Rehabilitation (Stuttg) 2016; 55(02): 102-107
DOI: 10.1055/s-0042-101337
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Soziale Unterstützung als Ressource für Arbeitsfähigkeit

Social Support as a Resource for Work Ability
E. Peters
1   Sektion für Rehabilitation und Arbeit, Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck
,
K. Spanier
1   Sektion für Rehabilitation und Arbeit, Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck
,
I. Mohnberg
2   Bereich Rehabilitationsforschung, Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft, Charité – Universitätsmedizin Berlin
,
F. M. Radoschewski
2   Bereich Rehabilitationsforschung, Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft, Charité – Universitätsmedizin Berlin
,
M. Bethge
1   Sektion für Rehabilitation und Arbeit, Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 April 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziele: Die Studie untersuchte den Zusammenhang von sozialer Unterstützung mit subjektiver Arbeitsfähigkeit, subjektiver Erwerbsprognose und allgemeiner Gesundheitswahrnehmung.

Methoden: Die multiplen Regressionsanalysen berücksichtigten Querschnittsdaten von 2 983 Erwerbspersonen (40–54 Jahre), die in 2012 Krankengeld bezogen und im Mai 2013 erstmalig postalisch befragt wurden.

Ergebnisse: Unter Kontrolle von soziodemografischen Merkmalen, erwerbsbezogenen Beanspruchungen und Persönlichkeitsfaktoren war geringe soziale Unterstützung deutlich assoziiert mit geringerer subjektiver Arbeitsfähigkeit (b=− 2,7; 95%-KI:−3,4 bis−1,9), einer ungünstigen subjektiven Erwerbsprognose (OR=2,0; 95%-KI: 1,5 bis 2,6) und schlechterer allgemeiner Gesundheitswahrnehmung (b=− 8,0; 95%-KI:−10,1 bis−5,9).

Schlussfolgerungen: Geringe soziale Unterstützung ist ein möglicher von bekannten Risikofaktoren unabhängiger Prädiktor für geringere subjektive Arbeitsfähigkeit, Erwerbsprognose und allgemeine Gesundheitswahrnehmung. Zur Absicherung kausaler Zusammenhänge sind Längsschnittdaten erforderlich, die im Jahr 2015 und 2017 erfasst werden.

Abstract

Purpose: The study examined the association of social support with subjective work ability, subjective prognosis of gainful employment and general health perception.

Methods: The analysis considered cross-sectional data from a sample of 2 983 employees (40–54 years) with sickness benefits in 2012. The postal survey was conducted in May 2013.

Results: After adjustment for socio-demographic and work-related characteristics as well as personality factors low social support was significantly associated with lower work ability (b=− 2,7; 95% CI:−3,4 to 1,9), higher odds of poor employment prognosis (OR=2,0; 95% CI: 1,5 to 2,6) and poorer health perception (b=− 8,0; 95% CI:−10,1 to−5,9).

Conclusions: Low social support is potentially an independent predictor of lower work ability, employment prognosis and general health perception. To confirm causal relationships longitudinal data are needed, which will be assessed in 2015 and 2017.