Klin Monbl Augenheilkd 2019; 236(03): 289-294
DOI: 10.1055/s-0043-102493
Übersicht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Paraproteinämische Keratopathie als klinisches Zeichen einer monoklonalen Gammopathie

Paraproteinemic Keratopathy as a Clinical Sign of Monoclonal Gammopathy
J. Wasielica-Poslednik
Augenklinik, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg Universität Mainz
,
A. Gericke
Augenklinik, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg Universität Mainz
,
N. Pfeiffer
Augenklinik, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg Universität Mainz
,
W. Lisch
Augenklinik, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg Universität Mainz
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 22. Dezember 2016

akzeptiert 20. Januar 2017

Publikationsdatum:
05. April 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Patienten mit monoklonaler Gammopathie können eine behandlungsbedürftige paraproteinämische Keratopathie (PPK) aufweisen. Die PPK muss gegenüber verschiedenen Formen von Hornhautdystrophie, einzelnen systemischen Stoffwechselstörungen mit Hornhautbeteiligung sowie gegenüber immunologischen und inflammatorischen Hornhauterkrankungen abgegrenzt werden.

Abstract

Patients with monoclonal gammopathy can show paraproteinemic keratopathy (PPK) with an indication to treatment. PPK has to be differentiated from corneal dystrophies, systemic metabolic disorders with corneal involvement, as well as from immunologic and inflammatory corneal diseases.