Psychother Psychosom Med Psychol 2016; 66(12): 473-480
DOI: 10.1055/s-0042-117457
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychotherapie und Religion: Eine repräsentative Umfrage unter Psychotherapeuten in Süddeutschland

Psychotherapy and Religion: A Representative Survey Among Psychotherapists in Southern Germany
Michael Marquardt
1   Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen
,
Joachim Heinrich Demling
1   Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 18. März 2016

akzeptiert 12. September 2016

Publikationsdatum:
06. Dezember 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Religion und Spiritualität spielen für Patienten mit psychischen Störungen als Problemfeld oder Ressource eine beachtenswerte Rolle. Es ist daher von Interesse, wie Psychotherapeuten in ihrer Arbeit, aber auch persönlich zu diesen Themenkomplexen eingestellt sind. Empirische Studien hierzu stammen ganz überwiegend aus den USA, aus Europa und Deutschland liegen nur wenige Daten vor. In einer eigenen Erhebung bei niedergelassenen Psychotherapeuten sollten diese Fragen einer Klärung nähergebracht werden.

Methodik: Es wurde eine Querschnittstudie durchgeführt in Form einer schriftlichen Befragung aller erreichbaren niedergelassenen Psychotherapeuten im nordbayerischen Raum (fränkische Regierungsbezirke; n=1 081, Rücklaufquote 65%).

Ergebnisse: Ca. zwei Drittel der Therapeuten halten Religion für ein wichtiges Thema in der Psychotherapie, aber nur ca. ein Fünftel erhebt routinemäßig eine Religionsanamnese. Die eigene Nähe zur Religion korreliert positiv mit der Tendenz, Religion in die Therapie einzubinden. Bei ca. einem Drittel der Therapeuten besitzt Religion einen wichtigen Stellenwert innerhalb der eigenen Weltanschauung, konfessionell gebunden sind dagegen signifikant weniger Psychotherapeuten als die fränkische Allgemeinbevölkerung. Ca. ein Viertel hatte sich mindestens einmal wegen eines Patienten mit einem Seelsorger beraten, jeder siebte Therapeut mindestens einmal aktiv den Kontakt zu einem Seelsorger vermittelt.

Schlussfolgerungen: Religion ist für die therapeutische Praxis ein relevantes Thema, eine Religionsanamnese wird jedoch selten routinemäßig erhoben. Die Einbindung von Religion in die Psychotherapie korreliert mit religiösen Charakteristiska der Therapeuten („personal bias“). Zwischen Psychotherapeuten und der Allgemeinbevölkerung scheint eine „Religiositätslücke“ zu bestehen. Weiterbildung zum Thema „Religion/Spiritualität“ und verstärkte Berücksichtigung in der Supervision könnten der Gefahr entgegenwirken, dass religiöse Bedürfnisse und religionsbezogene Ressourcen von Patienten vernachlässigt werden.

Abstract

Objective: Religion and spirituality play an appreciable role as a problem area or as a resource for patients with mental disorders. It is therefore of interest what attitudes psychotherapists assume towards this complex range of issues in their work, but also in their personal lives. The majority of empirical studies on this subject originate from the USA, with little data being available from Europe and Germany. Our own survey among practising psychotherapists was designed to elucidate these questions.

Method and Study Population: A cross-sectional study was conducted in the form of a written survey of all accessible practising psychotherapists in the area of Northern Bavaria (Franconian administrative districts; n=1 081, return rate 65%).

Results: Around two-thirds of the therapists consider religion to be an important subject in psychotherapy, but only one-fifth of them routinely take a history of the patients’ religious beliefs. The therapists’ own closeness to religion correlates positively with the tendency to incorporate religion in their therapy. In around one-third of the therapists, religion holds an important place within their own world view, although significantly fewer psychotherapists than the general population of Franconia are bound to a specific confession. Around one-quarter had at least once consulted a pastor due to a patient, while each seventh therapist had at least once actively mediated contact to a pastor.

Conclusions: Religion is a subject that is relevant for therapeutic practice, but a history of religious beliefs is rarely taken on a routine basis. The incorporation of religion into psychotherapy correlates with religious characteristics of the therapists (“personal bias”). There appears to be a “religiosity gap” between psychotherapists and the general population. Advanced training on the subject of “religion/spirituality” and increased consideration in supervision may counteract the danger of religious needs and religion-related resources of patients being neglected.