Aktuelle Kardiologie 2016; 5(02): 123-128
DOI: 10.1055/s-0042-103682
Übersichtsarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Telemonitoring in der Kardiologie. Applikationen und Sensorik: Welche gibt es, welche kommen noch und welche sind wünschenswert?

Telemonitoring in the Field of Cardiology. Applications and Sensors: Which Do Exist, Which Will Come and Which Are Desirable?
F. Koehler
Zentrum für kardiovaskuläre Telemedizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin
,
K. Koehler
Zentrum für kardiovaskuläre Telemedizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin
,
S. Prescher
Zentrum für kardiovaskuläre Telemedizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 April 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Digitalisierung wird die klinische Kardiologie verändern und ergänzen. Die meisten Studiendaten zu telemedizinischen Anwendungen in der Kardiologie liegen zum Telemonitoring bei herzinsuffizienten Patienten vor. Telemonitoring wird bez. des Informationsflusses vom Patienten zum Kardiologen (afferenter Telemonitoringarm) bzw. vom Kardiologen zum Patienten (efferenter Telemonitoringarm) unterschiedlich organisiert. Diese verschiedenen Applikationsformen im Telemonitoring werden als Hauptgrund für die unterschiedlichen Ergebnisse in den randomisierten klinischen Studien angesehen. Die Sensorik dient dabei der Aufnahme von Vitalparametern in der Häuslichkeit des Patienten durch Implantate (invasive Sensorik) und/oder über externe Messgeräte (nicht-invasive Sensorik) und ist Teil des afferenten Telemonitoringarms. Neue Sensorik wie Apps auf Smartphones oder Point-of-Care-Anwendungen für das Telemonitoring von Laborparametern zu Hause befinden sich an der Schwelle zum klinischen Einsatz. Aktuell besteht ein Evidenznachweis bez. Reduktion von Mortalität und Morbidität nur für Patienten mit systolischer Herzinsuffizienz im funktionellen Stadium NYHA III nach einem stationären Aufenthalt wegen hydropischer Dekompensation. Die Eignung von Telemonitoring zur Überwindung regionaler Versorgungsunterschiede wird gegenwärtig in einer randomisierten klinischen Studie bundesweit geprüft. Neben dem Einsatz technischer Lösungen für das Telemonitoring sind eine enge Zusammenarbeit mit dem primär betreuenden Haus- und Facharzt sowie die Sicherung einer hohen Adhärenz der Patienten für eine Verbesserung der Betreuung von entscheidender Bedeutung.

Abstract

Clinical cardiology will be positively transformed as a result of digitization. The majority of evidence-based data for telemedical applications in cardiology stems from telemonitoring of patients with heart failure. The flow of information in a telemonitoring study is differentiated between patient to specialist (afferent communication) and from specialist to patient (efferent communication). The application of this telemonitoring differentiation has been recognized as the primary cause for varying results in randomized clinical trials. Sensors measure a patientʼs vital signs at home as part of the afferent communication – by implants (invasive sensors) and/or external measurement devices (noninvasive sensors). Furthermore, sensory devices such as Apps for smartphones or “point of care” home applications for telemonitoring of laboratory parameters are currently on the cusp of direct application in clinical practice. The actual proof of benefits regarding reduction of mortality and morbidity is only sufficient for patients with systolic heart failure in functional class NYHA III after hospitalization due to hydropic decompensation. Analysis of the effectiveness of telemonitoring to overcome regional differences of medical care is part of an ongoing randomized clinical trial. In addition to applied technology, close cooperation with the primary care physicians as well as patient adherence are decisive factors in outcome.