Klin Padiatr 2016; 228(04): 208-212
DOI: 10.1055/s-0042-104122
Original Article
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Use and Cutaneous Side Effects of Skin Antiseptics in Extremely Low Birth Weight Infants – A Retrospective Survey of the German NICUs

Hautschäden bei extrem unreifen Frühgeborenen<1 000 g Geburtsgewicht durch Hautantiseptika – Ergebnisse einer retrospektiven Befragungsstudie
C. D. Biermann
1   Department of Neonatology and Paediatric Intensive Care, Childrens’ Hospital, University of Cologne, Cologne, Germany
,
A. Kribs
1   Department of Neonatology and Paediatric Intensive Care, Childrens’ Hospital, University of Cologne, Cologne, Germany
,
B. Roth
1   Department of Neonatology and Paediatric Intensive Care, Childrens’ Hospital, University of Cologne, Cologne, Germany
,
I. Tantcheva-Poor
2   Dermatology, University of Cologne, Cologne, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 June 2016 (online)

Preview

Abstract

Background Nosocomial infections are a serious problem in the treatment of extremely low birth weight infants (ELBW, <1 000 g). In these patients, effective skin antisepsis is critical to prevent hospital-acquired infections and their sequelae. However, serious side effects of topical antiseptics have been repeatedly reported in extremely preterm infants and no agreement has been reached on the best product in this population. Therefore, we conducted a survey of the German NICUs aiming to investigate current practices and safety of topical antiseptics in ELBW neonates.

Methods: We sent anonymized questionnaires to 166 German NICUs with the highest level of care.

Results: Usable questionnaires were returned by 64 NICUs (39%). These NICUs had treated a total of 2130 patients with a birth weight<1 000 g in 2012. Octenidine without phenoxyethanol (OwPh) and Octenisept® were the predominantly used skin antiseptics for intensive-care procedures. At least one skin complication was reported by 27% (n=17) of the NICUs. In 9 cases Octenisept® was used, and in 6 cases octenidine was used.

Conclusions: According to our knowledge, this is the first study surveying practices and safety of skin antisepsis in ELBWs in the German NICUs. Most German NICUs use octenidine, however, in different preparations. Skin complications including blistering, necrosis and scarring were seen with all octenidine products, a fact which has not been previously reported.

Zusammenfassung

Hintergrund: Nosokomiale Infektionen stellen bei der Behandlung extrem unreifer Frühgeborener (ELBW) mit einem Geburtsgewicht von <1 000 g ein sehr ernst zu nehmendes Problem dar. Im Rahmen der Intensivpflege macht die Durchführung invasiver Prozeduren wiederholte Hautdesinfektionen erforderlich. Wegen der strukturellen und funktionellen Unreife ist die Haut Frühgeborener sehr vulnerabel. Hautantiseptika können zu schweren Hautschäden führen. In dieser Untersuchung sollten in einer retrospektiven Befragung die an deutschen PNZ-Level 1 angewendeten Hautantiseptika und Korrelationen mit dem Auftreten von Hautschäden erfasst werden.

Methode: 166 deutschen PNZ-Level 1 wurde dazu ein anonymisierter Fragebogen zugesandt.

Ergebnisse: Von 64 PNZ-Level 1 (39%) wurden verwertbare Fragebögen zurückerhalten. Diese behandelten im Jahre 2012 insgesamt 2130 Patienten mit einem Geburtsgewicht<1 000 g. Überwiegend wurden Octenisept® oder Octenidin ohne Phenoxyethanol für die intensivmedizinischen Prozeduren angewendet. 27% (n=17) gaben mindestens eine dokumentierte Hautkomplikation an. In 9 Fällen wurde Octenisept®, in 6 Octenidin ohne Phenoxyethanol angewendet

Schlussfolgerung: Die Haut von ELBW erfordert wegen ihrer Unreife ausschließlich Hautantiseptika mit möglichst geringem resorptivem und direkt toxisch schädigendem Risiko. Deutsche PNZ Level-1 wenden ganz überwiegend Octenisept® (56%) sowie Octenidin ohne Phenoxyethanol (58%) an. Bei beiden Präparaten sind in den ersten beiden Lebenswochen Hautläsionen möglich. Bedenkenlos bei ELBW anwendbare Hautantiseptika stehen derzeit nicht zur Verfügung. Vom Robert Koch-Institut wird bei ELBW Octenidin ohne Phenoxyethanol empfohlen. Aber selbst hierbei wurden Hautläsionen beobachtet, was bisher nicht in der Literatur beschrieben wurde.