Rehabilitation (Stuttg) 2018; 57(04): 233-238
DOI: 10.1055/s-0043-102553
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Perspektiven einer Teilhabeorientierten Psychotherapie[*] in Anlehnung an Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW)

Towards a Rehabilitation- and Participation-Oriented Psychotherapy
Beate Muschalla
1   Arbeitsbereich Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Freien Universität Berlin
4   Deutsche Rentenversicherung Bund
,
Jürgen Bengel
2   Abteilung für Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
,
Matthias Morfeld
3   Rehabilitationspsychologie, System der Rehabilitation, Hochschule Magdeburg-Stendal
,
Ulrike Worringen
4   Deutsche Rentenversicherung Bund
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 April 2017 (online)

Zusammenfassung

Psychische Erkrankungen, wie rezidivierende affektive Störungen, Persönlichkeitsstörungen oder auch psychotische Erkrankungen, gehen für die betroffenen Menschen häufig mit anhaltenden Beeinträchtigungen im alltäglichen Leben einher. Daher spielt bei ihrer psychotherapeutischen Behandlung – unabhängig ob stationär oder ambulant – die Rehabilitations- bzw. Teilhabeorientierung im Sinne des SGB IX eine bedeutsame Rolle. Teilhabeorientierte Behandlung hat zum Ziel, dass ein Patient auch mit einer chronischen Erkrankung in beruflichen und sozialen Lebensbezügen integriert sein soll. Behinderung im Sinne der krankheitsbedingten Beeinträchtigung in bestimmten Lebensbereichen soll überwunden werden. In der alltäglichen Psychotherapiepraxis sind teilhabe- und rehabilitationsorientierte Inhalte bei psychischen Erkrankungen seit jeher von großer Bedeutung. Um in der Psychotherapie das Teilhabemodell nutzbar zu machen, ist eine verfahrensübergreifende Orientierung am biopsychosozialen Krankheitsverständnis sinnvoll, welches der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) zugrunde liegt. Kenntnisse über die Vielfalt medizinischer, beruflicher und sozialer Rehabilitationsmöglichkeiten im deutschen Sozialversicherungssystem sind notwendig, um eine teilhabeorientierte Psychotherapie bei chronisch kranken Patienten durchzuführen zu können.

Abstract

Mental disorders (such as recurrent mood disorders, personality disorders, or psychotic disorders) come along with enduring impairment in daily life activities. Therefore psychotherapeutic actions in inpatient or outpatient settings require a life-span and participation-oriented treatment perspective. Participation-oriented treatment aims at social and vocational integration in general life despite enduringly recurring or resting symptoms. According to the model of health problems offered by the International Classification of Functioning, Disability and Health, ICF (WHO, 2001), disability can be defined as context-dependent activity impairment due to illness. Disability is not the person̓s illness itself, but depends on the interaction of health status and contextual conditions. This context-dependent impairment shall be overcome with the help of treatment. In psychotherapy, the perspective of participation over the life-span has always been of great importance. However, it has until now hardly been mentioned explicitly.

For practical handling of the ICF philosophy, its bio-psycho-social model of health problem-description is useful. Psychotherapists should gain knowledge on medical, vocational, and social rehabilitation treatment aims, institutions and the health care system. Psychotherapists may serve, similar to family physicians, as a case manager of illness processes. They do not only aim reducing mental illness symptoms, but focus on life-span management of the mental disorder. The aim is mainly to improve patients̓ daily life participation.

* Diese Arbeit ist eine erweiterte und modifizierte Version des bereits im Psychotherapeutenjournal veröffentlichten Artikels (mit freundlicher Genehmigung):Muschalla, B., Bengel, J., Morfeld, M., & Worringen, U. (2016). Herausforderungen einer teilhabeorientierten Psychotherapie. Psychotherapeutenjournal, 01/2016,37–42.Analog gibt es ein Empfehlungspapier der DGRW: Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW) zur Reform der Psychotherapeutenausbildung. Online abrufbar unter: http://www.dgrw-online.de/files/stellungnahmedgrw_ptreform.pdf


