Psychother Psychosom Med Psychol 2017; 67(03/04): 152-160
DOI: 10.1055/s-0042-115932
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychische Belastung und die Akzeptanz von gewaltlegitimierenden Männlichkeitsnormen bei Jugendlichen

Ein Vergleich nach Migrationshintergrund in einer repräsentativen SchülerbefragungPsychological Distress and Acceptance of Violence Legitimizing Masculinity Norms among AdolescentsA Comparison regarding Migration Background in a Representative School Survey
Eva M. Klein
1   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
,
Klaus Wölfling
1   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
,
Manfred E. Beutel
1   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
,
Michael Dreier
1   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
,
Kai W. Müller
1   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 08 April 2016

akzeptiert 23 August 2016

Publication Date:
01 February 2017 (online)

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund der steigenden Anzahl von Jugendlichen mit Migrationshintergrund an der deutschen Bevölkerung war das Ziel der vorliegenden Studie die psychische Belastung bei Jugendlichen mit direktem, indirektem und ohne Migrationshintergrund in einer repräsentativen Schülerbefragung zu beschreiben und zu vergleichen. Die Ausprägungen von gewaltlegitimierenden Männlichkeitsnormen (GLMN) wurden im Zusammenhang mit psychischen Problemen analysiert. Insgesamt wurden 8 518 Schüler und Schülerinnen im Alter von 12 und 19 Jahren aus verschiedenen Schulformen hinsichtlich ihrer selbsteingeschätzten psychischen Belastung in internalisierenden und externalisierenden Problembereichen und ihrer Einstellung zu gewaltlegitimierenden Männlichkeitsnormen befragt. Unter den Jugendlichen hatten insgesamt 27,6% einen Migrationshintergrund, 5,8% davon einen direkten und 21,8% einen indirekten Migrationshintergrund. Insbesondere Jugendliche mit direktem Migrationshintergrund berichteten öfter von internalisierenden und externalisierenden Problemen, jedoch waren die Unterschiede im Vergleich zu Jugendlichen mit indirektem oder ohne Migrationshintergrund gering. Es zeigte sich eine soziale Benachteiligung von Migranten und Migrantinnen im Bildungssystem, von dem jene der 1. Generation vermehrt betroffen waren. Männliche Jugendliche stimmten gewaltlegitimierenden Männlichkeitsnormen (GLMN) bedeutend öfter zu als weibliche Jugendliche. Höhere Ausprägungen fanden sich unter Hauptschülern und -schülerinnen sowie unter Jugendlichen, welche von regelmäßigen Tabak- und Cannabiskonsum berichteten. Die Akzeptanz von GLMN war bei jugendlichen Migranten und Migrantinnen, insbesondere mit direktem Migrationshintergrund, höher ausgeprägt als bei Jugendlichen ohne Migrationsgeschichte. GLMN kann als ein Einstellungskonstrukt verstanden werden, welches in hoher Ausprägung in Zusammenhang mit externalisierenden psychischen Belastungen steht und als mögliche Kompensation von Perspektivlosigkeit und sozialer Benachteiligung verstanden werden kann.

Abstract

The proportion of adolescent migrants in Germany aged 15–20 years has risen to about 29.5% in 2014 according to Federal census statistics. The purpose of the current study was to describe and to compare the psychological strains of adolescent 1st and 2nd generation migrants with non-migrants in a representative school survey. Acceptance of violence legitimizing masculinity norms was explored and its correlation with psychological strain was analyzed. Self-reported data of psychological strain (internalizing and externalizing problems) and acceptance of violence legitimizing masculinity were gathered among 8 518 pupils aged 12–19 years across different school types. Among the surveyed adolescents, 27.6% reported a migration background (5.8% 1st generation migrants; 21.8% 2nd generation migrants). Particularly 1st generation migrants scored higher in internalizing and externalizing problems than 2nd generation migrants or non-migrants. The differences, however, were small. Adolescents with migration background suffered from educational disadvantage, especially 1st generation migrants. Male adolescents reported significantly higher acceptance of violence legitimizing masculinity norms than their female counterparts. Strong agreement with the measured concept of masculinity was found among pupils of lower secondary school and adolescents reported regularly tobacco and cannabis consumption. The acceptance of violence legitimizing masculinity norms was greater among migrants, particularly 1st generation migrants, than non-migrants. Overall, high acceptance of violence legitimizing masculinity norms was related to externalizing problems, which can be understood as dysfunctional coping mechanisms of social disadvantage and a lack of prospects.

