Dtsch Med Wochenschr 2016; 141(13): e121-e126
DOI: 10.1055/s-0042-102618
Fachwissen
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Benzodiazepine und Z-Substanzen als Schlaf- und Beruhigungsmittel in einem Krankenhaus

Anwendung aus der Sicht des ärztlichen und pflegerischen PersonalsThe use of benzodiazepines and Z-drugs for patients with sleeping problems – A survey among hospital doctors and nurses
V. Weiß
1   Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsmedizin Göttingen
,
S. Heinemann
1   Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsmedizin Göttingen
,
W. Himmel
1   Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsmedizin Göttingen
,
R. Nau
2   Geriatrischen Zentrum, Evangelisches Krankenhaus Göttingen-Weende
,
E. Hummers-Pradier
1   Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsmedizin Göttingen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 June 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung | Benzodiazepine und Z-Substanzen kommen als Schlaf- und Beruhigungsmittel häufig zum Einsatz – trotz des langfristig ungünstigen Nutzen-Schaden-Verhältnisses. Ziel dieser Studie war es, herauszufinden, wie häufig diese aus Sicht des Personals in einem Krankenhaus zum Einsatz kommen, wie das Nutzen-Schaden-Verhältnis bei älteren Patienten bewertet wird und welche Faktoren die Einstellung zum Einsatz dieser Medikamente begünstigen.

Methodik | Alle pflegerischen und ärztlichen Mitarbeiter eines Krankenhauses erhielten einen standardisierten Fragebogen zu Einstellungen und Wahrnehmungen im Umgang mit diesen Medikamenten. Einschätzungen über die Häufigkeit der Anwendung und zum Nutzen-Schaden-Verhältnis wurden durch Häufigkeitsanalysen ermittelt. Mittels multipler logistischer Regression wurde untersucht, welche Faktoren die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Benzodiazepine oder Z-Substanzen eingesetzt werden.

Ergebnisse | Deutlich mehr Pflegekräfte als Ärzte glaubten, dass bei Schlafstörungen häufig oder immer Benzodiazepine eingesetzt würden (57 % vs. 29 %), ebenso bei Z-Substanzen (66 % vs. 29 %). Fast die Hälfte der Ärzte glaubte, dass Benzodiazepine mehr schaden als nützen, von den Pflegekräften waren es 29 %. In der multiplen logistischen Regression hatten folgende Faktoren einen positiven Einfluss auf die wahrgenommene Häufigkeit der Anwendung von Z-Substanzen:

  • Zugehörigkeit zum Pflegepersonal (OR: 13,95; 95 %-KI: 3,87–50,28),

  • Tätigkeit auf nicht-chirurgischen Abteilungen (5,41; 2,00–14,61),

  • Berufserfahrung < 5 Jahre (4,90; 1,43–16,81),

  • die Einschätzung, dass der Nutzen überwiegt (5,07; 1,48–17,35).

Im Falle von Benzodiazepinen hatte nur der Nutzenaspekt einen Einfluss auf die wahrgenommene Häufigkeit ihrer Anwendung (3,35; 1,28–8,79).

Folgerung | Das ärztliche und pflegerische Personal nimmt die Häufigkeit der Anwendung von Benzodiazepinen und Z-Substanzen unterschiedlich wahr, ebenso das Nutzen-Schaden-Verhältnis. Auch die Tätigkeit auf nicht-chirurgischen Abteilungen oder geringere Berufserfahrung prägen die Einschätzung der Häufigkeit der Anwendung zumindest von Z-Substanzen.

Abstract

Aim | Benzodiazepines and Z-drugs are frequently prescribed sleep medications in spite of their poor risk-benefit ratio when used over a longer period of time. The aim of the study was to find out how the medical and nursing staff in a general hospital estimated the frequency of use for these drugs, and the risk-benefit ratio for elderly patients as well as the factors which positively influence the perceived use of these drugs.

Methods | All members of the medical and nursing staff of a hospital received a questionnaire about their use of, and attitudes towards, benzodiazepines and Z-drugs. Absolute and relative frequencies were calculated to estimate the perceived frequency of use and the risk-benefit ratio. Multiple logistic regressions were used to analyze which factors are associated with a perceived high use of benzodiazepines or Z-drugs for insomnia.

Results | More nurses than hospital doctors believed that they dispensed benzodiazepines often or always (57 % vs. 29 %) to patients with insomnia; this was also the case for Z-drugs (66 % vs. 29 %). Nearly half of the hospital doctors and 29 % of the nurses perceived more harms than benefits for benzodiazepines in the elderly. The following factors were associated with a high perceived usage of Z-drugs: working as a nurse (OR: 13,95; 95%-CI: 3,87–50,28), working in a non-surgical department (5,41; 2,00–14,61), having < 5 years of professional experience (4,90; 1,43–16,81) and feeling that the benefits of Z-drugs outweigh the risks for elderly patients (5,07; 1,48–17,35). For benzodiazepines, only the perceived positive risk-benefit ratio had an influence on the perceived use (3,35; 1,28–8.79).

Conclusion | The medical and nursing staff perceived the frequency of prescription of benzodiazepines and Z-drugs and the risk-benefit ratio in different ways. Other aspects, such as working in a non-surgical department or having a smaller amount of working experience may also influence the decision to use Z-drugs.

Supporting Information