 
  • Literatur

  • 1 DRV Deutsche Rentenversicherung Bund. Rentenversicherung in Zahlen 2014. Statistik der Deutschen Rentenversicherung. Berlin: DRV Bund; 2014
  • 2 Lahelma E, Pietiläinen O, Rahkonen O. et al. Common mental disorders and cause-specific disability retirement. Occupational and Environmental Medicine 2015; 72: 181-187
  • 3 Gjesdal S, Ringdal PR, Haug K. et al. Long-term sickness absence and disability pension with psychiatric diagnosis: a population-based cohort study. Nordic Journal of Psychiatry 2008; 62: 294-301
  • 4 Stansfeld SA, Clark C, Caldwell T. et al. Psychosocial work characteristics and anxiety and depressive disorders in midlife: the effects of prior psychological distress. Occupational and Environmental Medicine 2008; 65: 634-642
  • 5 Muschalla B, Keßler U, Schwantes U. et al. Rehabilitationsbedarf bei Hausarztpatienten mit psychischen Störungen. Die Rehabilitation 2013; 52: 251-256
  • 6 Linden M, Muschalla B, Keßler U. et al. Reha in der Hausarztpraxis. Rehabedarfsfeststellung, -zugang, -steuerung, -koordinierung, -optimierung und –verstetigung bei psychischen Erkrankungen unter Mitwirkung niedergelassener Ärzte. Eine Untersuchung zum Stand und zu den Optimierungsmöglichkeiten durch ein Rehakonsil. Abschlussbericht zum Modellprojekt. Berlin: DRV Bund; 2012
  • 7 Mack S, Jacobi F, Gerschler A. et al. Self-reported utilization of mental health services in the adult German population – evidence for unmet needs? Results of the DEGS1-MentalHealthModule (DEGS1-MH). International Journal of Methods in Psychiatric Research 2014; 23: 289-303
  • 8 Stoppe G. Psychotherapeutische Versorgung. Es gibt keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit. Deutsches Ärzteblatt 2013; 110: 543-547
  • 9 Scheidt CE, Hofmeister M, Kraft J. et al. Wege in die psychosomatische Rehabilitation – Differenzielle Indikationsstellung an der Schnittstelle zwischen Krankenhaus und psychosomatischer Rehabilitationsklinik. Die Rehabilitation 2015; 54: 74-80
  • 10 Nübling R, Kaluscha R, Krischak G. et al. Psychische Beeinträchtigung und Empfehlung sowie Inanspruchnahme von Psychotherapie nach medizinischer Rehabilitation – weitere Ergebnisse der „Reha-QM-Outcome-Studie“. DRV-Schriften 2015; 107: 315-318
  • 11 Wittchen HU, Fehm L. Epidemiology and natural course of social fears and social phobia. Acta Psychiatrica Scandinavica 2003; 417: 4-18
  • 12 Wittchen HU, Mühlig S, Pezawas L. Natural course and burden of bipolar disorders. International Journal of Neuropsychopharmacology 2003; 6: 145-154
  • 13 BPtK. BPtK-Studie Versorgung psychisch kranker Menschen in der medizinischen Rehabilitation. Berlin: BPtK Bundespsychotherapeutenkammer; 2014
  • 14 GMA. Nationaler Kompetenzbasierter Lernzielkatalog Medizin (NKLM). Kiel: Medizinischer Fakultätentag 4.6.2015, GMA Gesellschaft für medizinische Ausbildung; 2015
  • 15 Mau W, Gülich M, Gutenbrunner C. et al. Lernziele im Querschnittsbereich Rehabilitation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren nach der 9. Revision der Approbationsordnung für Ärzte. Die Rehabilitation 2004; 43: 337-347
  • 16 Bengel J, Gall H, Grande G. et al. Aus-, Fort- und Weiterbildung „Psychologie in der Rehabilitation“. Die Rehabilitation 2014; 53: 124-130
  • 17 WHO World Health Organization. International Classification of Functioning, Disability and Health: ICF. Geneva: World Health Organization; 2001
  • 18 Bengel J, Töns N, Schliehe F. Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF). In: Strauß B, Brähler E. (Hrsg.) Enzyklopädie der Psychologie. Medizinische Psychologie. Band I Grundlagen. Göttingen: Hogrefe; 2012: 47-72
  • 19 Meyer A. Progress in teaching psychiatry. Journal of American Medical Association 1917; LXIX: 861-863
  • 20 BMAS. Unser Weg in eine inklusive Gesellschaft. Der Nationale Aktionsplan der Bundesregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales; 2012
