Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-963731
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Hygiene in der Intensivpflege - Infektionsprophylaktische Maßnahmen bei neonatologischen Patienten mit einem Geburtsgewicht unter 1500 g
Publication History
Publication Date:
01 February 2008 (online)

Zusammenfassung
Die Serie „Hygiene in der Intensivpflege” wurde in der Zeitschrift „intensiv” im Heft 4 / 2000 begonnen. Sie umfasst bisher folgende Folgen: 1. Präventionsmaßnahmen katheterassoziierter Harnwegsinfektionen, Heft 4 / 2000; 2. Präventionsmaßnahmen beatmungsassoziierter Pneumonien, Heft 5 / 2000; 3. Präventionsmaßnahmen und Verhalten bei Patienten mit MRSA, Heft 1 / 2001; 4. Händehygiene, Heft 2 / 2001; 5. Präventionsmaßnahmen Gefäßkatheter-assoziierter Infektionen, Heft 1 / 2003; 6. Präventionsmaßnahmen postoperativer Infektionen im Operationsgebiet, Heft 3 / 2007. In diesem Beitrag werden in Auszügen die von der RKI-Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention speziell für Frühgeborene erarbeiteten und kürzlich veröffentlichten Empfehlungen zur Infektionsprävention [8] vorgestellt. Die zitierte Kategorisierung entspricht der üblichen Weise und in der Zeitschrift „intensiv” Heft 4 / 2000 erläuterten. Trotz der physiologischen Unreife des Immunsystems von Frühgeborenen sowie auch noch bei reifen Neugeborenen und der Immunsuppression des onkologisch erkrankten älteren Kindes ist es Ziel, exogene Risikofaktoren für nosokomiale Infektionen zu reduzieren. Die ursprüngliche Zielsetzung: Lebenserhalt durch Einsatz invasiver Technik hat sich gewandelt zu einem möglichst vollständigen Vermeiden langfristiger Behinderungen.
Literatur
- 1
Baumgarten K.
Viel können und sich zurück nehmen.
Deutsche Hebammen-Zeitschrift.
1 / 2003;
Reference Ris Wihthout Link
- 2
Cimiotti J P. et al .
Impact of staffing on bloodstream infections in the neonatal intensive care unit.
Arch Pediatr Adolesc Med.
2006;
160
832-836
Reference Ris Wihthout Link
- 3
Crnich C J. et al .
The role of the intensive care unit environment in the pathogenesis and prevention
of ventilator-associated pneumonia.
Respir Care.
2005;
50
813-836
Reference Ris Wihthout Link
- 4
Fridkin S K. et al .
The role of understaffing in central venous catheter-associated bloodstream infections.
Infect Control Hosp Epidemiol.
1996;
17 (17)
150-158
Reference Ris Wihthout Link
- 5 Kappstein I. Nosokomiale Infektionen. München; Zuckschwerdt 2004 3. Aufl
Reference Ris Wihthout Link
- 6
Sievers E. et al .
Säuglingsernährung.
Pädiatrie up2date.
2007;
2 (3)
245-264
Reference Ris Wihthout Link
- 7 Simon A. et al .Empfehlung zur Prävention nosokomialer Infektionen bei neonatologischen Intensivpflegepatienten
mit einem Geburtsgewicht unter 1500 g. Fassung zur Anhörung Stand 1.2.2007
Reference Ris Wihthout Link
- 8
Simon A. et al .
Empfehlung zur Prävention nosokomialer Infektionen bei neonatologischen Intensivpflegepatienten
mit einem Geburtsgewicht unter 1500 g.
Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz.
2007;
50 (10)
1265-1303
Reference Ris Wihthout Link
- 9 Sitzmann F. Hygiene. Berlin; Springer 1999
Reference Ris Wihthout Link
- 10 Sitzmann F. Pflegestandard Dekolonisationsbehandlung: Patienten mit Methicillin-resistenten Staphylococcus
aureus (MRSA). Serag-Wiessner Naila 2007
Reference Ris Wihthout Link
- 11 Sitzmann F. Hygiene notes. Bern; Huber (in Druck, erscheint 2008)
Reference Ris Wihthout Link
- 12
Söhle C.
Die Beeinflussung des Patientenoutcome durch Intensivpflege-Qualifikation und deren
Stellenbesetzung.
Plexus.
2004;
9 (1)
37-39
Reference Ris Wihthout Link
- 13
Trautmann M. et al .
Prävention Gefäßkatheter-assoziierter Infektionen.
Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz.
2002;
45 (11)
907-924
Reference Ris Wihthout Link
- 14 Zinn C. et al .Neonatologie und Pädiatrie. Daschner F et al Praktische Krankenhaushygiene und Umweltschutz Berlin; Springer 2006 3. Aufl
Reference Ris Wihthout Link
Franz Sitzmann
Weg zum Poethen 87
58313 Herdecke
Email: f.sitzmann@gemeinschaftskrankenhaus.de