PiD - Psychotherapie im Dialog 2016; 17(03): 66-70
DOI: 10.1055/s-0042-109306
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der bindungsorientierte narrative Ansatz in der ­systemischen Psychotherapie

Hintergründe und Anregungen für die Praxis
Arlene Vetere
,
Übersetzung aus dem Englischen von Anna Ptitsyna und Maria Borcsa
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 September 2016 (online)

Preview

Die Integration moderner Bindungs- und narrativer Theorie mit ­systemischer Theorie und Praxis bietet einen reichen Erklärungs­rahmen für Beziehungsdilemmata und -notlagen und zeigt uns, wie in der Therapie vorgegangen werden kann ( [Dallos & Vetere 2009] [2014] ). Das ­Attachment-Narrative-Projekt hat viele für die Praxis ­nützliche Ideen hervorgebracht, die in der systemisch-therapeutischen ­Arbeit mit ­Individuen, Paaren und Familien angewendet werden ­können. ­Wichtige Arbeiten, die sich ebenfalls mit diesem Thema befassen, stammen z. B. von Pat [Crittenden (2006)] und Susan [Johnson (2008)].