Pathophysiologische Wirkungen von trans-Fettsäuren (TFA) insbesondere auf die
Herz-Kreislauf-Gesundheit wurden erstmalig in den 1990er-Jahren veröffentlicht. Seitdem
wurde das Wissen rund um die TFA durch vielfältige wissenschaftliche Studien vertieft und
diverse Anstrengungen unternommen, die TFA-Gehalte in verarbeiteten Lebensmitteln zu
senken. Aber was sind eigentlich TFA, wo kommen sie vor und wie erkennt man Lebensmittel,
die TFA enthalten? Wie hoch ist die durchschnittliche Aufnahme in Deutschland und wie
sieht die aktuelle wissenschaftliche Datenlage in Bezug auf ihre gesundheitliche Wirkung
aus?