Zusammenfassung
Mit dem Innovationsfond und dem E-Health-Gesetz soll endlich Bewegung in die flächendeckende
Einführung eines elektronischen Medikationsplans (eMP) in Deutschland kommen. Ein
Blick nach Dänemark, einem Land, in dem bereits ein vergleichbares IT-Projekt zur
Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit in den letzten Jahren umgesetzt wurde,
kann da als Inspirationsquelle für Deutschland sehr hilfreich sein. Zum einen muss
Deutschland, besonders was technische Lösungen und Anwendungsfreundlichkeit angeht,
das Rad nicht völlig neu erfinden. Zum anderen kann Deutschland aus den Erfahrungen
zu organisatorischen Aspekten der Implementierung dieser neuen Technologie in Dänemark
viel lernen.
Dieser Beitrag erklärt, welche Medikationsfehler durch die Einführung des eMP vermieden
werden können und welche organisatorischen Aspekte bei der Einführung des eMP beachtet
werden sollten. Die Bereitstellung von einwandfreien technischen Lösungen wird nicht
ausreichen, um eine erfolgreiche Einführung des eMP zu gewährleisten. Eine Fokussierung
auf den Patientennutzen, eine klare Aufteilung von Kompetenzen und Zuständigkeiten,
eine aktive Einbindung des Patienten sowie die Anreizwirkung von Entlohnung für Dokumentationsleistungen
sind mindestens genauso wichtig.
Diese Überlegungen können zudem dazu beitragen, den Effizienzgewinn und das Einsparpotenzial,
die durch den eMP generiert werden können, unter Berücksichtigung der institutionellen
Unterschiede zwischen den beiden Gesundheitssystemen, realistischer einzuschätzen.
Denn schließlich werden realistische Erwartungen darüber mitentscheiden, ob der eMP
in der öffentlichen Meinung als großer Erfolg oder Misserfolg wahrgenommen wird.
Abstract
The E-Health law, which was passed last year, and the funding opportunities provided
by the Innovations fund provided by the statutory health insurances are generating
momentum for the introduction of an electronic medication card (EMC) in Germany. A
glance at neighbouring Denmark, where a similar IT-project to improve the quality
of pharmaceutical prescribing was implemented recently, can be a valuable source of
inspiration. For the first part, Germany will not have to reinvent the wheel and can
take advantage of technical solutions regarding user friendliness, which have already
been developed in Denmark. For the second part, Germany can learn from the experiences
that Denmark has made with organisational aspects of the introduction of the EMC technology.
The current article gives an overview over the type of medication errors which can
be prevented through the introduction of the electronic medication card and which
organizational issues should be considered. A commitment on patients’ health benefits
as the primary goal, a clear division of competencies and responsibilities, a consideration
of the impact of financial incentives for health care providers and active involvement
of the patient in using the EMC as a communication platform are equally important
as interoperability and user-friendliness in securing a successful implementation
of the EMC.
Taking these considerations into account, the author then attempts to come to a more
realistic assessment of the efficiency gains and savings potenzial for health insurances
that could be generated through the introduction of the EMC technology, taking the
differences between the health systems into account. Finally, realistic expectations
will be decisive for the public opinion about the EMC technology and will determine
whether the EMC will become known as a huge success of a great failure.
Schlüsselwörter
elektronischer Medikationsplan - IT-Lösungen - E-Health - Arzneimitteltherapiesicherheit
- pharmazeutische Versorgungsqualität
Key words
electronic medication card - IT-solutions - e-health - quality improvement - pharmaceutical
care delivery