Klin Monbl Augenheilkd 2016; 233(12): 1362-1366
DOI: 10.1055/s-0042-120277
Klinische Studie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einfluss der Lochbreite auf Visus, Endotamponade und Verschlussrate beim Makulaforamen

Influence of Macular Hole Width on Visual Acuity, Endotamponade and Closure Rate
C. Wirbelauer
1   Augenklinik Berlin-Marzahn GmbH
2   Klinik für Augenheilkunde, Klinikum Frankfurt (Oder) GmbH
,
D. Kolarov
1   Augenklinik Berlin-Marzahn GmbH
,
A. Just
2   Klinik für Augenheilkunde, Klinikum Frankfurt (Oder) GmbH
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 12 June 2016

akzeptiert 27 October 2016

Publication Date:
16 December 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: In einer prospektiven Untersuchung wurde der Einfluss der Makulaforamengröße auf den präoperativen Visus und ihre Rolle für das intraoperative Vorgehen und die Verschlussrate überprüft.

Methoden: Bei 47 Patienten mit einem Makulaforamen erfolgte eine genaue Analyse der Netzhaut mittels SD-OCT. Abhängig von der Größe des Makulaforamens wurden SF6-Gas-Luft-Gemische in niedrigeren Konzentrationen (15 %) bei kleineren Foramina ≤ 400 µm (Gruppe 1, n = 17) und in höheren Konzentrationen (30 %) bei größeren Foramina > 400 µm (Gruppe 2, n = 30) angewandt. Neben dem präoperativen Visus wurden postoperative Druckschwankungen und die Verschlussrate überprüft.

Ergebnisse: Der durchschnittliche Lochdurchmesser in der SD-OCT betrug 419 ± 155 µm, und es gab eine signifikante negative Korrelation zum präoperativen Visus (r = − 0,56, p = 0,002). In Gruppe 1 lag der mittlere frühpostoperative Druck bei 23 mmHg und in Gruppe 2 bei 33 mmHg (p < 0,001). Dadurch konnte bei kleineren Foramina eine postoperative Druckdekompensation durch die Gasexpansion im Auge minimiert werden. Die Lochverschlussrate lag bei 90 % ohne signifikante Unterschiede zwischen beiden Gruppen (p > 0,05).

Schlussfolgerungen: Die Bestimmung des Lochdurchmessers mit der SD-OCT ist beim Makulaforamen ein wichtiger Indikator für die notwendige Gasendotamponade. Eine geringere Gaskonzentration (15 %) bei kleineren Foramina (≤ 400 µm) zur Vermeidung von postoperativen Druckschwankungen beeinflusst nicht die Lochverschlussrate.

Abstract

Background: The influence of the width of a full-thickness macular hole on preoperative visual acuity and its role for the intraoperative approach and closure rate were analysed in a prospective study.

Methods: For 47 patients with a full thickness macular hole, a precise analysis of the central retina was performed with SD-OCT. An SF6-gas-air mixture was used, with a lower concentration (15 %) for smaller holes ≤ 400 µm (group 1, n = 17) and a higher concentration (30 %) for larger holes > 400 µm (group 2, n = 30). Besides preoperative visual acuity, postoperative IOP fluctuations and closure rate were reviewed.

Results: The mean hole width with SD-OCT was 419 ± 155 µm, with a significant negative correlation with preoperative visual acuity (r = − 0.56, p = 0.002). In the first group, mean early postoperative IOP was 23 mmHg and in the second group 33 mmHg (p < 0.001). Thus, for small macular holes, early postoperative IOP decompensation from gas expansion in the eye could be minimised. The closure rate was 90 %, with no significant difference between the two groups (p > 0.05).

Conclusion: Determining the width of a macular hole with SD-OCT is an important indicator for the necessary endotamponade. Using a lower gas concentration (15 %) for smaller holes (≤ 400 µm) to prevent postoperative IOP fluctuations does not negatively influence closure rates.