Zusammenfassung
Hintergrund | Jugendliche in modernen Gesellschaften verbringen täglich etwa die Hälfte ihrer Wachzeit
mit sitzendem Verhalten (SV). Daher sollen die Zusammenhänge des SV mit der Gesundheit
Jugendlicher untersucht werden.
Methoden | In einer Querschnittstudie wurden 1296 Schüler der 8. Klassenstufe aus 29 Schulen
des Landes Schleswig-Holstein untersucht. Das mittlere Alter betrug 13,75 Jahre (SD=0,67);
47,0% waren Mädchen. In einem Fragebogen wurden bildschirmbasiertes und nicht-bildschirmbasiertes
SV, moderate bis intensive körperliche Aktivität sowie weitere Indikatoren des Gesundheitsverhaltens
(Tabak-, Alkoholkonsum, Ernährungsverhalten) erfasst. Die Bestimmung der anthropometrischen
Daten und des Ruheblutdrucks erfolgte im Rahmen einer medizinischen Testung, die der
kardiorespiratorischen Fitness im 20m-Shuttle-Run-Test.
Ergebnisse | Die Achtklässler verbrachten knapp 7 Stunden täglich mit SV. Das Ausmaß an SV war
positiv mit gesundheitsgefährdenden Verhaltensweisen assoziiert. Diese Zusammenhänge
zeigten sich jedoch nur mit bildschirmbasiertem SV. Die kardiorespiratorische Fitness
war negativ mit bildschirmbasiertem und nicht-bildschirmbasiertem SV assoziiert. Diese
Assoziationen blieben weitgehend stabil, wenn das Ausmaß der körperlichen Aktivität
kontrolliert wurde. Für den Ruheblutdruck zeigten sich überwiegend keine Zusammenhänge
mit SV.
Diskussion | SV generell, aber insbesondere bildschirmbasiertes SV scheint ein von der körperlichen
Aktivität unabhängiger gesundheitlicher Risikofaktor im Jugendalter zu sein. Neben
der Steigerung der körperlichen Aktivität sollte daher die Reduktion des SV eine wichtige
Rolle in Prävention und Gesundheitsförderung einnehmen.
Abstract
Background: In modern societies, adolescents spend about half of their waking hours with sedentary
behavior (SB). Therefore, the current study aims at investigating the relationship
between SB and adolescents’ health.
Methods: A cross-sectional sample of 1296 students (8th grade) from 29 schools in Schleswig-Holstein, Germany was surveyed. Mean age was
13.75 years (SD = 0.67), 47.0 % were female. To asses screen-based and non-screen-based
SB, moderate to vigorous physical activity as well as further indicators of health
behavior (tobacco and alcohol use, diet) a questionnaire was used. Anthropometric
data and blood pressure at rest were assessed during a medical testing and cardiorespiratory
fitness was assessed by the 20 m-Shuttle-Run-Test.
Results: The students spent almost 7 hours a day sedentary. Total SB was positively associated
with behavior that is detrimental to health. These associations were detectable only
for screen-based SB, not for non-screen-based SB. Cardiorespiratory fitness was associated
negatively with total SB, screen-based as well as non-screen-based SB. Associations
remained widely stable when moderate to vigorous physical activity was controlled
for. There were almost no associations between SB and blood pressure.
Discussion: Total SB, but especially screen-based SB seems to be a health risk factor in adolescence
independent of physical activity. Besides fostering physical activity, reduction of
SB should be a core target behavior in prevention and health promotion.
Schlüsselwörter
sitzendes Verhalten - Übergewicht - kardiorespiratorische Fitness - Blutdruck - Gesundheitsverhalten
- Jugendliche
Keywords
sedentary behavior - obesity - cardiorespiratory fitness - blood pressure - health
behavior - adolescents