Dtsch Med Wochenschr 2016; 141(S 01): S4-S9
DOI: 10.1055/s-0042-114520
Pulmonale Hypertonie: Empfehlungen der Kölner Konsensus-Konferenz 2016
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Pathobiologie, Pathologie und Genetik der pulmonalen Hypertonie: Empfehlungen der Kölner Konsensus-Konferenz 2016

Pathobiology, pathology and genetics of pulmonary hypertension: Recommendations of the Cologne Consensus Conference 2016
A. Olschewski
1   Ludwig Boltzmann Institut für Lungengefäßforschung, Graz
2   Institut für Physiologie, Medizinische Universität Graz
,
E. M. Berghausen
3   Klinik II für Innere Medizin, Uniklinik Köln
4   Zentrum für Moleculare Medizin Köln (CMMC), Universität zu Köln
,
C. A. Eichstaedt
5   Zentrum für Pulmonare Hypertonie, Thoraxklinik der Universität Heidelberg
,
B. K. Fleischmann
6   Institut für Physiologie I, Life & Brain Center, Universität Bonn
,
E. Grünig
5   Zentrum für Pulmonare Hypertonie, Thoraxklinik der Universität Heidelberg
,
G. Grünig
7   Department of Environmental Medicine, New York University School of Medicine, New York, USA
,
G. Hansmann
8   Abteilung für Pädiatrische Kardiologie und Pädiatrische Intensivmedizin, Medizinische Hochschule Hannover
,
L. Harbaum
9   Sektion Pneumologie, II. Medizinische Klinik und Poliklinik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
J. K. Hennigs
10   Department of Pediatrics, Stanford University School of Medicine, Stanford, USA
11   Vera Moulton Wall Center for Pulmonary Vascular Disease, Stanford, USA
12   Cardiovascular Research Center, Stanford University School of Medicine, Stanford, USA
,
D. Jonigk
13   Institut für Pathologie, Medizinische Hochschule Hannover
,
W. M. Kübler
14   Keenan Research Centre for Biomedical Science, St. Michael’s Hospital, Toronto, Ontario, Canada
15   Departments of Physiology, Surgery, University of Toronto, Toronto, Ontario, Canada
16   Institut für Physiologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin
17   Deutsches Herzzentum Berlin
,
G. Kwapiszewska
1   Ludwig Boltzmann Institut für Lungengefäßforschung, Graz
2   Institut für Physiologie, Medizinische Universität Graz
,
S. S. Pullamsetti
18   Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenerkrankungen, Abteilung für Entwicklung und Umbau der Lunge, Bad Nauheim
,
E. Stacher
19   Institut für Pathologie, Medizinische Universität Graz
,
N. Weissmann
20   Exzellenzcluster Kardio-Pulmonales System und Deutsches Zentrum für Lungenforschung (DZL), Justus-Liebig-Universität, Giessen
,
D. Wenzel
6   Institut für Physiologie I, Life & Brain Center, Universität Bonn
,
R. T. Schermuly
20   Exzellenzcluster Kardio-Pulmonales System und Deutsches Zentrum für Lungenforschung (DZL), Justus-Liebig-Universität, Giessen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 October 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die 2015 veröffentlichen Europäischen Leitlinien zur Diagnostik und Therapie der pulmonalen Hypertonie (PH) sind nunmehr auch in Deutschland gültig. Während sich die Leitlinien eingehend mit klinischen Aspekten der pulmonal arteriellen Hypertonie (PAH) und anderen Formen der PH befassen, werden neue Erkenntnisse zur Pathobiologie, Pathologie und Genetik nur relativ kurz behandelt. Diese sind für das Verständnis der Erkrankung jedoch sowohl aus klinischer als auch aus wissenschaftlicher Sicht eminent wichtig. Zudem sind sie für die Entwicklung neuer Therapiekonzepte essenziell. Hierbei sind eine Reihe aktueller Daten bedeutsam, die eine ausführliche Kommentierung der Leitlinien und in einigen Punkten eine Aktualisierung notwendig machen. Im Juni 2016 fand in Köln eine Konsensus-Konferenz statt, die von den Arbeitsgruppen PH der Deutschen Gesellschaften für Kardiologie (DGK), Pneumologie (DGP) und Pädiatrische Kardiologie (DGPK) organisiert wurde. Die Konferenz befasste sich mit der Umsetzung der Europäischen Leitlinien in Deutschland. Dazu wurden verschiedene Arbeitsgruppen eingesetzt, von denen sich eine gezielt der Pathobiologie, Pathologie und Genetik der PH widmete. Die Ergebnisse und Empfehlungen dieser Arbeitsgruppe werden in dem vorliegenden Manuskript detailliert beschrieben.

Abstract

The 2015 European Guidelines on Diagnosis and Treatment of Pulmonary Hypertension (PH) are also valid for Germany. While the guidelines contain detailed recommendations regarding clinical aspects of pulmonary arterial hypertension (PAH) and other forms of PH, they contain only a relatively short paragraph on novel findings on the pathobiology, pathology, and genetics. However, these are of great importance for our understanding of this complex disease both from a clinical and scientific point of view, and they are essential for the development of novel treatment strategies. To this end, a number of current data are relevant, prompting a detailed commentary to the guidelines, and the consideration of new scientific data. In June 2016, a Consensus Conference organized by the PH working groups of the German Society of Cardiology (DGK), the German Society of Respiratory Medicine (DGP) and the German Society of Pediatric Cardiology (DGPK) was held in Cologne, Germany. This conference aimed to solve practical and controversial issues surrounding the implementation of the European Guidelines in Germany. To this end, a number of working groups was initiated, one of which was specifically dedicated to the pathobiology, pathology and genetics of PH. This article summarizes the results and recommendations of this working group.