  • 21 Muschalla B, Linden M. Sozialmedizinische Aspekte bei psychischen Erkrankungen. Teil 1: Definition, Epidemiologie, Kontextbedingungen und Leistungsbeurteilung. Der Nervenarzt 2011; 82: 917-931
  • 22 Muschalla B, Linden M. Sozialmedizinische Aspekte bei psychischen Erkrankungen. Teil 2: Psychische Erkrankungen im medizinischen Versorgungssystem und therapeutische Maßnahmen. Der Nervenarzt 2011; 82: 1187-1200
  • 23 Stucki G, Cieza A, Melvin J. The International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF): a unifying model for the conceptual description of the rehabilitation strategy. Journal of Rehabilitation Medicine 2007; 39: 279-285
  • 24 WHO, World Bank. World Report on Disability. World Health Organization; 2011
  • 25 Muschalla B. Fähigkeitsorientierte Verhaltenstherapie bei psychischen Erkrankungen. Verhaltenstherapie 2014; 24: 48-55
  • 26 Baltes PB, Baltes MM. Optimierung durch Selektion und Kompensation. Zeitschrift für Pädagogik 1989; 35: 85-105
  • 27 Bengel J. Reha-Nachsorge und Wiedereingliederung (Editorial). Die Rehabilitation 2015; 54: 1
  • 28 Linden M, Baron S, Muschalla B. et al. Fähigkeitsbeeinträchtigungen bei psychischen Erkrankungen. Diagnostik, Therapie und sozialmedizinische Beurteilung in Anlehnung an das Mini-ICF-APP. Göttingen: Hogrefe; 2015
  • 29 DRV. Curriculum Sozialmedizin im Reha-Team. Berlin: DRV Deutsche Rentenversicherung Bund; 2016
  • 30 Kulik CT, Oldham GR, Hackman JR. Work Design as an Approach to Person-Environment-Fit. Journal of Vocational Behavior 1987; 31: 278-296
  • 31 Hillert A, Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM. (Hrsg.) Medizinisch-berufliche orientierte Rehabilitation. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2009
  • 32 Muschalla B, Linden M. Arbeitsplatzbezogene Ängste und Arbeitsplatzphobie. Phänomenologie, Differentialdiagnostik, Therapie, Sozialmedizin. Stuttgart: Kohlhammer-Verlag; 2013
  • 33 Nash-Wright J. Dealing with anxiety disorders in the workplace: importance of early intervention when anxiety leads to absence from work. Professional Case Management 2011; 16: 55-59
  • 34 Faller H, Reusch A, Meng K. DGRW-Update: Patientenschulung. Rehabilitation 2011; 50: 284-291
  • 35 DRV. Positionspapier der Deutschen Rentenversicherung zur Bedeutung psychischer Erkrankungen in der Rehabilitation und bei Erwerbsminderung. Berlin: DRV Bund; 2014. Online abrufbar unter http://www.deutsche-rentenversicherung.de/Allgemein/de/Inhalt/3_Infos_fuer_Experten/01_sozialmedizin_forschung/downloads/konzepte_systemfragen/positionspapiere/pospap_psych_Erkrankung.html
  • 36 Härter M, Baumeister H, Bengel J. (Hrsg.) Psychische Störungen bei körperlicher Krankheit. Berlin: Springer; 2007
  • 37 Linden M, Muschalla B. Standardized diagnostic interviews, criteria, and algorithms for mental disorders: garbage in, garbage out. European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience 2012; 262: 535-544
  • 38 BDP. Zertifzierungsordnung Fachpsychologe für Rehabilitation. BDP Berufsverband Deutscher Psychologen 2015
  • 39 DRV. Psychische Störungen in der Rehabilitation und bei Erwerbsminderung. Expertenpapier zu Handlungsfeldern der Deutschen Rentenversicherung. Stand 5.8.2015. Berlin: DRV Bund; 2015
  • 40 DGPs/DGPT. Struktur Direktstudium Psychotherapie, erstellt von der Kommission Psychologie und Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft der psychodynamischen Hochschullehrerinnen und –lehrer sowie unter Hinzuziehung weiterer Experten Arbeitspapier Version 2 (7.10.2014). DGPs, DGPT; 2014
  • 41 BPtK. Reform des Psychotherapeutengesetzes. Details einer Approbationsordnung, Änderungen der (Muster-)Weiterbildungsordnung und weitere Aspekte Schriftliche Befragung zur Unterstützung der Arbeit des Projektes Transition. Synopse der Antworten. Berlin: BPtK Bundespsychotherapeutenkammer; 2015