Zusammenfassung
Die Sonnenfinsternis ist ein beeindruckendes Naturphänomen, welches in Europa zuletzt
2006 erlebt wurde. Am 20. März 2015 konnte eine Sonnenfinsternis in einem großen Teil
Europas beobachtet werden. Ohne geeigneten Augenschutz sollte jedoch eine Sonnenfinsternis
nicht betrachtet werden, da dadurch Solarretinopathie verursacht werden kann. Die
öffentliche Bildung über das Verhalten bei einer Sonnenfinsternis zeigt sich intensiver.
In dieser Studie wurden die Aufklärungskampagnen von Zeitungen vor der letzten Sonnenfinsternis
in verschiedenen EU-Ländern miteinander verglichen.
Methoden: 31 Onlinezeitungsausgaben aus 6 Ländern, in denen die Sonnenfinsternis am meisten
sichtbar war, wurden geprüft. Die Aufklärung über das Solarretinopathierisiko, die
Methoden einer sicheren Beobachtung und die sichere Anwendung der neuen Technologien
wurden bewertet.
Ergebnisse: In allen geprüften Zeitungen wird die Sonnenfinsternis erwähnt sowie die damit verbundene
Gefahr für die Sehkraft und verschiedene Augenschutzmethoden. Von den meisten Zeitungen
werden Sonnensichtbrillen empfohlen. Die Hinweise auf die Schutzmaßnahmen für Kinder
als Hochrisikogruppe sind zwischen den Ländern unterschiedlich.
Diskussion: Die Aufklärung seitens der Medien hat sich seit der Sonnenfinsternis von 2006 intensiviert.
Die Augenschutzmethoden haben sich die letzten Jahre nicht geändert, neue Technologien,
wie Handy-Kameras und der Selfie-Trend, können jedoch das Risiko einer Solarretinopathie
erhöhen.
Abstract
A solar eclipse is an impressive natural phenomenon that was last experienced in Europe
in 2006. Last year, on March 20th 2015, a solar eclipse was visible in much of Europe.
Solar retinopathy is a recognised potentially sight threatening condition that has
been associated with direct or unprotected sun gazing. Public education has been shown
to improve behaviour and attitudes that could influence the development of solar retinopathy
during an eclipse. We have performed a study through newspapers prior to the 2015
solar eclipse in different European countries, in order to determine the level of
public health awareness and attitudes to protection.
Methods: 31 online editions of national newspapers were reviewed from six countries where
the eclipse was most visible. Solar retinopathy, potential warnings, safe methods
of viewing an eclipse and assessment of use and dangers of modern technologies were
assessed.
Results: All 25 newspapers examined mentioned the solar eclipse and risk to eyesight. Safe
methods for viewing the eclipse were discussed in all newspapers. Eclipse eyeglasses
were mentioned in 29 of the 31 newspapers reviewed. Children were identified as a
high-risk group but advice for children viewing the eclipse varied between countries.
Conclusion: Since the solar eclipse of 2006, there has been an increase in the level of education
available in the media. Although the safe methods for viewing an eclipse have not
changed in recent years, emerging technologies, such as camera phones and the “selfie”
trend, have potentially increased the risk of eclipse-associated retinopathy.
Schlüsselwörter
Retinopathie - Sonnenfinsternis - Technologie
Key words
retinopathy - eclipse - technology