Zusammenfassung
Der irreversible Hirnfunktionsausfalls kann nur unter Einhaltung der gesetzlichen
Verfahrensregeln zur Feststellung des endgültigen, nicht behebbaren Ausfalls der Gesamtfunktion
des Großhirns, des Kleinhirns und des Hirnstamms festgelegt werden. Im Juni 2015 hat
die Bundesärztekammer die vierte Fortschreibung der Richtlinien gemäß § 16 Abs. 1
Satz 1 Nr. 1 des Transplantationsgesetz (TPG) veröffentlicht. Das schrittweise und
standardisierte Vorgehen ist hier bestätigt worden und besteht aus 1. der Klärung
der Voraussetzungen zur Feststellung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls, 2. der
Feststellung der klinische Symptome des Hirnfunktionsausfalls, 3. dem Nachweis der
Irreversibilität der klinischen Ausfallssymptome. Der vorliegende Artikel zielt darauf
ab, Neuerungen wie z. B. die Qualifikation der Untersucher, das diagnostischen Vorgehen,
die Anwendung apparativer Zusatzuntersuchungen und der Dokumentation zusammenzufassen
und zu erläutern. Der Artikel beantwortet häufige Fragen, die im Zusammenhang mit
der Umsetzung der Richtlinien aufgetreten sind.
Abstract
The state of final, irreversible cessation of the total function of the cerebrum,
the brain stem, and the cerebellum (brain death) can only be diagnosed according to
strict guidelines. In June 2015, the German Medical Association (Bundesärztekammer
– BÄK) updated its guideline for the preconditions and procedures to diagnose brain
death according to the transplantation law (§ 16 Abs. 1). This was the 4th update
since 1982, aiming at a further standardization of a highly structured and precise
diagnostic process. This stepwise process is similar in most countries and consists
of 1. the determination of required preconditions, 2. determination of clinical symptoms,
i.e. deep coma, absence of brainstem reflexes and apnea and 3. proof of irreversibility
of brain function cessation. The present contribution aims to summarize the novel
issues of the guideline such as the required qualification of the two independent
examiners, the implementation of standard operating procedures, the detailed documentation
standards, the age and etiology dependent diagnostic algorithms as well as the validity
of new ancillary tests for the proof of irreversibility (e.g. CT-angiography). This
article draws particular attention to frequently asked questions that might occur
in the practical implementation of the guideline.