Im OP, Table of Contents Im OP 2017; 07(03): 111-113DOI: 10.1055/s-0043-103446 CNE Schwerpunkt Instrumente und ihre Namensgeber Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York Johannes Franz Backhaus und die Backhaus-Klemme Matthias David , Andreas D. Ebert Recommend Article Abstract Buy Article Zusammenfassung Instrumentenkunde Haben Sie sich bei der Arbeit am OP-Tisch auch schon mal gefragt, woher der Name des einen oder anderen Instruments stammt und wer sein Erfinder war? Im Schwerpunkt nehmen wir Sie mit auf eine spannende Reise in die Geschichte der Instrumentenkunde. Den Anfang macht Johannes Franz Backhaus mit der nach ihm benannten Klemme. Full Text References Literatur 1 Baltes CA. Eigennamenbenennungen in der Kieferorthopädie: Festsitzende und extraorale Geräte, Geräteteile und Zubehör (1887–1971) [Inaugural-Dissertation]. Med. Fakultät der Universität zu Köln 2013: 159 2 Leiber B, Olbert T. Die klinischen Eponyme. Medizinische Eigennamenbegriffe in Klinik und Praxis. München, Berlin, Wien: Urban & Schwarzenberg; 1968 3 Düsseldorfer Tageblatt, 10. Nov. 1929. 4 Backhaus JF. Über Artheriitis syphilitica und deren Beziehungen zur Aneurysmenbildung der Aorta [Inaugural-Dissertation]. Kiel: Med. Fakultät der Königl. Christian-Albrechts-Universität Kiel 1897: S.29 5 Wallwiener D, Jonat W, Kreienberg R. Hrsg. et al. Atlas der gynäkologischen Operationen. Allgemeiner Teil. Instrumentarium.. 7. Aufl.. Stuttgart: Thieme; 2009 6 Verbund katholischer Kliniken Düsseldorf gGmbH (VKKD). 100 Jahre Augusta-Krankenhaus in Düsseldorf-Rath. 1904–2004. Festschrift, September 2004. Online: http://www.augusta-duesseldorf.de/fileadmin/pdfs/AK_Broschuere_Historie.pdf Stand: 19.02.2016 7 Backhaus JF. Festrede zum 25-jährigen Klinikjubiläum des Chefarztes Herrn Dr. Backhaus, 9. 11. 1929. In: Festprogramm für die Feier des 25-jährigen Jubiläums am 9. November 1929. Unterlagen Ordensgenossenschaft Töchter vom Heiligen Kreuz, Provinzverwaltung, Archiv, Hauptsitz Rees am Niederrhein 8 Backhaus JF. Eine neue Methode zur Heilung der extraspincter gelegenen Rectalfistel. Sitzgsber. Ver. niederrh-westf. Chir. Ref. Zbl. Chir 1925; 52: 1087 9 Meier E. Entzündliche Tumoren in der Analgegend und ihre Behandlung. Deutsche Zeitschrift für Chirurgie 1930; 229: 303-308 10 Ritter C. Zur Technik der Operation übergroßer Bauchbrüche. Deutsche Zeitschrift für Chirurgie 1930; 225: 450-455 11 Berthold F, Vogeler K. Der chirurgische Operationssaal. Ratgeber für die Vorbereitung chirurgischer Operationen. Berlin: J. Springer; 1935 12 Guleke N, Zenker R. Hrsg. Allgemeine und Spezielle chirurgische Operationslehre. Berlin, Göttingen, Heidelberg, New York: Springer; 1964: 13