Zusammenfassung
Imagery Rescripting (ImRs) ist eine emotionsfokussierte Technik und wurde zur Bearbeitung
traumatischer Erfahrungen entwickelt. ImRs beinhaltet imaginative Exposition, imaginative
Überschreibung sowie kognitive Umstrukturierung. Das Wirkprinzip von Imagery Rescripting
basiert auf der Aktivierung von Emotionen und der Umstrukturierung dysfunktionaler,
affektiv-kognitiver Schemata. Die Technik konnte als erfolgreiche Behandlungsmethode
von PTBS hin zu diversen anderen psychischen Störungen übertragen und entsprechend
angepasst werden. Gegenstand der bisherigen ImRs-Forschung stellen in erster Linie
neue Anwendungsbereiche dar. Die physiologischen Prozesse während des imaginativen
Überschreibens fanden bis dato wenig Berücksichtigung. Zur Betrachtung der psychophysiologischen
Zusammenhänge führt die Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie der
Universität Trier derzeit eine Pilotstudie in Kooperation mit der Bar Ilan Universität
in Tel Aviv durch. An einer studentischen Stichprobe wird die Effektivität eines eigens
entwickelten ImRs-Behandlungskonzeptes in der Behandlung von Prüfungsangst, unter
zusätzlicher Betrachtung der elektrodermalen Aktivität, untersucht. Erste Rückmeldungen
seitens der Probanden sowie der Therapeuten bestätigen die Kraft von Imaginationsübungen.
Abstract
Imagery Rescripting (ImRs) is an emotion-focused treatment technique, which was developed
for persons suffering from traumatic experiences. ImRs includes imaginary exposure
and rescripting alongside cognitive re-structuring. The principle of ImRs is based
on the activation of emotions and the structuring of dysfunctional affective-cognitive
schemata. ImRs is an effective treatment for PTSD and could be adapted to suit other
psychological disorders. The current state of research focuses primarily on the wide
range of uses. To date, physiological processes during the imagery rescripting have
not been explored. Because of this, together with the cooperation of colleagues at
Bar-Ilan University in Israel, we have conducted a pilot study to investigate psychophysiological
patterns during ImRS sessions. Specifically, we examine the effectiveness of a targeted
6-session protocol developed for the treatment of test anxiety on a student sample,
during which we monitor the sympathetic response of both clients and therapists. First
feedback from the participants supports the power of imagery.
Schlüsselwörter
Imagery Rescripting - KVT - Prüfungsangst - Psychophysiologie - SchemaTherapie
Keywords
imagery rescripting - CBT - test anxiety - psychophysiology - schema therapy