Zusammenfassung
Der Beitrag beschreibt verschiedene historische Entwicklungen der Anwendung psychodynamischer Therapie in der Gruppe und skizziert zunächst einige Modelle zu relevanten Einflussfaktoren auf das Ergebnis von Gruppentherapien, wie beispielsweise die Struktur der Gruppe und die Gruppendynamik. Es ist davon auszugehen, dass psychodynamische Gruppen durch eine spezifische Veränderungstheorie und entsprechende Wirkfaktoren gekennzeichnet sind. Basierend auf einem Manual, das im Rahmen einer norwegischen Studie entstand, werden allgemeine Prinzipien psychodynamischer Gruppenpsychotherapie, Unterschiede zwischen Kurz- und Langzeitbehandlungen sowie spezifische Interventionen skizziert. Die Wirksamkeit von Gruppenpsychotherapien ist mittlerweile recht gut belegt, wobei der Stellenwert psychodynamischer Ansätze in der empirischen Gruppenliteratur noch gering ist. Insbesondere mit der Entwicklung fokussierter und manualisierter Ansätze aus jüngster Zeit könnten Forschungsdefizite im Bereich der psychodynamischen Gruppenpsychotherapie kompensiert werden.
Abstract
This paper describes different historical developments of the application of psychodynamic treatments within groups and shows some factors reflecting significant influences on the outcome of group psychotherapy such as the structure of the group or group dynamics. It can be assumed that psychodynamic group therapies are characterized by a specific formal change theory as well as related therapeutic factors. Based upon a manual developed within a Norwegian study, general principles of psychodynamic group psychotherapy, differences between short- and long-term groups and specific interventions are introduced. The effectiveness of group treatments is pretty well documented with a low proportion of psychodynamic approaches within the group research literature. The recent development of focused and manualized treatments could help to overcome research deficits within the field of psychodynamic group psychotherapy.