zusammenstellung der Bundesergebnisse für die Jahre 1992 bis 2013. Im Internet: http://www.bundesanzeiger-verlag.de/bt-prax/downloads.html#c24670 (Stand: 16.1.2016)
- 45 Priebe S, Frottier P, Gaddini A. et al. Mental health care institutions in nine European countries, 2002 to 2006. Psychiatr Serv 2008; 59: 570-573
- 46 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN). S3-Leitlinie Zwangsstörungen. (21.5.2013). Im Internet: http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/038-017.html (Stand: 16.1.2016)
- 47 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN). S3-Leitlinie Schizophrenien. (1.11.2015). Im Internet: http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/038-009.html (Stand: 16.1.2016)
- 48 Benkert O, Hippius H. Hrsg. Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie. Heidelberg: Springer; 2013
- 49 Glassman AH, Bigger JT. Antipsychotic Drugs: Prolonged QTc Interval, Torsade de Pointes, and Sudden Death. Am J Psychiatr 2001; 11: 1774-1782
- 50 Hoffmann M, Rieger W. Vorgaben und Realität der PsychPV. Ergebnisse einer Multimomentstudie auf einer allgemeinpsychiatrischen Aufnahmestation. Nervenarzt 2010; 81: 1354-1362
- 51 Berger M, Wolff J, Normann C. et al. Leitliniengerechte psychiatrisch-psychotherapeutische Krankenhausbehandlung – Normative Personalermittlung am Beispiel Depression. Nervenarzt 2015; 86: 542-548
- 52 Bock T, Heumann K. Psychoedukation ist ein überholtes paternalistisches Konzept – Pro. Psychiat Prax 2015; 42: 296-297
- 53 Löhr M. Das Safewards-Modell. Psychosoziale Umschau 2015; 1: 16-17
- 54 Bowers L, James K, Quirk A. et al. Reducing conflict and containment rates on acute psychiatric wards: the Safewards cluster randomised controlled trial. International journal of nursing studies 2015; 52: 1412-1422
- 55 Nienaber A, Schulz M, Hemkendreis B. et al. Die intensive Überwachung von Patienten in der stationären psychiatrischen Akutversorgung. Psychiat Prax 2013; 40: 14-20
- 56 Zehnder U, Rabenschlag F, Panfil EM. Zwischen Kontrolle und Therapie: eine evolutionäre Konzeptanalyse von Intensivbetreuung in der stationären Akutpsychiatrie. Psychiat Prax 2015; 42: 68-75
- 57 Löhr M. Transdisziplinäre Zusammenarbeit. Psychiatrische Pflege 2016; 1: 58-60
- 58 Mahler L, Jarchov-Jàdi I, Montag C, Gallinat J. Das Weddinger Modell: Resilienz- und Ressourcenorientierung im klinischen Kontext. Köln: Psychiatrie-Verlag; 2014
- 59 Lang U. Innovative Psychiatrie mit offenen Türen – Deeskalation und Partizipation in der Akutpsychiatrie. Berlin, Heidelberg: Springer; 2013
- 60 Längle G, Hensel R, Armbruster U. et al. Das Normalitätsprinzip. Psychiat Prax 2012; 39: 229-231
- 61 Wolff J, Berger M, Normann C. et al. Wohin führt die Konvergenz der Psychiatriebudgets?. Nervenarzt 2015; 86: 852-856