 
  • Literatur

  • 1 Statistisches Bundesamt. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit – Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2014
  • 2 Brettschneider A-K, Hölling H, Schlack R. et al. Psychische Gesundheit von Jugendlichen in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 2015; 58: 474-489
  • 3 Kouider EB, Koglin U, Petermann F. Emotional and behavioral problems in migrant children and adolescents in American countries: A systematic review. J Immigr Minor Health 2014; 17: 1-19
  • 4 Kouider EB, Koglin U, Petermann F. Emotional and behavioral problems in migrant children and adolescents in Europe: a systematic review. Eur Child Adolesc Psychiatry 2014; 23: 373-391
  • 5 Machleidt W, Heinz A, Dangl S. Praxis der interkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie. München: Elsevier; 2011
  • 6 Kizilhan J. Psychologie der Migration. In: Machleidt W, Heinz A, Dangl S. (Hrsg.) Praxis der interkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie. München: Elsevier, Urban Fischer; 2011: 55-62
  • 7 Cheung BY, Chudek M, Heine SJ. Evidence for a sensitive period for acculturation younger immigrants report acculturating at a faster rate. Psychol Sci 2011; 22: 147-152
  • 8 Schenk L, Ellert U, Neuhauser H. Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 2007; 50: 590-599
  • 9 Kirkaldy B, Wittig U, Furnham A. et al. Migration und Gesundheit. Psychosoziale Determinanten. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2006; 49: 873-883
  • 10 Lersner U, Pleger M, Baschin K. et al. Psychische Belastung von Jugendlichen: Welchen Einfluss haben ein türkischer Migrationshintergrund, Akkulturationsstress und wahrgenommene Diskriminierung?. Z Klin Psychol Psychother 2015; 44: 147-158
  • 11 Daglar M, Melhuish E, Barnes J. Parenting and preschool child behaviour among Turkish immigrant, migrant and non-migrant families. Eur J Dev Psychol 2011; 8: 261-279
  • 12 Wallner S, Stemmler M. Jugendliche Gewaltdelinquenz, psychosoziale Merkmale und Migrationsstatus. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 2014; 8: 84-95
  • 13 Kouider EB, Koglin U, Lorenz AL. et al. Störungen des Sozialverhaltens bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Kindheit und Entwicklung 2013; 22: 113-122
  • 14 Nisbett RE, Cohen D. Culture of honor: the psychology of violence in the south. Westview Press; 1996
  • 15 Spindler S. Eine andere Seite männlicher Gewalt Männlichkeit und Herkunft als Orientierung und Falle. In: Riegel C, Geisen T. (Hrsg.) Jugend, Zugehörigkeit und Migration: Subjektpositionierung im Kontext von Jugendkultur, Ethnizitäts- und Geschlechterkonstruktionen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2010: 291-308
  • 16 Baier D, Pfeiffer C, Windzio M. et al. Schülerbefragung 2005: Gewalterfahrungen, Schulabsentismus und Medienkonsum von Kindern und Jugendlichen. Abschlussbericht über eine repräsentative Befragung von Schülerinnen und Schülern der 4. und 9. Jahrgangsstufe. Unveröffentlichter Forschungsbericht. Hannover: KFN; 2006
  • 17 Enzmann D, Brettfeld K, Wetzels P. Männlichkeitsnormen und die Kultur der Ehre. Empirische Prüfung eines theoretischen Modells zur Erklärung erhöhter Delinquenzraten jugendlicher Migranten. In: Oberwittler D, Karstedt S. (Hrsg.) Soziologie der Kriminalität. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2003: 264-287
  • 18 Farkas T, Leaper C. The psychology of boys. In: Joel WY, Wester SR. (Hrsg.) APA handbook of men and masculinities. Washington, DC, US: American Psychological Association; 2016: 357-387
  • 19 Pleck JH. The gender role strain paradigm: An update. In: Levant RF, Pollack WS. (Hrsg.). A new psychology of men. New York: Basic Books; 1995: 11-32
  • 20 Chu JY, Porche MV, Tolman DL. The adolescent masculinity ideology in relationships scale development and validation of a new measure for boys. Men Masc 2005; 8: 93-115
