Zusammenfassung
Musik bietet Zuflucht und Musiktherapie eröffnet Erfahrungsräume, die der Ich-Exploration
und der Modifikation von Verhalten und Kognitionen dienen. Musik in der Medizin hat
dabei weit zurückreichende Wurzeln und antike Theorien über die qualitative Entsprechung
von Mensch und Musik spielen selbst in moderne Therapiekonzepte hinein. So etwa in
Sound Work, einem gruppenorientierten Verfahren, das mit Vokalexploration und Körperexpression
arbeitet. Transformation ist dabei insgesamt ein zentrales Moment künstlerischer Therapien.
Sie betrifft kreative Übergänge von einer Kunstform in die andere ebenso wie dynamische
Verbindungen zwischen den fünf Elementen, den fünf Viscera und der Pentatonik in der
Musikmedizin Chinas. Die neuropsychologisch fundierte Musiktherapie gründet dagegen
auf einer interaktiven Trias von Neuroendokrinologie, Psychologie und Ästhetik und
erklärt damit zum Beispiel die präventive und therapeutische Wirkung von Musik bei
Stress und Burnout. Eine neue, gesangsbasierte Methode (Arion Psychovocal Therapy),
die im psychiatrischen und psychopräventiven Bereich Einsatz findet, rundet diese
exemplarischen Ausleuchtungen des Spektrums von Musik in der Medizin ab. Anthropologische,
bewegungsanatomische und künstlerische Aspekte belegen dabei die interdisziplinäre
Charakteristik von Musik in Klinik und Public Health.
Abstract
Music can serve as a shelter and music therapy can provide spaces for symbolic experience
and the modification of behavioural and cognitive patterns. Explaining the power of
music, ancient theories speak of an analogy between music and man. Similar views are
also found in modern music therapy such as Sound Work, a voice-body-based model. Complementary
to the aspect of analogy, the principle of transformation is of vital importance,
such as the transitions between the five elements, the solid organs and the pentatonic
scale in Chinese music therapy, for instance. Distinct modes of matter-mind-transitions
define the theoretical framework of neuro-psychologically based music therapy. A triadic
model encompassing neuro-endocrine, psychological and aesthetic facets explains the
preventive and therapeutic effect of music in stress-associated disorders and burnout.
Finally, a new voice-based model (Arion Psychovocal Therapy) is presented. Integrating
anthropological theories, anatomical perspectives of movement, and artistic features
it focuses on psychiatry, psycho-prevention, and public health and highlights the
interdisciplinary nature of music in medicine.
Schlüsselwörter Musiktherapie - Sound Work - Burnout - Ausdruckstherapien - Arion Psychovocal Therapy
Keywords music therapy - Sound Work - Burnout - expressive therapies - Arion Psychovocal Therapy