Aktuelle Kardiologie 2016; 5(02): 119-122
DOI: 10.1055/s-0042-102308
Übersichtsarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Telemedizin bei chronischer Herzinsuffizienz

Die deutschen Projekte im VergleichTelemedicine in Chronic Heart FailureA Comparison of the German Studies
M. Middeke
Hypertoniezentrum München, Hypertension Excellence Centre of the European Society of Hypertension (ESH), Herzzentrum Alter Hof München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 April 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Aus den 3 deutschen Studien ergeben sich wichtige Erkenntnisse für die Selektion geeigneter Patienten und den Behandlungsmodus bei chronischer Herzinsuffizienz im Rahmen der Telemedizin. Die Patienten sollten möglichst im Anschluss an einen stationären Aufenthalt wegen dekompensierter Herzinsuffizienz in die telemedizinische Betreuung überführt werden – wie dies in der Münchener und der Würzburger Studie geschehen ist. Dies insbesondere, wenn die maximale medikamentöse Therapie noch nicht ausgeschöpft werden konnte. Patienten mit höheren Schweregraden und ältere Patienten scheinen besonders zu profitieren. Patienten mit NYHA-Stadium II–III und einer bereits optimalen medikamentösen Therapie – wie in der Berliner Studie – bedürfen wohl keiner zusätzlichen telemedizinischen Betreuung. Der Schwerpunkt sollte auch im Rahmen der Telemedizin auf der Betreuung der Patienten und nicht auf der maximalen Ausstattung mit technologischen Komponenten liegen. Telemonitoring relevanter Vitalparameter sollte individuell für ausgewählte Subgruppen definiert werden.

Abstract

Three big studies on telemedicine in chronic heart failure were conducted in Germany. The study design, patient selection and equipment as well as the mode of therapeutic intervention varied between the three studies as much as their outcomes. A comparison of the three studies allows conclusions to be drawn as regards achieving effective telemedical intervention in chronic heart failure. Patient age, medication and degree of heart failure and the telemedical program itself are decisive factors in attaining a successful approach. The optimal time for inclusion of patients seems to be at discharge after hospitalization for decompensated heart failure, particularly in those cases where titration to maximum drug therapy has not yet been achieved.