  • 21 Steinfeldt JA, Vaughan EL, LaFollette JR. et al. Bullying among adolescent football players: Role of masculinity and moral atmosphere. Psychol Men Masc 2012; 13: 340-353
  • 22 Müller KW, Dreier M, Duven E et al. Adding clinical validity to the statistical power of large-scale epidemiological surveys on internet addiction in adolescence: A combined approach to investigate psychopathology and development-specific personality traits associated with internet addiction. J Clin Psychiatry [in press]
  • 23 Klasen H, Woerner W, Rothenberger A. et al. Die deutsche Fassung des Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ-Deu)-Übersicht und Bewertung erster Validierungs- und Normierungsbefunde. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 2003; 52: 491-502
  • 24 Dickey WC, Blumberg SJ. Revisiting the factor structure of the strengths and difficulties questionnaire: United States, 2001. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 2004; 43: 1159-1167
  • 25 He J-P, Burstein M, Schmitz A. et al. The Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ): the factor structure and scale validation in US adolescents. J Abnorm Child Psychol 2013; 41: 583-595
  • 26 Lohbeck A, Schultheiß J, Petermann F. et al. Die deutsche Selbstbeurteilungsversion des Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ-Deu-S). Diagnostica 2015; 61: 222-235
  • 27 Hölling H, Schlack R, Petermann F. et al. [Psychopathological problems and psychosocial impairment in children and adolescents aged 3–17 years in the German population: prevalence and time trends at two measurement points (2003–2006 and 2009–2012): results of the KiGGS study: first follow-up (KiGGS Wave 1)]. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 2014; 57: 807-819
  • 28 Behrens K, del Pozo MA, Großhennig A. et al. How much orientation towards the host culture is healthy? Acculturation style as risk enhancement for depressive symptoms in immigrants. Int J Soc Psychiatry 2015; 61: 498-505
  • 29 Calliess PDIT, Bauer S, Behrens K. Kulturdynamisches Modell der bikulturellen Identität. Psychotherapeut 2012; 57: 36-41
  • 30 Bhui K, Stansfeld S, Head J. et al. Cultural identity, acculturation, and mental health among adolescents in east London’s multiethnic community. J Epidemiol Community Health 2005; 59: 296-302
  • 31 Lampert T, Kurth B- M. Sozialer Status und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen: Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Deuschtes Ärtzeblatt 2007; 43: 2944-2949
  • 32 Hölling H, Erhart M, Ravens-Sieberer U. et al. Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 2007; 50: 784-793
  • 33 Schreyer I, Petermann U. Verhaltensauffälligkeiten und Lebensqualität bei Kindern im Vorschulalter und deren Mütter. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 2010; 18: 119-129
  • 34 Boeckh J. Migration und soziale Ausgrenzung. In Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung. Springer; 2012: 411-433
  • 35 Schenk L, Neuhauser H, Ellert U. et al. Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS 2003–2006): Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 2007; 50: 590-599
  • 36 Leaper C. Gender and Social-Cognitive Development. In: Liben LS, Müller U. (Hrsg.) Handbook of child psychology and developmental science. Hoboken, NJ: Wiley; 2015: 1-48
  • 37 Wilmers N, Enzmann D, Schaefer D. et al. Jugendliche in Deutschland zur Jahrtausendwende: Gefährlich oder gefährdet. Ergebnisse wiederholter, repräsentativer Dunkelfelduntersuchungen zu Gewalt und Kriminalität im Leben junger Menschen 1998–2000. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft; 2000
  • 38 Brandt MJ. Sexism and gender inequality across 57 societies. Psychol Sci 2011; 22: 1413-1418
  • 39 Steinberg M, Diekman AB. The double-edged sword of stereotypes of men. In: Joel WY, Wester SR. (Hrsg.) APA handbook of men and masculinities. Washington, DC, US: American Psychological Association; 2016: 433-456